AGR Ventil beim OM651 220CDi tauschen oder deaktivieren?
Hallo,
habe sehr wahrscheinlich das AGR Ventil zu und muss den erneuern...habt ihr Erfahrung damit, ist das ein Akt, bekommt man den schwer raus? Oder reicht eine Reinigung des Teils?
Ich habe auch gehört, dass man das Teil sogar elektronisch deaktivieren kann und gut ist....
Bj. Sommer 2009 und ca. 240.000km
220cdi Blue Efficiency
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 24. August 2020 um 02:44:05 Uhr:
Zitat:
@dreamworld schrieb am 21. August 2020 um 16:13:54 Uhr:
Bis jetzt keine Probleme, keine Motorkontrolle mehr angegangen.
Dan gebe mir mal deine Kennzeichen und ich lasse dein wagen stilllegen.. entweder richtig machen oder wenns nicht geht dan sein lassen und bus bahn fahren oder anderen auto holen z.b oldtimer ohne einen agr ventil...
Weil er einen AGR Reiniger verwendet hat? 😁
60 Antworten
Zitat:
@KM-27 schrieb am 1. September 2020 um 15:10:25 Uhr:
Zitat:
@dreamworld schrieb am 19. Juli 2020 um 20:24:31 Uhr:
Hallo,habe sehr wahrscheinlich das AGR Ventil zu und muss den erneuern...habt ihr Erfahrung damit, ist das ein Akt, bekommt man den schwer raus? Oder reicht eine Reinigung des Teils?
Ich habe auch gehört, dass man das Teil sogar elektronisch deaktivieren kann und gut ist....
Bj. Sommer 2009 und ca. 240.000km
220cdi Blue EfficiencyHallo, die identische Fehlermeldung hatte ich auch bei meinem om651 c220 letzte Woche.
Ich habe das AGR Modul ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Es war nicht sonderlich viel verrußt und der stellmotor war auch leichtgängig.
Hab die Fehlermeldung gelöscht, abwarten ob diese nochmal auftritt..
Das ist doch ne halbe Geburt dieses AGR Ventil auszubauen....wenn wir vom gleichen Modell reden BR S204, BJ. 2009. VorMopf...laut NDL berechnen die 60 AW dafür! Fast wie ne halbe Zylinderkopfdichtung tauschen.
Wieviel km haste drauf und welches Bj.?
Zitat:
@KM-27 schrieb am 1. September 2020 um 15:18:11 Uhr:
Ich war ca. 6 Stunden beschäftigt gewesen. Ausbauen, reinigen, Einbau.C220 Bj.2010 OM651 295tkm
Hallo, super mal das Teil ausgebaut sehen zu können, bzw. dass man das in Heimarbeit auch hin bekommen kann und vielleicht auch schneller als die MB-Profis 😁(60AW)!
Frage, sitzt das AGR mit Kühler beim "220" auch rechts Oben Richtung Spritzwand, also wenn man vorm 😉 Auto steht? Bei meinem CDI 200 ist das so.
Leider habe ich im Netz keine Ausbauanleitung gefunden, immer nur der Hinweis, wäre eine Sche ss 😁 Arbeit.
Hatte schon mal den Kühler ab gehabt, was nur mit einer sehr großen Verlängerung und 1/4 Zoll Ratsche gegangen ist, da man sonst nicht an die Schrauben dran kommen würde, außer man macht wohl die komplette AGR-Ventileinheit vorher ab, was ja noch schwieriger ist.
Frage, womit hattest Du die größten Probleme, beim Ausbau und Einbau? Geht alles von Oben abzuschrauben und abzuklemmen (Schläuche, Kabelstecker etc.?)
Bei Versuch das Ölfiltergehäuse mit Ölkühler 😁 auszubauen hatte ich kläglich versagt, konnte an Verschraubungen anderer Anbauteile, die zuvor auch weg mussten nicht wirklich dran kommen, auch nicht von Unten, weil zwischen Motor und dem Radkasten auf der Seite absolut kein Platz war, um, mit egal welchem Werkzeug, da ran zu kommen.
Es ist mir ein Rätsel, wie das die Profis hinbekommen, ohne den ganzen Motor auszubauen ?!
Wäre nett wenn Du mir zum AGR-Ausbau ein paar Tipps geben könntest. Wir haben eine längere Reise geplant und dabei möchte ich möglichst viele Fehlerquellen zuvor auschließen und dazu gehört eben auch das AGR, das im Moment keinen Ärger macht und nach Überpfüfung, auch leichtgängig sich verstellen lässt.
Die Ladeluftschläuche werde ich auch noch überprüfen, gegebenfalls auch gleich austauschen, weil die auch ganz gerne das AGR und auch den DPF versauen, wenn da mal einer undicht wird, so meine Recherche.
Zitat:
@toyotahelferlein [url=https://www.motor-talk.de/.../...ntil-beim-om651-220cdi-tauschen-oder-
Die Ladeluftschläuche werde ich auch noch überprüfen, gegebenfalls auch gleich austauschen, weil die auch ganz gerne das AGR und auch den DPF versauen, wenn da mal einer undicht wird, so meine Recherche.
Am Besten die Schläuche abdrücken, da sehr oft Risse und andere Undichtigkeiten nicht tastbar sind.
Viele sind nicht mal verölt.
Habe hier im Forum Bild eines speziell dafür angefertigten Schlauches veröffentlicht.
https://www.motor-talk.de/.../...l-p2279-p2463-om651-t6470719.html?...
Ähnliche Themen
Die Schläuche (bzw. den, der generell dazu neigt zu reißen) würde ich pauschal nach 6-7 Jahren wechseln. Habe meinem Vater auch dazu geraten, (GLK mit OM651 220CDI, gleiches Baujahr wie unserer) er meinte nein warum sollte man das so machen, das passt schon.
Zack, 1 Jahr später, natürlich auf dem Weg in den Urlaub, platzt der Schlauch.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 25. August 2022 um 14:53:56 Uhr:
Die Schläuche (bzw. den, der generell dazu neigt zu reißen) würde ich pauschal nach 6-7 Jahren wechseln. Habe meinem Vater auch dazu geraten, (GLK mit OM651 220CDI, gleiches Baujahr wie unserer) er meinte nein warum sollte man das so machen, das passt schon.
Zack, 1 Jahr später, natürlich auf dem Weg in den Urlaub, platzt der Schlauch.
ja, das ist halt MB.... anderer Hersteller, 15 Jahre alt, keine Probleme....bei mir war der Schlauch LLK zu Motor auch schon durch. Nach 9 Jahren und 120tkm. Genau mein Humor....
Zur AGR: wenn es nur sporadisch zu Problemen kommt, mal die Mathy AGR-Kur machen. Wirkt wirklich Wunder!
Wer kann fährt halt regelmässig mal einen Schnitt von ~140km/h oder 10,5l auf 100km ... dann heult der HD-Lader auch schön beim Cruisen durch die Stadt....
Gruß
Ralf
Werde die Schläuche wohl profilaktisch ersetzen, weil der W204 nun auch schon knapp acht Jahre auf dem Buckel hat und fast 180 000 Km. Dennoch werde ich die erst mal ausbauen und mir etwas Näher anschauen. Man kommt ja relativ gut dran, wenn man Oben den Lufthutzen entfernt oder doch besser von Unten?
Wie ist das mit den Schnellverschlüssen, bekommt man die auch leicht wieder ab? An den Motoren sind so viele Gummischläuche verbaut, die alle irgend mal spröde werden. Wenn man die regelmäßig mit Gummipflege einsprüht/einreibt müssten die doch eigentlich viel länger halten können? Hat das schon mal jemand probiert, wenn ja welches Mittel wäre da am Besten? Danke!
LG! Wolf
Generell ist ja UV-licht, aber auch abwechselnde Hitze und Kälte für das Altern von Gummi, oder im Allgemeinen Plastik verantwortlich.
Ersteres ist im Motorraum eher weniger vertreten, letzteres eher. Das werden die Herren / Damen von MB sicher bedacht haben. Bleibt eigentlich nur noch Druck, was dem Gummi zusetzt, auch das sollten sie bedacht haben, in dem Sinne, dass es keine Unbekannte war.
Also würde ich mir da jetzt nicht generell um alle Plastik-/Gummiteile am Auto 'nen Kopf machen, das meiste hält ja.
Einer der Ladedruckschläuche und die Hinterachsträger scheinen halt schlecht bedacht worden zu sein, was nun aber kein Grund sein sollte sich verrückt zu machen.
Variantenübergreifend die Hinterachsträger sowie Bremsleitungen im Auge behalten, je nach Motor Steuerkette oder Ladedruckschläuche "regelmäßig" tauschen. (Exotische Modelle und Schiebedächer mal außen vorgenommen)
Die prophylaktischen Maßnahmen halten sich eigentlich im Rahmen.
Hier geht es zwar um das VorMopf Modell. Aber vorbeugend würde ich nicht seitliche Teile tauschen. Meine Freundin fährt einen Mopf 220 CDI aus 2012 mit rund 250000 km. Vollservice bei Mercedes. Da war nur 2016 mal ein Turbo Schlauch undicht und 2020 die Wasserpumpe undicht und das wars. Ja natürlich mal Bremen gemacht. Sonst läuft das Teil.
Ich habe ständig Fehler (Agr Störung, Drosselklappenstörung, Einsaugregumationstörung).
Laufleistung 205 t.km., Baujahr 2015, e250!
Am schlimmsten ist, dass der Motor stottert wen man mit 1200 U/min. fährt.
Hallo miteinander
Bei meinem W447 250d mit OM651 ist bei 330tkm die Ansaugbrücke undicht.
Ich habe ja schon öfter Motoren repariert, aber das ist ja echt das letzte…
Kein Platz und natürlich der ganze Ansaugtrakt verkohlt.
Frage zum AGR deaktivieren:
Kann man nicht direkt am Abgaskrümmer und am Ansaugkrümmer einen Deckel montieren und die Mischklappe und den AGR Kühler weglassen?
Gibts da ein Problem?
Nein, das Fahrzeug fährt nicht in DE.
Danke und Gruss
Zitat:
@Donver schrieb am 5. Oktober 2023 um 06:36:02 Uhr:
Hallo miteinander
Bei meinem W447 250d mit OM651 ist bei 330tkm die Ansaugbrücke undicht.Ich habe ja schon öfter Motoren repariert, aber das ist ja echt das letzte…
Kein Platz und natürlich der ganze Ansaugtrakt verkohlt.Frage zum AGR deaktivieren:
Kann man nicht direkt am Abgaskrümmer und am Ansaugkrümmer einen Deckel montieren und die Mischklappe und den AGR Kühler weglassen?
Gibts da ein Problem?Nein, das Fahrzeug fährt nicht in DE.
Danke und Gruss
Hallo,
Bei eBay kann man für om651 schon eine Metallblende für AGR kaufen.
Es wird diese Teil aber hinter dem Turbolader eingebaut.Da wo Abgase durch Motorblock (Spezielle Führung) weiter so quer zu AGR-Ventil geführt werden!Preis circa 10 Euro!
Einbau kompliziert aber kann man selber machen.
Ich habe es noch nicht gemacht ich werde eher AGR saber machen und weiter turnen!
Hallo
Danke für Eure Antworten.
Ich hab nun die Ansaugbrücke und alles komplett raus und gereinigt vom Russ. Was meint Ihr? Einlasskanäle mit Walnusschalen reinigen? Bietet das einer mobil an?
Hat die Originale Ansaugbrücke Vorteile gegenüber der Vaico Version?
Ich habe die Einlasskanalreinigung nun mit Microflex Granulat durchführen lassen. Anbei die Fotos dazu…