AGR Ventil selbstreinigend Pierburg
Hallöchen,
habe ja im Moment das Problem mit meinem AGR Ventil.
Es gibt da wohl eine neue Version von Pierburg, die eine Selbstreinignungsfunktion integriert hat.
Die Pierburgversion "E" (orginal Opelversion, ohne Selbstreinigung, ist "D"😉.
Diese Funktion hat den Vorteil, das es sich von Zeit zu Zeit selbst reinigt (wie der Name schon sagt).
Dadurch halten auch die Drallklappen länger 🙂
Das Ventil kostet bei Pierburg für einen Gewerblichen 199,- Euro, was ich Ok finde.
Beste Antwort im Thema
Was bitte soll eine Selbstreinigung bringen außer für das Ventil selbst? Das Problem sind doch in erster Linie die nachgeschalteten Drallklappen. Ein geschlossenes AGR, das wäre mal eine Erfindung. 😁
Wenn ich mir meine Bilder von der Putzaktioon so ansehe, hatte ich am AGR nur geringe trockene Anhaftungen. Zum Ladedrucksensor hin sah das schon ganz anders aus, das war eine öligfeuchte Schmiere und nicht wenig.
33 Antworten
Dir ist schon klar, dass bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff ganz andere Abgasbestandteile entstehen als bei Ottokraftstoff? Denk mal an die Rußfahnen, die Selbstzünder früher hinten rausgeblasen haben, die festen Bestandteile sind viel höher. Heute sitzt da noch ein DPF, aber der filtert auch nur das raus, was bereits (mehrfach) durch AGR und Drallklappen gegangen ist.
Das Öl stammt, wie monza3cdti bereits sagte, aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Das dürfte der Hauptteil der Schmiere sein, denn der Bereich um das AGR war bei mir ebenfalls recht trocken (kann aber auch an den höheren Temperaturen im dem Bereich liegen). Daneben verbrennt immer etwas Motoröl mehr oder weniger vollständig. Durch die Nacheinspritzungen zur Filterregeneration gelangt außerdem unverbrannter Kraftstoff in den Abgastrakt und wenn dann das AGR nicht zu ist (keine Ahnung, ob das berücksichtigt wird), gelangt dieser ebenfalls in den Ansaugtrakt.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Durch die Nacheinspritzungen zur Filterregeneration gelangt außerdem unverbrannter Kraftstoff in den Abgastrakt und wenn dann das AGR nicht zu ist (keine Ahnung, ob das berücksichtigt wird), gelangt dieser ebenfalls in den Ansaugtrakt.
Das wäre durchaus mal eine Frage wert. Unlogisch klingt es nicht, aber ich kenn schon wieder die Antworten der Opel Mitarbeiter....
"Das weiß ich nicht.", "Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt.", etc.
Gibts irgendwo Dokumente über unser neues AGR der Produktversion "E" ?
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
...
Beim nächsten Termin beim FOH lass ich mir die AGR mittels Türkei-Tricks lahm legen.
...
Die Frage ist aber, ob man mit dieser Türkei-Methode nicht noch andere Parameter am Motorsteuergerät verändert und ob das bei der ASU dann nicht auffällig wird.
Ähnliche Themen
Die "Türkei" Methode dürfte bei der AU auffliegen, denn es wird dabei ja auch die OBD Schnittstelle
genutzt, da müsste das dann erkennbar sein.
Am besten einer probiert es mal aus 😉
Was die Probleme an den Drallklappen betrifft: Wenn "nur" Öldämpfe (Reste) aus der Kubelgehäuseentlüftung über den Ansaugtrakt zu den Drallklappen gelangten wäre es auch noch nicht so problematisch, das sabbert da so vor sich hin, dürfte aber einigermaßen flüssig bleiben, reichert sich dem zu folge auch nicht so an, sondern sabbert dann letztlich in kleinst Mengen in den Brennraum.
Dort in der kleinen Menge auch weniger problematisch.
Nun ist es aber so das zusätzlich warme(heiße) Abgase in den Ansaugtrakt aus der AGR gelangen.
Dadurch verpamsen sich Partikel aus dem Abgas mit dem Öl aus der KGH'Entlüftung, ferner macht die Wärmeeinwirkung des Abgases dann so eine Art "Bitumen" aus dem ganzen...das ist dann richtig sch*
für die Drallklappen etc.
Insofern wird auch die Qualität des Motoröls eine wesentliche Rolle spielen.
Denn sollte es in der Lage sein trotz Hitzeeinwirkung etc. flüssig zu bleiben und Ruß aus dem AGR
aufzunehmen ohne zu verpamsen wird es wohl auch keine Probleme geben.
Ich selber habe da mit dem mobil1 0W40 gute Erfahrungen gemacht, nie Probleme an Drallklappen bisher, jedoch durchaus Probleme mit dem AGR selbst...bei dem nützt natürlich auch das beste ÖL
nix.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Dir ist schon klar, dass bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff ganz andere Abgasbestandteile entstehen als bei Ottokraftstoff? Denk mal an die Rußfahnen, die Selbstzünder früher hinten rausgeblasen haben, die festen Bestandteile sind viel höher. Heute sitzt da noch ein DPF, aber der filtert auch nur das raus, was bereits (mehrfach) durch AGR und Drallklappen gegangen ist.
Durch das AGR erhöht sich aber der Rußanteil im Abgas.
Es dient in erster Linie der Stickoxid-Reduktion und der schnelleren Erreichung der Betriebstemperatur nach dem Kaltstart.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Die "Türkei" Methode dürfte bei der AU auffliegen, denn es wird dabei ja auch die OBD Schnittstelle
genutzt, da müsste das dann erkennbar sein.
Zum Einen wird die OBD nur bei EZL ab 01.01.2006 durchgeführt (bei mir also bspw. nicht), zum Anderen wird ja dann kein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Wie sollte das dann also auffallen?
Sascha
Zitat:
Zum Einen wird die OBD nur bei EZL ab 01.01.2006 durchgeführt (bei mir also bspw. nicht), zum Anderen wird ja dann kein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Wie sollte das dann also auffallen?Sascha
In dem evtl. die OBD die Länderversion anzeigt???
Ich weiß es nicht, habe lediglich vermutet das es auffliegen könnte
Meiner ist EZ ende 05, wird also noch fies hoch gedreht, aber an der OBD Schnittstelle
hat der AU Prüfer trotzdem etwas angeschlossen😕
Hat er evtl. da nur die Öltemperatur abgelesen?
Wie auch immer, am besten jemand bei dem die AU fällig ist stellt ihn über die Türkei Methode
auf noAGR und meldet hier dann wie es bei der AU war unter Angabe der EZ
Zitat:
...
Wie auch immer, am besten jemand bei dem die AU fällig ist stellt ihn über die Türkei Methode
auf noAGR und meldet hier dann wie es bei der AU war unter Angabe der EZ
...
ob jemand bereit ist dieses risiko einzugehn ?
das könnte man ggf. ausprobieren wenn man nen freund beim tüv, dekra, usw. hat.
Wenn das Versiffen der Drallklappen von einen Ölzulauf aus dem Kurbelgehäuse (Abscheider) her kommt, heißt das doch aber im Umkehrschluss auch das der Motor Motoröl verbrennt. Das wiederum bedeutet der Motor hätte einen Ölverbrauch, der maßgeblich mit dem Fahrprofil zusammenhängt. Dieser Ölverbrauch sollte meiner Meinung nach zwischen zwei Inspektionen sichtbar werden und sich dadurch äußern dass über kurz oder lang Öl nachgefüllt werden muß.
Jetzt meine Frage: Brauchen eure Z19DTH Öl? Meiner nicht. Ich hab in den 30.000 Kilometern zwischen zwei Inspektionen quasi keinen Verbrauch. D.h. ich brauch auch kein Öl nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Wenn das Versiffen der Drallklappen von einen Ölzulauf aus dem Kurbelgehäuse (Abscheider) her kommt, heißt das doch aber im Umkehrschluss auch das der Motor Motoröl verbrennt. Das wiederum bedeutet der Motor hätte einen Ölverbrauch, der maßgeblich mit dem Fahrprofil zusammenhängt. Dieser Ölverbrauch sollte meiner Meinung nach zwischen zwei Inspektionen sichtbar werden und sich dadurch äußern dass über kurz oder lang Öl nachgefüllt werden muß.Jetzt meine Frage: Brauchen eure Z19DTH Öl? Meiner nicht. Ich hab in den 30.000 Kilometern zwischen zwei Inspektionen quasi keinen Verbrauch. D.h. ich brauch auch kein Öl nachfüllen.
im Idealfall braucht Deiner halt extrem wenig Öl (natürlich auch Ölqualitätsabhängig),
aber keines, das gibt es nicht. Du musst nichts auffüllen weil offensichtlich es sich die Waage hält
mit der Motorölverdünnung durch Treibstoff.
Zieh mal den Schlauch ab von der Kurbelgehäuseentlüftung und sieh Dir an was Du da findest.
Öl.
Das ist bis zu einem gewissen Grad völlig normal.
Jo, mit meiner Frage meinte ich nicht, ob der Motor kein Öl brauch, sondern ob die Besitzer Öl nachfüllen müssen. Das ein Motor an sich immer Öl verbraucht ist klar.
Wie du sagst, hab ich vielleicht einen Idealfall erwischt und es hält sich die Wage..
Wo sitzt denn die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. der Schlauch dafür?
Der Z19DTH hat serienmäßig einen Ölabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung sitzen . Sitzt hinten am Block in der Nähe vom AGR .
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
In dem evtl. die OBD die Länderversion anzeigt?Zitat:
Zum Einen wird die OBD nur bei EZL ab 01.01.2006 durchgeführt (bei mir also bspw. nicht), zum Anderen wird ja dann kein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Wie sollte das dann also auffallen?
Soweit ich das verstanden habe muss man nur kurz das Land auf Türkei stellen um AGR zu deaktivieren, dann wird das Land wieder normal eingestellt aber AGR bleibt deaktiviert.
Der Menüpunkt zum Deaktivieren kommt halt nur wenn man auf Türkei geht.
Sascha
Helft einem armen Drallklappengeschädigten doch bitte mal auf die Sprünge: Wo stelle ich auf Türkei? Danke.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Helft einem armen Drallklappengeschädigten doch bitte mal auf die Sprünge: Wo stelle ich auf Türkei? Danke.
Ja genau, irgendeiner, weiß leider nicht mehr wer, schrieb das dies ginge.
Ich habe es auch nicht hin bekommen, bzw. finde gar nicht erst eine entspr. Länderliste.
Oder geht das nur bei einem bestimmten Motortyp und nicht beim Z30DT??