ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. AGR Ventil freifahren

AGR Ventil freifahren

Themenstarteram 15. August 2019 um 14:21

Hallo,

bei meinem Diesel leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, der ADAC hat OBD ausgelesen und gesagt,

dass das AGR Ventil schuld ist.

Jetzt habe ich gehört, dass es sinnvoll sein kann, mal 100 - 200 kilometer zügig auf der

Autobahn unterwegs zu sein, dann sei das Ventil wieder frei,

was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zumal das AGR bei Volllast so wie so geschlossen ist.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Bitte immer an die Serviceinformation des AGR Herstellers halten und die sind auf Seite 1/ Spalte 1/die letzten 2 Absätze ja wohl eindeutig ;)

https://www.ruddies-berlin.de/si0039.htm

Um welchen Motor geht es hier?

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 16. August 2019 um 19:06:02 Uhr:

Meine Frage drehte sich nicht um dürfen, sondern um können.

Man sollte schon noch wissen, was man vor ca 1,5 Stunden selbst geschrieben hat. Im folgendem Zitat geht es aber eindeutig ums Dürfen und nicht ums Können.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 16. August 2019 um 17:21:02 Uhr:

Ist es eigentlich zulässig, das AGR-Ventil zu verschließen, sprich stillzulegen?

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Aug. 2019 um 21:7:23 Uhr:

Seit ich das Öl aus der Kurbelwellenentlüftung abscheide, ist mein AGR auch sauber.

Das klingt interessant, kannst du das kurz erläutern, oder gibt es einen Thread dazu?

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. August 2019 um 08:53:05 Uhr:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 16. August 2019 um 19:06:02 Uhr:

Meine Frage drehte sich nicht um dürfen, sondern um können.

Man sollte schon noch wissen, was man vor ca 1,5 Stunden selbst geschrieben hat. Im folgendem Zitat geht es aber eindeutig ums Dürfen und nicht ums Können.

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. August 2019 um 08:53:05 Uhr:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 16. August 2019 um 17:21:02 Uhr:

Ist es eigentlich zulässig, das AGR-Ventil zu verschließen, sprich stillzulegen?

Man sollte schon noch den Sinn und das Ziel von Fragen verstehen, bevor man den Oberlehrer spielt.

am 17. August 2019 um 8:11

...auf der Suche nach der Ursache, woher unter Last die doch recht massiven Rußfahnen kommen hatte ich bei meinem Volvo V50 2.0D BJ 2004 nach 2015 derade gestern das AGR-Ventil wieder mal draußen.

Auch mit jetzt 280.000km keinerlei Verkokungen, keine zähe Pampe, nix... nur eine dünne, trockene Rußschicht, die man problemlos mit Druckluft aus- / wegblasen konnte.

PS: Das Photo stammt aus 2015, als ich das AGR das erste mal draußen hatte um an die Glühkerzen ran zu kommen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 17. August 2019 um 10:09:26 Uhr:

Man sollte schon noch den Sinn und das Ziel von Fragen verstehen, bevor man den Oberlehrer spielt.

Ach so, wenn du fragst, ob man das darf, dann meinst du, ob man das kann.:rolleyes:

Ja, für manche ist deutsche Sprache, schwere Sprache.:D:):D

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. August 2019 um 17:32:46 Uhr:

Nein. Früher wurden AGR sogar nachgerüstet, damit ältere Autos eine grüne Plakette bekamen.

wann war das?

Keine Ahnung, hatten wir in unserem Autohaus aber sehr oft gemacht. Kann auch sein, das dadurch nicht jeder eine grüne Plakette bekam, aber auf jeden Fall eine Bessere, also Gelb, statt Rot.

Zitat:

@klausram schrieb am 16. August 2019 um 21:07:23 Uhr:

Seit ich das Öl aus der Kurbelwellenentlüftung abscheide, ist mein AGR auch sauber. Ein leichter Überzug aus Ruß ist alles was am AGR anhaftet. Das beste was ich dem Auto jemals gegönnt habe und selber warten kann.

Yep. Es ist nicht alleine der Ruß aus dem Abgas. Es ist die Kombination aus Ölnebel und Ruß. Und Ölabscheider werden bei den PKW Herstellern eher "überbewertet", weil die kosten Geld. Stattdessen leitet man die Dämpfe der KGE durch die Zylinderköpfe (wo der Nebel sich abscheidet "schmierts auch") und danach geht das Restöl durch den Brennraum. Wo es dann teilverkokt und mit Ruß durch das AGR zurückkommt. Wer mag, der kann einen Ölabscheider zwischen Ausgang Zylinderkopf und dem Eingang in den Ansaugtrakt installieren.

Wenn ein AGR total zu ist, bitte immer auch die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Weil wenn die Kaputt ist und über die Saugrohrklappe Unterdruck auf den Motor gezogen wird, dann wird durch den unterdruck die Gasgeschwindigkeit gesteigert und die Zylinderköpfe als Ölabscheider funktionieren noch schlechter.

Das verrußende AGR Ventile weitere Probleme im Ansaugtrakt nach sich ziehen dürfte mittlerweile ja auch bekannt sein.. Drallklappen, Turboleitschaufeln u.ä. lassen grüßen. Dazu gibt es bei moderneren Fahrzeugen kaum noch AGR‘s als Solobauteil, meist ist es eine komplexe Einheit mit Abgaskühler der im Kühlwasserkreislauf eingebunden ist. Durch „kühleres“ Abgas, das der Ansaugluft beigemischt wird, verringert sich weiter die Verbrennungstemperatur (NOx Minderung) was ja der Zweck der Übung ist.

Ists nicht wirklich. Die Wirkung der AGR ist, dass die Sauerstoffkonzentration in der Flammzone sinkt, denn diese dominiert die NOx Bildung. Genau wie ein Schneidbrenner mit Sauerstoff weitaus "besser" geht als mit Luft, wird ein höherer Inertgasanteil zu geringeren Flamm_spitzen_temperaturen führen.

Wie heiß das Abgas am Ende unterm Strich am Auslassventil wird, das macht nur das Verhältnis aus Brennstoff zu Gasmasse aus. So lange noch genug Sauerstoff vorhanden ist um den Brennstoff vollständig zu verbrennen.

Der Vollständigkeit halber. Es gibt so "Spezialisten", die behaupten dass eine Hohe Temperatur einen hohen Wirkungsgrad bewirkt und dass AGR somit zu einem Mehrverbrauch führen muss. Nein, grottenfalsch. Hausfrauenphysik.

Ist wie mit einem Schneidbrenner, den ich in einem geschlossenen Raum betreibe. Wie schnell sich der Raum aufheizt, das macht die Einstellung des Brenngases. Wenn ich aber mit dem Sauerstoff spiele, dann ändert sich die Schneidtemperatur "am Kegel". Auf die Brennstoffmasse hat das keinen Einfluss.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. August 2019 um 11:52:35 Uhr:

Ists nicht wirklich. .......

Du hast sicher generell recht, die Hausaufgabe der AGR ist die Minimierung des Sauerstoffanteils durch das inerte Abgas. Ich will hier keine „Kümmel senkrecht spalten“ aber der Aufwand zur AGR Kühlung wird einen Effekt bei der NOx Minimierung haben, ansonsten würden sich’s die Ingenieure vieler Hersteller schenken, denke ich.

Also kurz ins Detail zur KÜHLUNG des rückgeführten Abgas.

 

Durch Kühlen des rückgeführten Abgases werden Unterschiede im Volumenverhältnis zwischen kalter Ansaugluft und heißem Abgas minimiert (durch die AGR-Kühlung kann die rückgeführte Abgasmasse ohne Erhöhung des Volumens gesteigert werden). Die sukzessive Verminderung der Temperatur des Luft-/Kraftstoffgemischs wiederum reduziert die Entzündungstemperatur. [Zitat Valeo Service Seite-besser kann man es nicht beschreiben]

Das VERSTÄRKT den Effekt der Sauerstoffarmen Verbrennung weiter, nicht mehr, nicht weniger.

Zitat:

@4Takt schrieb am 17. August 2019 um 10:46:19 Uhr:

Keine Ahnung, hatten wir in unserem Autohaus aber sehr oft gemacht. Kann auch sein, das dadurch nicht jeder eine grüne Plakette bekam, aber auf jeden Fall eine Bessere, also Gelb, statt Rot.

...das ist seltsam, denn eine nachgerüstete agr bringt beim diesel ja eher mehr ruß (und weniger nox), aber gerade bei den plaketten (rot, gelb, grüb etc.) geht es ja darum, möglichst wenig ruß zu emittieren. :confused:

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2019 um 19:47:39 Uhr:

...das ist seltsam, denn eine nachgerüstete AGR bringt beim Diesel ja eher mehr Ruß (und weniger nox), aber gerade bei den Plaketten (rot, gelb, grüb etc.) geht es ja darum, möglichst wenig Ruß zu emittieren.

Deswegen wurde ja dann auch der DPF, der Diesel-Partikel-Filter eingeführt oder nicht? Das mit dem nachgerüstetem AGR war wohl eine Sackgasse. Trotzdem gab es ca 2 Jahre lang eine Verbesserung der Schadstufe. War wohl eher politisch, statt fachlich begründet. Russ wurde lange unterschätzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen