AGR Ventil beim OM651 220CDi tauschen oder deaktivieren?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

habe sehr wahrscheinlich das AGR Ventil zu und muss den erneuern...habt ihr Erfahrung damit, ist das ein Akt, bekommt man den schwer raus? Oder reicht eine Reinigung des Teils?

Ich habe auch gehört, dass man das Teil sogar elektronisch deaktivieren kann und gut ist....

Bj. Sommer 2009 und ca. 240.000km
220cdi Blue Efficiency

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 24. August 2020 um 02:44:05 Uhr:



Zitat:

@dreamworld schrieb am 21. August 2020 um 16:13:54 Uhr:


Bis jetzt keine Probleme, keine Motorkontrolle mehr angegangen.

Dan gebe mir mal deine Kennzeichen und ich lasse dein wagen stilllegen.. entweder richtig machen oder wenns nicht geht dan sein lassen und bus bahn fahren oder anderen auto holen z.b oldtimer ohne einen agr ventil...

Weil er einen AGR Reiniger verwendet hat? 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Er schrieb, das Fahrzeug fährt nicht in DE. Dort wo dieses Fahrzeug fährt, scheint der Sprit deutlich schlechter zu sein, deshalb dieses verkokungsbild. Denke mit deutschem Sprit nach DIN, wird dir sowas nicht mal mit dem noname Benzin passieren.

Da kann ich entschieden widersprechen. Auch wir und der Rest von Europa hat Diesel nach DIN EN 590. Die Info war lediglich für die netten Menschen, die sich um die BE ohne AGR sorgen machen.

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 22. Oktober 2023 um 21:48:48 Uhr:


Da sollte man tatsächlich zum Aral Ultimate greifen, so wie es die Autodoktoren machen.

Die Einlasskanäle kommen überhaupt nicht mit dem Kraftstoff in Berührung. Der Kraftstoff wird direkt in die Brennräume eingespritzt und kann deshalb die Einlasskanäle auch nicht reinigen.

Werden die teilweise unverbrannten Biodieselanteile durch AGR nicht wieder zugeführt?
Wie erklärst Du dann die Verkokungen der Ansaugbrücke?

Ähnliche Themen

Würde auch darauf tippen dass die durch die Additive entstehenden Abgase eine gewisse Reinigungswirkung haben.

Die Auswirkungen auf den AGR-Trakt werden aber ziemlich gering sein und u.U. höchstens vorbeugend wirken können.

Eine versottete Ansaugung wird man kaum durch etwas "Ultimate" wieder sauber bekommen. Vorher müsste man den Grund der Versottung feststellen (übermäßige Kurzstrecke z.B.) und beseitigen. Oder man mach nach 200-250TKm einen Rundumschlag und tauscht alles was mit der AGR zu tun hat aus oder reinigt diese zumindest. Die EKAS kann man aber gleich tauschen da der Kunststoff mit der Zeit so spröde wird dass da mit Sicherheit was bricht mit der Zeit (U.U. wird nicht mal ein Fehler im KI angezeigt, man hat dann im oberen Drehzahlbereich Leistungsverlust in Folge eines defekten Stellmotors oder des Gestänges z.B.)

Was ich aber nicht verstehe, warum der Thread allein schon wegen der Überschrift nicht gleich "abgeschaltet" wurde 😁

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 8. Februar 2024 um 07:13:14 Uhr:


Werden die teilweise unverbrannten Biodieselanteile durch AGR nicht wieder zugeführt?
Wie erklärst Du dann die Verkokungen der Ansaugbrücke?

Die unverbrannten Anteile sind Rußpartikel - egal welche Sorte Diesel man fährt. Bei Fahrzeugen ohne Partikelfilter kann man das deutlich sehen, wenn der Wagen beschleunigt wird. Als der Diesel früher noch keine Bioanteile hatte, kam auch Ruß aus dem Auspuff. Natürlich führt die Rückführung der Abgase deshalb mit der Zeit zu Verkokungen des Ansaugtraktes. Das wird sich auch nicht durch irgendeinen Super-Diesel beheben lassen, sondern z.B. nur durch einen Reiniger, der direkt in den Ansaugtrakt kommt, wie in einem der ersten Beiträge beschrieben.
Übrigens haben nicht nur Dieselmotoren das Problem, sondern alle Direkteinspritzer mehr oder weniger, da dort der Ansaugtrakt nicht mehr durch den Kraftstoff gereinigt wird.

Bioanteile haben im Kraftstoff nichts verloren. Wenn sie ins Motoröl gelangen führen sie zur Polymerisation.
Es wird dickflüssiger und die Lager der Turbos leiden besonders im Winter darunter. Es sei denn man macht Ölwechsel alle 6 Monate.
Dann nehme ich lieber Ultimate, dann bleiben meine Finger länger sauber.

.........

Ich würde nichts einfach in den Ansaugtrakt sprühen. Wenn die Ansaugbrücke verkorkt ist gelangt die ganze Ölkohle in den Motor was nicht wirklich gesund ist und zudem reinigt der Prozess auch nicht wirklich.
. Das AGR oder die Ansaugbrücke sollte für eine umfangreiche Reinigung ausgebaut werden. Ich habe es selber gemacht. Es ist zwar eine Blöde Arbeit aber es ist möglich. Um das AGR auszubauen muss an dem Haltebügel die Elektrik und die Halte schrauben gelöst werden und an dem Verbindungsstück direkt zu Motor auch zwei Schrauben. Eine unten eine oben. Dann noch einen Haltebügel oben der mit 2 schrauben fest ist und noch eine Leitung die am AGR befestigt ist. Danach lässt es sich ausbauen. Wenn ihr es richtig machen wollt nehmt euch Zeit und macht es anständig und sprüht nichts auf gut Glück in die Ansaugung.

..nun, ich denke mal, dass durch das MSTG-Update zur Nox Reduktion die ganze Sache noch verschlimmert wird, weil:

- Änderung der Einspritzstrategie
- Erhöhung der AGR Rate und Bereichserweiterung wo die AGR aktiv ist
- Deaktivierung des Warmlauffensters
- vermutlich Erhöhung des Raildruckes

Folgen:
- noch stärkere Versottung
- erhöhte Rußbildung
- schnellere Befüllung des DPF, in Folge dessen
- verkürzte Regenarationsintervalle und früheres Ende des DPF
- ggf. Dieseleintrag ins Motoröl
- teilweise Leistungsverlust
- höherer Verbrauch

Das ist alles Mist. Hätte ich einen OM 651 würde ich auf jeden Fall die AGR stilllegen und in der STG Soft das deaktiveren lassen und auch den Nox Sensor. sowie auf ein altes Kennfeld zurück gehen.

Ggf. ein zweites STG besorgen.

Zitat:

@proshot schrieb am 17. März 2025 um 14:38:48 Uhr:


..nun, ich denke mal, dass durch das MSTG-Update zur Nox Reduktion die ganze Sache noch verschlimmert wird, weil:

Hallo @proshut! Ich habe den OM 651. Allerdings nur den 200er. Dürfte aber egal sein.

Ein MSTG-Update muss doch in einer Werkstatt gemacht werden? Warum sollte ich so etwas machen lassen.

Oder ist bei meinem schon dieses Update ab Werk gemacht worden? Habe einen der letzten der Baureihe. Erstzulassung September 2014.

Würde zugern, die problematischen Bauteile, wie AGR und Ansaugbrücke regelmäßig "manuell mechanisch" selbst reinigen, was aber nicht so einfach geht, wenn der Motor eingebaut bleibt.

Zitat:

@dreamworld schrieb am 24. August 2020 um 01:18:31 Uhr:

Zitat:

Man kann angeblich bei diesem Modell nicht deaktivieren, da dieser Motor direkt in Notlauf geht, angeblich...

..angeblich,schlägt der nächste Meteorit auf der Erde ein.

Hallo ja das ist richtig der geht in einen sogenannten notlauf hab dasselbe Problem hab deaktiviert und dann läuft der rauer als vorher und weniger Leistung aber Lampen bleiben halt aus weißt du ob es dann was bringt es manuell zu verschließen zusätzlich

Zitat:

@jansch09 schrieb am 19. März 2025 um 12:28:13 Uhr:


Hallo ja das ist richtig der geht in einen sogenannten notlauf hab dasselbe Problem hab deaktiviert und dann läuft der rauer als vorher und weniger Leistung aber Lampen bleiben halt aus weißt du ob es dann was bringt es manuell zu verschließen zusätzlich

Hier sollte man keine Fragen stellen die an der legalität vorbei fahren, wenn du das agr
verschließen willst mach das in PN und nicht Öffentlich

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 17. März 2025 um 15:30:05 Uhr:



Zitat:

@proshot schrieb am 17. März 2025 um 14:38:48 Uhr:


..nun, ich denke mal, dass durch das MSTG-Update zur Nox Reduktion die ganze Sache noch verschlimmert wird, weil:

Hallo @proshut! Ich habe den OM 651. Allerdings nur den 200er. Dürfte aber egal sein.

Ein MSTG-Update muss doch in einer Werkstatt gemacht werden? Warum sollte ich so etwas machen lassen.

Oder ist bei meinem schon dieses Update ab Werk gemacht worden? Habe einen der letzten der Baureihe. Erstzulassung September 2014.

Würde zugern, die problematischen Bauteile, wie AGR und Ansaugbrücke regelmäßig "manuell mechanisch" selbst reinigen, was aber nicht so einfach geht, wenn der Motor eingebaut bleibt.

Der 200er ist davon nicht betroffen. Das Zwangsupdate betraf ausschließlich die großen Ausbaustufen. Warum du das machen lassen sollst? Weil das verpflichtend ist, ohne erlischt deine Zulassung und das Auto wird stillgelegt.

Und nochmal, die Motoren bekamen teilweise alle paar Wochen andere Softwareversionen. Und die waren angeblich alle fehlerfrei, nur die eine Version soll jetzt Fehler machen, die den Motor umbringen? Viel eher sterben die Motoren durch falsche Behandlung im Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen