AGR-Ventil dauerhaft offen: Reinigung?
Hallo liebe Gemeinde,
Mein Wagen springt ab und zu nicht an. Ich habe den Fehler denke ich bereits lokalisiert. Beim Auslesen kommt der Fehler „AGR-Ventil dauerhaft offen“. Ich könnte verkokt sein und deswegen manchmal fest hängen oder?
530xd Bj 2011.
Ich möchte es mit einer Reinigung versuchen. Welche Teile genau (auch noch benachbarte Bauteile?) und womit sollte ich es reinigen?
Danke für eure Hilfe.
Marcel
Beste Antwort im Thema
...es sind keine zusätzlichen elektrischen Fehler registriert. Der Fehler "272E00" sagt (laut BMW-Diagnose): "...mechanisch defekt nahe geschlossener Position".
Das AGR-Vebntil muss so gängig sein, dass bei Zündung "aus" (=stromlos) die Schenkelfeder auf der Stellmotorachse in der Lage ist, das AGR-Ventil ruckfrei zuzuziehen - das kann mann nach Abnehmen der Kunststoffkappe händisch prüfen. (Bild)
Die Zerlegung ist praktisch unmöglich, da die Mechanik "tamperproof" gestaltet ist:
Zur nachhaltigen Reinigung müsste das AGR-Ventil aus der Schaftführung genommen werden. Leider ist das Führungskugellager nicht problermlos zu lösen, da der sichernde Passstift hinter der Kreuzschlitzschraube (mangels Freiraum) nicht vollständig ausgetrieben werden kann, um das Kugellager freizugeben.
Eine Reinigung nach Abbau des AGR-Ventilgehäuses von der (abgaszugewandten) Ventilpilzseite kann man versuchen, aber der Erfolg wird nicht nachhaltig sein, weil Rußreste in der Ventilführung so nicht erreicht werden.
Wenn es zum Einbau eines Neuteils kommt, müssen die Adaptionswerte gelöscht werden, damit die "neuen" Endpositionen eingelernt werden können.
Dafür gibt es kein AGR-Ventil-spezifisches Verfahren (mehr) sondern das Globalverfahren "Adaptionen löschen, Luftmassensystem".
18 Antworten
...wenn das AGR-Ventil die geschlossene Position wegen Ölkohle/Ruß nicht mehr erreicht, wird man den entsprechenden Fehler durch Neuadaption loswerden.
Für Zwischenwerte bzw. die Vollöffnung kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich bin davon ausgegangen, dass die Ventil(schaft)führung verschmutzt ist.
Man sollte bedenken, dass ein Druckgefälle zwischen Ventilsitz (Abgasdruck) und Ventiltrieb (Umgebungsdruck) besteht und rußbeladenes Abgas in die Ventilführung gelangen kann.
Ich habe am Freitag nochmal bei bmw nach der Teilenummer für das agr-Ventil gefragt. Dabei meinte er zu mir, dass eine PUMA besteht. Sie wechseln den agr-kühler kostenlos und bauen mir das neue agr-Ventil, welches ich in den Kofferraum lege gleich kostenlos mit ein 🙂 und das obwohl der Wagen von 2011
Ist und 200k km runter hat. ich bin gespannt ob es dann alles läuft🙂 Danke für eure Hilfe!
Altes AGR ist getauscht und ich habe einen auffällig geringeren Verbrauch. Das alte Ventil habe ich mir angeschaut. Es stellt sich so gut wie gar nicht alleine zurück in den geschlossenen Zustand.
Danke für eure Hilfe!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. Juni 2019 um 21:55:00 Uhr:
...das ist kein Problem.
Das AGR-Ventilgehäuse ist an das Kühlsystem angeschlossen. Wenn man die Schläuche vor dem Umbau geeignet abklemmt, geht kaum Kühlmittel verloren.
Einen Kühlmittelcheck sollte man nach ein paar Betriebsminuten trotzdem machen.https://www.newtis.info/.../1VnYnuYpC1