AGR Ventil kann man zu Hause reinigen ?

VW Passat B7/3C

Moin, Moin
ich habe ein Passat B7, 2.0 TDI 140 PS, Bj.08.2011.Ich habe 134.000 Km drinne.
Ich hatte gestern ein Fehler. Ich war unterwegs, und fang die Vorglühlampe Blinken, und das Auto sofort auf Notlauf umgeschaltet. Ich habe Stopp gemacht und Neustart. Seit dem alles in Ordnung. Trotz ich konnte das Fehler auslesen. Das ist: P0403 EGR Schaltkreis Fehlfunktion.
Kfz-Meister sagte, dass das ist mein AGR Ventil. Wäre gut tauschen evtl. reinigen.
Also meine Frage wäre, dass jemand hat schon diese Reinigung gemacht ? Überhaupt kann man es zu Hause erledigen oder muss unbedingt eine Werkstatt aufsuchen?

Danke für die Antworte im Voraus

18 Antworten

ich habe das bei meinem Cousin in der Werkstatt an der Bühne ausgebaut gereinigt und gleichzeitig eine Inspektion mit Ölwechsel etc. gemacht (mache alles meistens selbst).
Nur zum Thema Elektronik, mein Cousin hat ein teures OBD Boschgerät, das Gerät kostet mehrere tausend Euro, für alle Autos, und original VAG-Com für VW, weder mit dem Bosch noch mit VAG-Com könnten wir den Ventil prüfen, auf einem B6 bis 2010 ging eigentlich noch alles tadellos. Ich stark vermute er soll wieder einen Update für die Geräte fahren. Aber wenn noch mal was bei mir kommt , wird einfach AGR abgeschaltet, ich habe kein Bock mehr die Fehlentwicklungen von Ingenieuren mitfinanzieren.
Was aber mich und nicht nur ärgert, dass alle Hersteller nicht in der Lage sind die Fehlermeldungen im Klartext für Verbraucher (Autofahrer) im Display anzeigen lassen. Man muss immer ein VAG-Com Gerät oder ähnliches immer mit schleppen damit dich die freundliche & Co. nicht verarschen.
Schade natürlich dass diese Foren nicht die Ingenieure die die Autos entwickeln mit lesen bzw. eigene Meinung hier warum, weshalb so gebaut wird äußern und Autofahrern helfen die Fehler zu beheben.

P.S. Momentan bei meinem Cousin in der Werkstatt stehen zwei VW-Golf 6 1,4 TSI beide mit Motorschaden, ein mit 56tkm. andere 85tkm, beider außer Garantie, Kulanz von VW verweigert :-) bzw. die Zuzahlung ist wesentlich höher als gebrauchter Motor inkl. Arbeit.

Hi Zekon,
ich kann mit dir total einverstanden.
Was ich kann wirklich nicht verstehen:
- Warum macht es der VW ? Wo ist der VW, was früher war so gut ?
- Warum können die Leute so blind glauben für VW ? (auch hier bei Forum) Na ja, und wenn du schreibst etwas unangenehmes über VW, dann kommt der Moderator und züchtigt. Demokratie ne ? Aber ich schreibe nur das, was ich selber erlebte und natürlich über die Wahrheit.

Was die Herstellern machen heut zu Tage, das ist ein riesige Abzocke. Ein bekannter (Ingenieur bei Audi) erzählte: unsere Aufgabe nicht entwicklen, sondern das auszubearbeiten, dass wie kann ein Ersatzteil nur bis 80tkm oder bis 160tkm aushalten. Danach also muss es auszutauschen. Autos herstellen nicht so großes Geschäft. Aber danach die Ersatzteilen, Reparaturen usw. das bringt viel mehr Geld. Deswegen die Ingenieuren muss alles so entwickeln, dass nach Garantieablauf muss einfach etwas kaputt zugehen. Sonst lohnt nicht ein Auto herstellen.
Tag für Tag mehr Stückzahl, immer schlimmer Qualität. (und nicht nur bei Autos. Es gültig leider überall)
Ich finde es total traurig. Früher es anders gewesen.

Zekon schrieb: "P.S. Momentan bei meinem Cousin in der Werkstatt stehen zwei VW-Golf 6 1,4 TSI beide mit Motorschaden, ein mit 56tkm. andere 85tkm, beider außer Garantie, Kulanz von VW verweigert :-) bzw. die Zuzahlung ist wesentlich höher als gebrauchter Motor inkl. Arbeit."

Das ist ne ein Witz oder ? Nach 56 und 85tkm ??

Zitat:

@jazzlehrer schrieb am 15. August 2015 um 17:01:09 Uhr:


Zekon schrieb: "P.S. Momentan bei meinem Cousin in der Werkstatt stehen zwei VW-Golf 6 1,4 TSI beide mit Motorschaden, ein mit 56tkm. andere 85tkm, beider außer Garantie, Kulanz von VW verweigert :-) bzw. die Zuzahlung ist wesentlich höher als gebrauchter Motor inkl. Arbeit."

Das ist ne ein Witz oder ? Nach 56 und 85tkm ??

das ist kein Witz, extra Fotos für dich :-) bei einem mit 85tkm. z.B. Hydrostößelschaden

20150814-105900

Das ist ja Wahnsinn...Da sind kein Autos mehr. Würde gerne alle beide zu VW zurück zu schicken und großes Theater machen. Das kann man nicht glauben. Dann wie lange kann überhaupt dieses Autos leben ? Sicher das nicht bis 25 - 30 Jahre, wie die frühere Modelle. Unglaublich.
Zum AGR:
Wer mit Diesel fährt, weißt es ganz genau, dass manchmal muss den AGR Ventil putzen. Dann warum sollte liebe VW AG so hinten so tief es verstecken ??? Weil so muss auf jeden Fall ein VW Werkstatt aufsuchen.... Früher es könnten wir viel einfacher zu Hause auszubauen und reinigen. Das ist das, was ich wiederhole immer wieder...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen