Hilfe - Kaltstart, keine Motorleistung
Moin zusammen,
Vectra C Caravan CDTI BJ 06/05 150PS 174.000km
Gestern fiel mir zum ersten mal auf, daß beim Gas geben irgendwie der Motor träger reagiert als ich das bisher gewohnt war. Hab mir erst mal nichts weiter daraus gemacht.
Als ich heute morgen dann zur Arbeit fahren wollte (Nachts ca. -4 Grad draußen), hab ich nach Erlöschen der Vorglüh-Anzeige den Motor wie üblich gestratet. Dabei ging der Motor mehrmals aus und hat absolut überhaupt nicht auf das Gaspedal reagiert. Nach mehrmaligen Versuchen blieb der Motor dann an, reagierte aber immer noch nicht bzw. nur ganz minimal auf das Gaspedal.
Das ganze hat so ca. 5 Min. gedauert bis es dann ganz langsam erste Reaktionen auf's Gas gab, inzwischen aber kam (vermutlich) aus dem eingebauten Zuheizer stark riechender weißer Dampf (Rauch).
Nach ein paar weiteren Minuten hab ich es dann gewagt, trotzdem Richtung Arbeit zu fahren. Das Gas wurde dabei im unteren Drehzahlbereich nur extrem träge angenommen. Erst ab ca. 2000 bis 2200 U/min kam langsam die gewohnte Leistung.
Dieser Zustand hat sich dann langsam verbessert, je wärmer der Motor wurde. Wer weiß einen Rat, hat einen Tip? Ich hab den Opel seit April 2008 und war bisher recht zufrieden. Solche Probleme mit der Gasannahme hatte ich bisher noch nie.
Oder hab ich vielleicht ein reines Sommerauto erwischt (kleiner Scherz am Rande).
Gruß Cyber2000
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ja jetzt läuft meiner auch wieder.
AGR gewechselt und LDS gereinigt (siehe Tutorial), seitdem alles prima *biggrin*
Gruß Rainer
57 Antworten
So, nach viel Schweiss auf meiner Stirn, hab ich den Ladedrucksensor, sowie das zerlegte AGR vor mir liegen - noch ungereinigt.
Für euch hab ich das ganze mal abgelichtet.
Ich wusste, dass der LD-Sensor versifft ist aber das AGR schießt den Vogel ab.
Fünf Bilder hab ich parat.
FLCL wünscht viel Spaß bei Wahrheit oder Pflicht im folgenden schockierenden Bildband.
Unzensiert, realistisch traurig mit einer Priese Testosteron
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Ähnliche Themen
Nr. 5
Ende
Der Rest folgt wenn die Reinung fertig ist und die Teile hoffentlich den Bremsenreiniger überleben 😁.
Edit: Der Threadtitel sollte eventuell abgeändert werden.
So, es ist vollbracht. Zwar nicht perfekt wie ich es mir gewünscht hätte aber doch um einiges besser:
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
Nr. 5
Das letzte Bild
Einbau klappt heute leider nichtmehr, da der Wagen im freien steht und die Beleuchtung von der Straßenlaterne nicht ausreicht.
Thx FLCL für die Bilder.
Eine Frage: hast du die Ventilführung auch mit dem Bremsreiniger gereinigt?
Könnte ich Statt den Bremsreiniger den WD40 Reiniger nehmen?
Habe zwar bis jetzt ( 150.000KM ) keine Probleme mit dem AGR gehabt ( Fahre immer Langstrecken) aber wollte auch mal vllt. reinschauen und ggf. reinigen.
Hallo FLCL,
genau so haben die Teile bei mir auch ausgesehen, nur daß bei mir der LD-Sensor eigentlich garnicht mehr zu erkennen war. Hast Du bei dem AGR-Stellmotor (das schwarze Teil vom AGR-Ventil) darauf geachtet, daß der kleine Metallstift in der Mitte wieder richtig leichtgängig ist? Bei mir war es so, daß sich der Stift fast garnicht mehr bzw. nur sehr schwer bewegen ließ. Ich hab das dann erstmal mechanisch soweit wie möglich sauber gemacht und dann (auf einen etwas dickeren Tuch) diesen Stellmotor mit dem Stift nach unten so 50 bis 100 mal auf einen Tisch geklopft. Dabei kam bei jedem Klopfen noch ein wenig schwarzer Staub aus dem Motor. Das hab ich solange gemacht, bis nix mehr rausgekommen ist.
Ich hab mal gehört, daß das meistens das Problem mit dem AGR-Ventil sein soll, daß nämlich der Stellmotor wegen der Rußverschmutzung kaputt geht und dann ist wohl wirklich eine Ersatzbeschaffung notwendig.
Gruß Cyber2000
Morgen 🙂,
ja die Ventilführung hab ich auch mit Bremsenreiniger behandelt. Was der WD40 Reiniger (nicht) macht weiss ich nicht.
Da bisher immer Bremsenreiniger genommen/empfohlen wurden wenn es um AGR Reinigung ging, habe ich mich einfach ans Standardprogramm gehalten.
Im Vergleich zum AGR ist aber der "Eingang" an der Ansaugbrücke schlimmer dran, da bröselts richtig. Hab mich aber nicht getraut, mit einem Staubsauger ranzugehen, nicht dass der dannach den geistaufgibt, vor allem, da da auch teils verölter Ruß bei ist.
Habs mit nem flachen Schraubenzieher so rausgekratzt, war auch schon genug.
Man merkt auch den Unterschied. Je weiter rein man da geht, desto öliger wird das Zeug. Direkt am Eingang ist es wirklich nur Ruß und ich glaube, dass was da durch die Kurbelgehäuselüftung hochbefördert wird, DAS killt die Drallklappen. Der Ruß könnte irgendwann einfach immer wieder abbröckeln aber das klebrige Öl-/Rußgemisch ist fieser. Naja, so seh ich das.
@ cyber2000
Ja, der Metallstift vom schwarzen Knubbel drufte auch gehörig Baden. War am Anfang nicht soooo schwergängig aber jetzt bewegt sich das Ding wie frisch geölt.
Ein wenig Sorgen macht mir eher der reine mechanische AGR Teil. Puste ich in die Führung, die vom Lader kommt, so geht ein bisschen Luft zur anderen Seite durch.
Eventuell hat das Ding schon nen Knacks. Mal sehen wie sich alles im eingebauten Zustand schlägt.
Danke FLCL für die Bilder. Sehr aufschlußreich und zugleich erschreckend, wie viel Siff und Ruß an und in den Teilen hängt. Werde meine wohl auch mal bei Gelegenheit rausbasteln und in die Spülmaschine werfen. 😁 😉
So, nach ner größeren Testfahrt hab ich folgendes bemerkt.
Der Wagen startet schneller.
Der Tempomat ist feinfühliger und scheint nichtmehr das Problem zu haben, dass er ein paar km/h abfällt an Steigungen.
Das Gaspedal reagiert sensibler.
Beschleunigung scheint gleichmäßiger.
Ausserdem habe ich seit langer Zeit das Problem, dass der Motor im Leerlauf unrund läuft, das hat drastisch abgenommen.
Mal sehen ob das so bleibt oder der Dicke nur nen guten Tag hatte und ich vielleicht nur gemerkt hab, was ich merken wollte.
Die Reinigung lohnt sich auf jeden Fall.
Ein Problem scheint es aber doch zu geben, nicht unbedingt schlimm aber es nervt:
Das Gewinde von der Ladedrucksensorhalterung in der Ansaugbrücke scheint überdreht. Hält zwar noch einigermaßen aber Abhilfe würde ich dem schon gerne schaffen.