AGR-Ventil dicht gemacht

Opel Omega B

Sorry, finde den alten Thread zum AGR-Ventil nicht mehr, also einen Neuen.

Habe die Dichtung durch eine Lage Weißblech ersetzt, so wie Kurt das immer empfiehlt.
Dabei ist mir aufgefallen das es rund um die beiden Öffnungen der Dichtung Spuren heißer Abgase gibt. Offenbar hat sich da ein Bypass gebildet durch den die Abgase am Ventil vorbei geflossen sind. Das Ventil selbst scheint einwandfrei zu funktionieren.

Werde das AGR die Tage noch mal abnehmen und nachschauen, ob sich an dem neuen Blech vorbei auch wieder ein Bypass bildet. Falls ja, womit kann man das dicht bekommen? Gibt es da ein Dichtmaterial, ob nun fest oder flüssig, das die dortigen Temperaturen aushält und mit dem man diesen Nebenstrom ggf. verhindern kann?

Agr-dichtung-8
Agr-dichtung-7
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang_II


Allerdings frage ich mich, wieso eine Opelwerkstatt es nicht schafft das AGR stillzulegen wenn sogar ich das geschafft habe. ??????

Schaffen würden die das locker, aber dürfen tun sie nicht.

War aber deren eigener Vorschlag, mein Schwager ist da sicher nicht darauf gekommen. Wenn sie es nicht dürften oder wollten hätten sie es meinem Schwager ja nicht erst vorschlagen brauchen. Wäre für den FOH doch einfacher gewesen gleich zu sagen "AGR-Ventil ist defekt, da muss ein Neues rein, kostet 70 €"

mein Agr iss wie immer 18 Jahre alt, unberührt, nervt nich..
unglaublich aber wahr!
Doch 1x gewechselt nachdem der Kopp runter war, und Ruhe!

Es gibt (noch) originale Abdeckungen für das AGR-Ventil
Teilenummer sollte sein: GM 24575592 / Opel 58 50 526 kostet ca. 9,-- (für alle 4Zyl. gleich)

Ich hab diese in unseren Y22XE vor einigen Jahren eingebaut. Wichtig ist bei den elektrisch gesteuerten Ventilen das zusätzliche Loch um den Stift nicht zu behindern - sonst Fehlermeldung.

Agr-durch-dichtung-lahmlegen-v6-y-z22xe-5534985113089493479
Ähnliche Themen

Hallo,
hab bei mir auch die originale Blinddichtung von Opel verbaut.
Hab allerdings nicht wirklich nen Unterschied gemerkt 🙂.

Gruß Wartburg

Beim V6 sieht das Ventil etwas anders aus. Da ist es bündig in der Fläche und geht auch nur nach innen, nicht nach außen. Da braucht es nur die beiden Bohrungen für die Schrauben.

Hallo,

Kurr es kann ja auch sein, dass das Blech einfach zu dünn war. Es war aus einer kleinen WD40 Dose geschnitten. Aber durch war es auf jeden Fall.

Gruß Michael

Hallo ,weis jemand von euch wie ich dieses agr ventil abschrauben kann bzw. wie man da drann kommt ?? (omega b 2.2 bj 2001 FL) möchte es gerne reinigen neue dichtung einsetzen oder auch die andere Variante versuchen.(sieht nach kleine hände aus) habt ihr evtl. tips wie ich da am besten drankomme ? Knarrenkasten hab ich, aber möchte nur auf nummer sicher gehen.(bilder gibts leider keine vom 2.2er demontage agr) danke schon mal im vorraus ! gruss Marco
Omega B 2.2 FL Benziner Bj 2001

Beim Y22XE oder Z22XE verhält es sich genau so wie beim X20XEV, nur daß es ein anderes AGR-Ventil mit Rückmelder ist und beim lahm legen die Blinddichtung wie auch beim V6 unter dem Stempel offen bleiben muß.
Das Thema ist hier aber schon bis zum erbrechen durchgekaut worden.🙂

Beim V6 unter dem Stempel offen???
Also, als ich das bei meinem 3,0 FL gemacht habe hab ich mir hier entsprechende Anleitungen angesehen, und da waren bei der abgebildeten Blinddichtung beide Öffnungen verschlossen. Habe ich auch so gemacht. Hat keine Fehlermeldung gegeben, habe auch sonst keine negativen Folgen bemerkt. Der Stempel steht in geschlossenem Zustand auch nicht vor.
Oder gilt das nur für den VFL V6?

Er geht ca.1,5mm bis in den Dichtungsbereich, selten, aber nicht immer, sondern nur bei der maximalen Auslenkung, wenn das MSTG es so vorgibt.
Kann er den Weg nicht voll gehen, gibt es einen FC Eintrag in den Fehlerspeicher des MSTG und die MKL leuchtet bis zum nächsten Start.

Man kann dort auch mit einer passenden Nuß, über der Bohrung, eine Delle in die Dichtung hauen.

Danke für die Info Kurt.

MKL war seitdem noch nie an (außer natürlich beim Anlassen, wie alle Kontrollleuchten). Ob ein Fehler hinterlegt ist weiß ich nicht, da ich den FL nicht auslesen kann.

Sollte die MKL doch irgendwann mal aufleuchten kann ich ja erst mal die Blinddichtung eindellen oder das Loch noch nachschneiden.

Vorteil der FOH-Dichtung ist für mich ganz klar der kleine umlaufende Dichtfalz an den Öffnungen.
Der lässt keine Marodierungen aufkommen.

Ich bekomme schon die Grätze wenn ich nur daran denke das Ding selbst auszuschneiden.

Die Langzeiterfahrungen an Astra G, Omega B VFL und Omega B FL würde ich mal unter einem leicht zurück gegangenen Verbrauch (0,1-0,2l), aber vor allem einem saubereren Teillastverhalten (Durchzug) verbuchen.
Die gefühlt bessere Beschleunigung resultiert für mich aus dem korrekten Teillastverhalten (keinerlei Ruckler, leichtes Verschlucken).

Man merkt die Stilllegung eigentlich nur direkt nach dem Umbau bis sich das Popometer wieder an das neue "Soll" gewöhnt hat.

Bitte nicht über den Verbrauchsrückgang wundern...normal ist der nicht messbar. Ich fahre jedoch hauptsächlich 100km/Tag die gleiche Strecke bei meist gleicher Geschwindigkeit. Das macht 90% meiner Fahrten aus.

Illegal bleibt die Stilllegung aber immernoch in den meisten Fällen. Wenn man erwischt wird, was nicht vorkommen dürfte, wirds teuer. Steuernachzahlung bla. Sollte man zumindest mal erwähnen denk ich....

Weiß jemand die Teilenummer beim FL 3,2V6?

Deine Antwort
Ähnliche Themen