AGR-Ventil dicht gemacht

Opel Omega B

Sorry, finde den alten Thread zum AGR-Ventil nicht mehr, also einen Neuen.

Habe die Dichtung durch eine Lage Weißblech ersetzt, so wie Kurt das immer empfiehlt.
Dabei ist mir aufgefallen das es rund um die beiden Öffnungen der Dichtung Spuren heißer Abgase gibt. Offenbar hat sich da ein Bypass gebildet durch den die Abgase am Ventil vorbei geflossen sind. Das Ventil selbst scheint einwandfrei zu funktionieren.

Werde das AGR die Tage noch mal abnehmen und nachschauen, ob sich an dem neuen Blech vorbei auch wieder ein Bypass bildet. Falls ja, womit kann man das dicht bekommen? Gibt es da ein Dichtmaterial, ob nun fest oder flüssig, das die dortigen Temperaturen aushält und mit dem man diesen Nebenstrom ggf. verhindern kann?

Agr-dichtung-8
Agr-dichtung-7
36 Antworten

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Januar 2015 um 14:51:52 Uhr:


Illegal bleibt die Stilllegung aber immernoch in den meisten Fällen. Wenn man erwischt wird, was nicht vorkommen dürfte, wirds teuer. Steuernachzahlung bla. Sollte man zumindest mal erwähnen denk ich....

So gesehen ja. Fraglich ist jedoch, ob es für den Käufer/Halter/Fahrer zumutbar ist so etwas zu kontrollieren. Danach wäre noch zu klären ob das AGR überhaupt zwingend für die Euro3 Norm erforderlich bzw. Bestandteil dieser Norm ist (Meineswissens erst ab Euro4)

Das ist eigentlich eine wirklich interessante Frage, die ich bei meinem nächsten TÜV-Besuch mal mit einem Blaukittel erörtern werde 🙂

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. Januar 2015 um 14:51:52 Uhr:


Illegal bleibt die Stilllegung aber immernoch in den meisten Fällen. Wenn man erwischt wird, was nicht vorkommen dürfte, wirds teuer. Steuernachzahlung bla. Sollte man zumindest mal erwähnen denk ich....

Erweiternd, dazu eine Frage.

Vor kurzen hatte ich das Thema AGR mit einem Schrauber.

Laut seiner Aussage, sind die „Blinddichtungen" von Opel

schwarz lackiert, um diese kenntlich zu machen?

Habe daraufhin eine alte „Blinddichtung“ raus gesucht und

diese war wirklich schwarz lackiert.

Ist da was dran ?

auf deinen Bilern siehst DU die einfache Lösung deiner Frage !
die Blinddichtung hat ein Blechviereck als Markierung ,
das nach der Montage dieser Dichtung sichtbar rausragt unter dem Flansch ,
wo das AGR befestigt ist mit den 2 Schrauben .
Allerdings waren diese Blinddichtungen bis jetzt immer grau-schwarz Gefärbt,wenn
man sie aus der Tüte holt.
bei den `normalen`Dichtungen mit 2 Löchern sind sowohl blank metallische wie
auch `dunkle` Dichtungen im Einsatz .
das `dunkle` klebt dann immer als Dichtungsrest am AGR-Flansch und an der
Kühlmittelbrücke !

mfg

ein durchaus erschöpfliches Thema und Legal bei machen Fahrzeugen-
http://www.motor-talk.de/blogs/-tbmod/agr-stilllegung-t2305838.html

Danke Rosi, persönlich hatte nie wirklich darauf geachtet,
welches Farbenspiel es dabei gibt.
Nachdem ich den Beitrag von Mozart gelesen habe, kam
in mir das Gespräch wieder hoch.
Mein Gedankenspiel war folgendes, das durch die schwarze
Lackierung der Hinweis gegeben sein könnte, Steuer.......
zu begehen.

Ähnliche Themen

Wäre ja kein Problem, einfach die Kanten mit etwas Schmirgel abzuschleifen. Dann sieht es von außen wieder blank aus.

@WolfgangII

Das ist wäre natürlich eine Möglichkeit.

Noch zur Erklärung:
Die linke obere und linke untere Dichtung, stammen von
unterschiedlichen 8V Motoren.
Die beiden anderen Dichtungen sind zwar auch von Opel,
waren aber nie verbaut und kann sie auch nicht zuordnen.

@ Rasender Roland:

Die Dichtung oben rechts sieht aus wie bei meinem 3,0l Ommi. Schau mal den Startbeitrag dieses Threads. Ähnliche Dichtungen gibt es aber auch bei verschiedenen Astra-Motoren. Unterschiede gibt es möglicherweise bei den Abmessungen, die Formen sind aber ähnlich.

Die unten rechts habe ich auch schon mal beim Astra gesehen. Weiß aber nicht mehr bei welchem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen