AGR Ventil selbstreinigend Pierburg
Hallöchen,
habe ja im Moment das Problem mit meinem AGR Ventil.
Es gibt da wohl eine neue Version von Pierburg, die eine Selbstreinignungsfunktion integriert hat.
Die Pierburgversion "E" (orginal Opelversion, ohne Selbstreinigung, ist "D"😉.
Diese Funktion hat den Vorteil, das es sich von Zeit zu Zeit selbst reinigt (wie der Name schon sagt).
Dadurch halten auch die Drallklappen länger 🙂
Das Ventil kostet bei Pierburg für einen Gewerblichen 199,- Euro, was ich Ok finde.
Beste Antwort im Thema
Was bitte soll eine Selbstreinigung bringen außer für das Ventil selbst? Das Problem sind doch in erster Linie die nachgeschalteten Drallklappen. Ein geschlossenes AGR, das wäre mal eine Erfindung. 😁
Wenn ich mir meine Bilder von der Putzaktioon so ansehe, hatte ich am AGR nur geringe trockene Anhaftungen. Zum Ladedrucksensor hin sah das schon ganz anders aus, das war eine öligfeuchte Schmiere und nicht wenig.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manoT4
...
Das Ventil kostet bei Pierburg für einen Gewerblichen 199,- Euro, was ich Ok finde.
Die alte Version gabs schon ab 120euro. Satter Aufschlag für die Selbstreinigung.
Wo kann man das selbstreinigende Pierburg kaufen ? Ist das kompatibel zur alten Version bzw.
kann man das alte einfach gegen die neue Version tauschen ?
Was bitte soll eine Selbstreinigung bringen außer für das Ventil selbst? Das Problem sind doch in erster Linie die nachgeschalteten Drallklappen. Ein geschlossenes AGR, das wäre mal eine Erfindung. 😁
Wenn ich mir meine Bilder von der Putzaktioon so ansehe, hatte ich am AGR nur geringe trockene Anhaftungen. Zum Ladedrucksensor hin sah das schon ganz anders aus, das war eine öligfeuchte Schmiere und nicht wenig.
und du meinst, das ölige kommt durchs AGR ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
und du meinst, das ölige kommt durchs AGR ?
Nun ja, das ist nun mal der einzige bekannte Weg worüber Abgas, also Ruß in den Ansaugbereich kommt. (von einem defekten Turbo mal abgesehen 😉 )
Ich hab vorhin auch mal bei Pierburg auf der Interentseite geschaut. Hab aber nirgendwo einen Hinweis auf die Selbstreinigung gefunden. Wie gesagt. Mich würde interessieren wie die das hinbekommen.. Ob da ein kleines Männchen mit Zahnseide drin sitzt und nachts putzt , oder ob die nen Flammenwerfer eingebaut haben, der den Ruß verbrennt?!
aber eigentlich wird doch nur trockener ruß zurück geführt.
das AGR selbst ist ja auch nur verrußt, nicht ölig, woher dann die verölung ?
vileleicht made in china, dann wärs n kleiner Chinese 😉
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Nun ja, das ist nun mal der einzige bekannte Weg worüber Abgas, also Ruß in den Ansaugbereich kommt. (von einem defekten Turbo mal abgesehen 😉 )Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
und du meinst, das ölige kommt durchs AGR ?Ich hab vorhin auch mal bei Pierburg auf der Interentseite geschaut. Hab aber nirgendwo einen Hinweis auf die Selbstreinigung gefunden. Wie gesagt. Mich würde interessieren wie die das hinbekommen.. Ob da ein kleines Männchen mit Zahnseide drin sitzt und nachts putzt , oder ob die nen Flammenwerfer eingebaut haben, der den Ruß verbrennt?!
Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
aber eigentlich wird doch nur trockener ruß zurück geführt.
das AGR selbst ist ja auch nur verrußt, nicht ölig, woher dann die verölung ?
Die Öldämpfe stammen aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Deshalb sieht man z.B. bei schon teilweise undichten Drallklappenlagern immer zuerst kupplungsseitig den Siff aus Russ und Öl hervortreten. Da befindet sich nämlich besagte Entlüftung.
Gruss
Habe meins heute auch mal rausgehabt , wahnsinn 😰
Sowas von voll mit einem klebrigen Öl/Ruß Gemisch , das hätte ich so extrem nicht erwartet . Habe fast 1 L Reiniger verbraucht und es kam immer noch Pechschwarz rausgelaufen .
Wie soll da eine Reinigung funktionieren ? Und da der Siff ja immer noch in den Ansaugkrünmmer kommt wird es die Drallklappen auch nicht beeindrucken .
Gruß Andre
da müsste man doch nen abscheider in die kurbelgehäuse-entlüftung machen. so´n siff kann doch net gut sein, auch net für´n turbo, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
da müsste man doch nen abscheider in die kurbelgehäuse-entlüftung machen. so´n siff kann doch net gut sein, auch net für´n turbo, oder ?
🙄 der wird doch wohl einen Ölabscheider haben, ist doch Stand der Technik...vielleicht
funzt der einfach nicht richtig. AGR lahmlegen ist immer noch die effektivste Lösung, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
AGR lahmlegen ist immer noch die effektivste Lösung, denke ich.
So sehe ich das auch.
Hab derzeit einfach den Stecker abgezogen.
Läuft astrein (hatte aber auch vorher keine Probleme).
Dass der Schraubenschlüssel angezeigt wird ist mir erstmal Wumpe.
Beim nächsten Termin beim FOH lass ich mir die AGR mittels Türkei-Tricks lahm legen.
Sascha
[Edit] Wie die AGR sich selbst reinigen soll erschließt sich mir nicht so ganz.
Und vor allem: wie sollten die Drallklappen hiervon profitieren?
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
[Edit] Wie die AGR sich selbst reinigen soll erschließt sich mir nicht so ganz.
Und vor allem: wie sollten die Drallklappen hiervon profitieren?
Selbstreinigung ist kein geschützter Begriff.
Womöglich ist es antihaft beschichtet (teflon???), wie auch immer, den Drallklappen nützt das herzlich wenig, denen macht die Kombination aus Motoröldämpfen und Abgas zu schaffen...
Daran ändert auch das andere AGR nix.
Zitat:
Original geschrieben von v94
Habe meins heute auch mal rausgehabt , wahnsinn 😰
Sowas von voll mit einem klebrigen Öl/Ruß Gemisch , das hätte ich so extrem nicht erwartet . Habe fast 1 L Reiniger verbraucht und es kam immer noch Pechschwarz rausgelaufen .
Wie soll da eine Reinigung funktionieren ? Und da der Siff ja immer noch in den Ansaugkrünmmer kommt wird es die Drallklappen auch nicht beeindrucken .
Gruß Andre
Wo kommt Öl und soviel Ruß denn her. Bei meinem Vecci hat sich der Turbo zerlegt einschließlich abgerissener Flügelschraube (oder wie das Ding heißt). Hat mir auch schon ca. 2 l Öl vom Motoröl abgesaugt. Aber beim Austausch war das AGR lediglich mit einem dünnen trockenen Rußfilm belegt. Immerhin nach 175 tkm. Verstehe nicht, warum meins so trocken ist und andere von Öl/Ruß nur so voll sitzen mit verstopftem Ventil und anderem?!? Hab leider noch keine Bilder, da Kamera nicht zur Hand.
Gruß Ovec