AGR totlegen nach Drallklappenwechsel

Opel Vectra C

Hallo,
nun bekomme ich nach 33000 km nächsten Freitag neue Drallklappen. Das Gestänge der alten war ausgeschlagen. Mein FOH sagte, dass die neue Variante länger halten wird. (hoffentlich)
Nun meine Überlegung und Frage: Wenn ich das AGR nach dem Drallkappenwechsel mit einer Kupferdichtung "abschalte", dann werden doch keine schmutzigen Abgase mehr an den Drallklappen vorbeigeführt (Abgasrückführung eleminiert) Dadurch dürften doch die Drallklappenlager nicht mehr verschmutzen und dadurch länger halten.
Ist das richtig oder mache ich da einen Denkfehler?
Mir ist klar, dass sich das Abgasverhalten dadurch etwas ändert und ich ggfls bei der ASU ein Problem bekomme. Gibt es dadurch vielleicht andere technische Probleme? Oder hat das anze auf die Drallklappen keine Auswirkungen? Zudem sollte dann doch auch das AGR nicht mehr verschmutzen und somit länger halten?
Freue mich auf Eure Ratschläge /Tipps / Meinungen

Viele Grüsse

Werner

Beste Antwort im Thema

Die Abgasrückführung wird vom Luftmassenmesser überwacht.Durch das Abklemmen des AGR-Ventils würde von der Elektronik der Fehlercode "P0400-AGR ungenügende Menge" gesetzt werden.Da es sich um einen abgasrelevanten Fehler handelt,würde das Fahrzeug bei der (OBD-) AU durchfallen.
Würd ich die Finger davon lassen an Deiner Stelle...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hi,

die Abgaszusammensetzung wird durch das Deaktivieren der AGR selbstverständlich geändert.

Kleiner Auszug aus der Euro 3:
Masse der Stickoxide max. 0,50 g/km

Euro 4:
Masse der Stickoxide max. 0,25 g/km

Also eine Halbierung der Werte. Dies ist jedoch nur auf einem Abgas-Prüfstand zu erfassen, nicht in einer AU und somit kann nicht nachvollzogen werden, ob die AGR auf die oder andere Art deaktiviert wurde.

Rein steuerrechtlich würde es aber tatsächlich problematisch werden, wobei dies erstmal einer nachweisen muss... :-)

Trotz allem möchte ich auch hinweisen, dass die AGR auch ein Bestandteil des Partikelminderungssystem ist, da das entstehende NO im Oxikat zu NO2 oxidiert wird unter Abgabe von Reaktionswärme, die dann der Partikelfilter zur natürlichen Regeneration benötigt. Wenn das AGR deaktiviert wird, entstehen leider im Verhältnis gesehen mehr NO2 als NO, sodass diese Reaktion im Oxikat nicht in dem Maße ablaufen kann, als vorgesehen...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von autor84


Trotz allem möchte ich auch hinweisen, dass die AGR auch ein Bestandteil des Partikelminderungssystem ist, da das entstehende NO im Oxikat zu NO2 oxidiert wird unter Abgabe von Reaktionswärme, die dann der Partikelfilter zur natürlichen Regeneration benötigt. Wenn das AGR deaktiviert wird, entstehen leider im Verhältnis gesehen mehr NO2 als NO, sodass diese Reaktion im Oxikat nicht in dem Maße ablaufen kann, als vorgesehen...

Was ja dann im Umkehrschluss wieder dazu führen kann, das der Oxikat, sprich der DPF, auf Dauer leidet oder Kaputt gehen kann, oder hab ich das jetzt falsch interpretiert?

Nicht ganz, nur der DPF muss dann eben öfters zwangsregeneriert werden, da für die natürliche Regeneration die Abgaswärme fehlt. Beim Stadtverkehr sowieso eine gängige Praxis, aber darüber existieren haufenweise Threads...

Zitat:

Original geschrieben von autor84


die Abgaszusammensetzung wird durch das Deaktivieren der AGR selbstverständlich geändert.

Niemand hat das Gegenteil behauptet.

Trotzdem würde ich vermuten dass der 1,9 cdti auch mit abgeschalteter AGR die Euro 4 Norm schafft.

Die AGR hat ja nur einen begrenzten Einfluss auf das Abgasverhalten und sorgt vor allem beim Kaltstart für ein schnelleres Aufwärmen des Motors.

Wirklich viel Abgas entsteht aber unter Vollast wenn der Motor

1. übermäßig viel verbrennt

2. außerhalb eines guten Wirkungsgrades läuft

Mein Xantia hatte übrigens trotz AGR und Oxi-Kat nur Euro 2.
Bei der AU reichten die Trübungswerte mit und ohne AGR locker für D3/Euro 3.

Während die AU bei warmem Motor unter Vollast gemacht wird ist für die Euro-Normen u.a. das Verhalten nach dem Kaltstart wichtig.
Ich werde mir in Kürze mal meine AGR anschauen und wenn's zu dreckig ist lass ich die AGR deaktivieren.

Sascha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von autor84


die Abgaszusammensetzung wird durch das Deaktivieren der AGR selbstverständlich geändert.
Niemand hat das Gegenteil behauptet.
Trotzdem würde ich vermuten dass der 1,9 cdti auch mit abgeschalteter AGR die Euro 4 Norm schafft.
Die AGR hat ja nur einen begrenzten Einfluss auf das Abgasverhalten und sorgt vor allem beim Kaltstart für ein schnelleres Aufwärmen des Motors.

Leider nicht ganz richtig, die AGR arbeitet vor allem im Teillastbereich und beim Dieselmotor sogar teilweise mit Rückführraten bis zu 60%. Genau hier soll sie ja auch die entstehenden Stickoxide vermindern.

Wirklich viel Abgas entsteht aber unter Vollast wenn der Motor
1. übermäßig viel verbrennt
2. außerhalb eines guten Wirkungsgrades läuft

Mein Xantia hatte übrigens trotz AGR und Oxi-Kat nur Euro 2.
Bei der AU reichten die Trübungswerte mit und ohne AGR locker für D3/Euro 3.

Die AU und die Abgasgrenzwerte sind zwei völlig voneinander getrennte Verfahren. Die Abgasgrenzwertermittlung erfolgt im Rahmen der Typgenehmigung und hat mit der turnusmäßig durchgeführten AU nicht im geringsten etwas zu tun. Kurz erklärt: AU wird eine Trübungsmessung durchgeführt, Einheit 1/m; bei Abgasgrenzwertermittlung wird die Partikelmasse gemessen. Mit den heutigen Abgasmessgeräten für die Werkstatt überhaupt nicht messbar.

Während die AU bei warmem Motor unter Vollast gemacht wird ist für die Euro-Normen u.a. das Verhalten nach dem Kaltstart wichtig.

... und eben auch die Gaswerte im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Motorlaufzeiten, damit auch bei kaltem und warmen Motor...

Ich werde mir in Kürze mal meine AGR anschauen und wenn's zu dreckig ist lass ich die AGR deaktivieren.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Aber ich habe natürlich selber auch die Idee mit dem Verschließen gehabt und habs auch getan.
Tja, es dauerte etwa 10 sek. und die MKL Leuchtete.
Irgendwie bekommt die Sau das mit, was ich getan habe.

Nach entfernen der Metallplatte war die MKL natürlich wieder aus.
Also bei mir hat´s dementsprechend nicht funktioniert.

Wenn man das Risiko mit einem "manipuliertem" AGR Ventil zu fahren nicht scheut könnte man nur so vorgehen das man dem AGR Ventil saubere "Frischluft" zuführt. Dann sollte das AGR und die Drallklappen nicht verschmutzen und keine fehlende Luftmenge detektiert werden. Ich denke die unterschiedlichen Luftdichten (warmes Abgas gegen kalte Frischluft) sind dabei zu vernachlässigen da das Steuergerät nicht mit "normierten" also temperaturkorrigierten Luftmengen rechnet.

Wer noch mehr darüber wissen möchte kann hier mal nachschauen:

www.kfz-tech.de/Abgasrueckfuehrung.htm

Servus Zusammen!

Die Luftmenge ist nicht das einzige, was für die AGR-Regelung bzw. die Überwachung genutzt wird. Je nach System (weiß jetzt leider was hier verwendet wird) gibt es noch eine Lambdasonde und/oder einen NOX-Sensor. Wenn man jetzt zusätzlich durch das AGR-Ventil noch Frischluft zuführt, wird durch diese auch ein Fehler erkannt...

MfG
Marco

Nabend Zusammen,

bisher war ich immer nur "Stiller Teilnehmer" da nur Lesend, gestern hab ich mich dann mal Angemeldet, um als Leidensgenosse meine "Erfahrungen" hier posten zu können.

Meine Vectra (1.9 CDTI 110KW) EZ 12/05 hat jetzt 71.000.
Bei 60.000Km wurde das AGR gewechselt, weil im bereich bis 2200 U/min null leistung kam.

Letzten Freitag gings dann wieder los, wieder sehr wenig Leistung im Unteren Drezahlbereich.

Bin dann mal 200km Autobahn gefahren, und zwar richtig!! Weil ich dachte, das AGR ist ja erst 10.000Km drin, kann ja eigentlich noch nicht wieder platt sein, dachte evtl. DPF dicht oder so,
leider keine besserung. Hab dann das AGR am Samstag ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
Resultat, etwas besser....aber nur von kurzer dauer!
Heute wieder nichts... total lahm.

Dann zur Tanke, erstmal ne Cola gekauft............... (Dosenwahre) 🙂

Dichtung gebaut, AGR "Versigelt" und was soll ich sagen, geht wieder die Kiste, so wie's sein soll!!
Was sagt mir das?? Richtig, das AGR scheint wieder defekt zu sein.
Motordiagnoseleuchte kam dann nach ca. 2 minuten, war mir klar.
Aber läuft trotzdem sehr gut.
Werde Morgen Mittag, sofern ich dazu komme, mal meine ehemaligen Arbeitskollegen beim FOH besuchen und die Geschichte mit der Türkischen Ländereinstellung abchecken. Wenn das tatsächlich gehen sollte...
Das Saugrohr werde ich dann demnächst auch tauschen, denn das Gestänge ist schon total ausgeschlagen und ich kann es ohne jeglichen Kraftaufwand von den Drallklappen abziehen, das werde ich aber selber tauschen, das wird einfach VIEL billiger.

Sofern ich morgen beim FOH gewesen sein sollte, werde ich Berichten.
Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von strongkanbu



Meine Vectra (1.9 CDTI 110KW) EZ 12/05 hat jetzt 71.000.
Bei 60.000Km wurde das AGR gewechselt, weil im bereich bis 2200 U/min null leistung kam.

Letzten Freitag gings dann wieder los, wieder sehr wenig Leistung im Unteren Drezahlbereich.
Gruß Olli

Hi , wieviel Zeit ist denn inzwischen verstrichen? Gibt doch ne Jahresgarantie auf Reparaturen des FOH. UND ... wird nicht eine verbesserte Version des AGR Ventils verbaut? Das wirft dann doch Fragen auf!

Ich bin leider auch nach 58000km AGR geschädigt (wer eigentlich nicht😉) und hatte gehofft ne

verbesserte Version eingbaut bekommen zu haben.

Weiß jemand ob man die "neuere" Version irgendwie erkennen kann?

Zitat:

Hi , wieviel Zeit ist denn inzwischen verstrichen? Gibt doch ne Jahresgarantie auf Reparaturen des FOH. UND ... wird nicht eine verbesserte Version des AGR Ventils verbaut? Das wirft dann doch Fragen auf!
Ich bin leider auch nach 58000km AGR geschädigt (wer eigentlich nicht😉) und hatte gehofft ne
verbesserte Version eingbaut bekommen zu haben.
Weiß jemand ob man die "neuere" Version irgendwie erkennen kann?
[unquote]

Kein Jahr 🙂
das AGR werde ich sicher auf Garantie neu bekommen keine frage, es soll sich bei dem, bei mir verbautem, auch um das neue "verbesserte" modell handeln.
Ich hab das blech da auch nur eingebaut um andere "Probleme" ausszuschließen.
Ob man es erkennen kann, weiß ich nicht.....

Gruß Olli

Hallo,

meines Wissens gibt´s keine besser Version der Ventils, sondern nur von den Drallklappen!
Das AGR-Ventil verrusst halt und man kann es dann reinigen oder wenn man mehr Geld hat auswechseln lassen 😁
Aber dazu gibt´s hier im Forum genug Treat´s hier sind ein paar wenn du dich schlau machen willst !
Treat1
Treat2
Ein paar Bilder

LG aus dem schönen Allgäu

Guten Abend

ich gehe mal davon aus, dass hier der 1.9er "Fremdmotor" behandelt wird. Wie sieht das ganze denn aus beim Y22DTR im Vectra C, der ja auch eine elektrisch geregelte AGR hat und leider nicht durch Verstopfen von Unterdruckleitung lahmzulegen ist.
Funktioniert auch beim Y22DTR bei sog. Türkei-Trick oder eine andere Variante, bei der die MKL aus bleibt? Hatte heute mal Gelegenheit, einen Blick in den Ansaugtrakt meines Y22DTR zu werfen und dabei kam mir das große Kotzen....

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen