AGR totlegen nach Drallklappenwechsel

Opel Vectra C

Hallo,
nun bekomme ich nach 33000 km nächsten Freitag neue Drallklappen. Das Gestänge der alten war ausgeschlagen. Mein FOH sagte, dass die neue Variante länger halten wird. (hoffentlich)
Nun meine Überlegung und Frage: Wenn ich das AGR nach dem Drallkappenwechsel mit einer Kupferdichtung "abschalte", dann werden doch keine schmutzigen Abgase mehr an den Drallklappen vorbeigeführt (Abgasrückführung eleminiert) Dadurch dürften doch die Drallklappenlager nicht mehr verschmutzen und dadurch länger halten.
Ist das richtig oder mache ich da einen Denkfehler?
Mir ist klar, dass sich das Abgasverhalten dadurch etwas ändert und ich ggfls bei der ASU ein Problem bekomme. Gibt es dadurch vielleicht andere technische Probleme? Oder hat das anze auf die Drallklappen keine Auswirkungen? Zudem sollte dann doch auch das AGR nicht mehr verschmutzen und somit länger halten?
Freue mich auf Eure Ratschläge /Tipps / Meinungen

Viele Grüsse

Werner

Beste Antwort im Thema

Die Abgasrückführung wird vom Luftmassenmesser überwacht.Durch das Abklemmen des AGR-Ventils würde von der Elektronik der Fehlercode "P0400-AGR ungenügende Menge" gesetzt werden.Da es sich um einen abgasrelevanten Fehler handelt,würde das Fahrzeug bei der (OBD-) AU durchfallen.
Würd ich die Finger davon lassen an Deiner Stelle...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bobbycar2007



Zitat:

Original geschrieben von bobbycar2007


reicht es eigentlich, wenn man nur die ovale Öffnung (Abgaszuführung) abdichtet oder sollte man besser auch das rechteckige Loch im Ansaugrohr verschließen?
Reicht wirklich ein Coladosenblech oder wäre eine Kupferplatte besser?
Macht man die neuen "Dichtungen" anstelle der alten Dichtungen rein oder zusätzlich zur alten?

Hallo,
hat da jemand eine Meinung zu?

Gruss

Werner

ich hab beimir nur die ovale dichtgemacht....mit einer coladosendichtung...die originale ist auch nicht dicker

Moin,

ob nun das AGR und die Drallklappen länger halten , weiß ich nicht!
Fest steht dass früher oder später (AU) Fehlercodes auftreten werden!!!

Weil die OBD regelmäßig Stellgliedtests macht z.B.:AGR wird im Schubbetrieb auf und zu gemacht und dabei die angesaugte Luftmasse (LMM) überprüft!
Verändert sie sich nicht, so arbeitet das AGR nicht (-> OBD-Fehler bei der AU)!

Gruß Torsten

Hallo Leute,

hat einer schon mal über die technische Seite des AGR´s auf den Motor bezogen nachgedacht ?

Die in der AGR Menge enthaltenen NOx Anteile werden unter anderem zur Senkung der Brennraumtemperatur verwendet.

Mit abgeklemmten/blindgelegten AGR entsteht zwar weniger Ruß, das ergibt sich aber aus der heißeren Verbrennung.

Welche Folgen diese Tatsache auf Dauer für Motormechanik,Turbo und DPF hat, kann sich jeder selbst herleiten.

Ich habe jetzt mit meinem Vectra BJ 10/2005 60 Tkm gelaufen und noch die Werksaustattung verbaut was AGR und Drallklappen betrifft.
Ich fahre 2x im Jahr mit dem Auto in den Urlaub, ansonsten fahr ich jeden Morgen 15km zur Arbeit und zurück.

Viele AGR´s und Drallklappen sind auch durch falsche Fahrprofile gestorben. Ein Z19DTx möchte nicht in der Stadt umhergetragen werden !!

Ich würde das AGR nicht totlegen und wenn nötig die geänderten Versionen verbauen.

Ähnliche Themen

Hallo,
so nun habe ich die neuen Drallklappen drin. Mein FOH war wirklich freundlich und hat mir gleich auch noch ein neues AGR eingebaut. Er sagte, dass beide Teile stark verbessert worden seien. Er riet mir davon ab, das AGR totzulegen, da seiner Meinung nach die neuen Drallklappen wesentlich bessere Lager hätten und deshalb nicht mehr so schnell asschlagen würden. Naja, einFOH darf ja auch wohl nichts anderes sagen. Er war aber auch fest davon überzeugt, dass die Elektronik über den Luftmengenmesser mitbekommt, dass durch das AGR nichts mehr kommt (wenn man es verschlossen hat) und dann deshalb ein AGR Fehler eingetragen wird.
Da ich mir beim Nutzen des Totlegens nun doch sehr unsicher geworden bin, lasse ich wohl die Finger davon und fahre "original" weiter.
Vielen Dank ans Forum für die vielen Antworten. Habe dabei einiges gelernt.

Gruss

Werner

Ich hab bei meinem Xantia 1,9td den Stecker von der AGR bei km-Stand 25.000 entfernt und erst bei 185.000 km (Verkauf) wieder angeklemmt.
Vollkommen problemlos und deutlich weniger Ruß im Abgas.
Auch hat der Motor zu keiner Zeit auch nur ansatzweise überhitzt.

Sascha

Der Motor wird auch nicht überhitzen.
Das AGR öffnet nur im Tellastbereich. Bei vollast ist es zu.

Und gerade da wäre es doch von vorteil, wenn die Temp. niedrig gehalten wird.
Aber genau in diesem Lastzustand bleibt es zu.
Davon mal abgesehen... Es gibt Länder in denen der Motor betrieben wird, wo gar kein AGR verbaut ist.
Da ist an der Ansaugbrücke ein Blindstopfen wo das AGR sitzen würde.
Was machen die denn mit der Temperatur?
Also Käse.

Aber ich habe natürlich selber auch die Idee mit dem Verschließen gehabt und habs auch getan.
Tja, es dauerte etwa 10 sek. und die MKL Leuchtete.
Irgendwie bekommt die Sau das mit, was ich getan habe.

Nach entfernen der Metallplatte war die MKL natürlich wieder aus.
Also bei mir hat´s dementsprechend nicht funktioniert.

Fahr zum FOH und lass dir das AGR über Tech 2 ausschalten....

Wenn du den FOH gut kennst, dann stellt er dir im Motormanagment als Land Türkei ein, dann wird das AGR automatisch deaktiviert, weil diese kein AGR brauchen...

Den Tip habe ich selbst vom FOH bekommen.

Werde es beim nächsten Besuch auch machen lassen..

Hallo,

wenn sich die Abgaswerte ändern, dann ist das doch Steuerhinterziehung oder !?!

LG aus dem schönen Allgäu

Weiß das jemand???

Und selbst wenn würde ich ihn steuertechnisch einen runtersetzen lassen, sparste auf jeden fall mehr geld, als wenn du ne neue Ansaugbrücke, Ladedrucksensor und AGR brauchst...

Kannst ja mal die Kosten überschlagen...

Und ab nächstes Jahr ist es egal ob du 3 oder 4 hast, zahlst sowieso das gleiche dann...

Was meinst du eigentlich mit AGR ?
Etwa das Ventil oder was ?

Gruss Harry

AGR = Abgasrückführungsventil

Hier ein Thema zum Thema AGR-Ventil reinigen?

Gruss Harry

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


wenn sich die Abgaswerte ändern, dann ist das doch Steuerhinterziehung oder !?!

Das wäre es nur dann wenn sich hierdurch die Abgasnorm ändern würde, also statt Euro 4 wär das Auto nur noch Euro 3.

Sollte mich aber sehr wundern dass der 1,9 cdti mit abgeklemmter AGR die Euro 4 nicht mehr schafft.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


wenn sich die Abgaswerte ändern, dann ist das doch Steuerhinterziehung oder !?!
Das wäre es nur dann wenn sich hierdurch die Abgasnorm ändern würde, also statt Euro 4 wär das Auto nur noch Euro 3.
Sollte mich aber sehr wundern dass der 1,9 cdti mit abgeklemmter AGR die Euro 4 nicht mehr schafft.

Sascha

Und warum machen die dann das überhaupt ? Man könnte doch ganz schön Kosten sparen, oder ??? Aber einfach ausbauen und AU machen, würde bestimmt viele interessieren wie´s ausgeht 😉

Gruss Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen