AGR

Opel Astra G

Hallo!
Sorry wenn ich für das AGR wieder einen neuen Threat aufmache aber bin nicht so
ganz sicher!
Also in den FAQ habe ich gelesen das ich das AGR mit Hilfe eines Blinddeckels verschließen
kann ohne ein Software Update. Ich verstehe das so, das ich das AGR ausbaue den Deckel drauf,
Stecker Isolieren und fertig. Ist das Richtig.

Opel Astra G 1999 Motor X16XEL

MFG

40 Antworten

aus der Opelwerkstatt.. haben da sonen servicewisch (feldabhilfe 1xxx oder so?) ausgedruckt wo draufstand "ab MJ 2003" und dann auch nur ab bestimmter fahrgestellnummer und ausstattung (checkcontrol usw) laut google liegt das wohl daran dass in neueren andere Steuergeräte zum einsatz kamen (spekulation) und das deaktivieren wohl nur bei fahrzeugen ohne vorkat erlaubt ist, da diese dann noch die grenzwerte für die euronorm einhalten...

du meinst Feldabhilfe 1897 für die 1,6er Motoren ?
siehe FAQ Anleitung
das wieder so ne Aussage von einer unfähigen Opel Werkstatt
also beim 2,2er kannste dir ohne Probleme die letzte/aktuelle Software aufspielen lassen dann is das AGR Ventil automatisch ohne Funktion wenn willst kannste dann noch raushaun und den Blinddeckel reinschrauben
die letzten 2,2er was gebaut wurden hatte doch eh schon gar kein AGR Ventil mehr

Mir wurde das selbe gesagt. Und von einem Update abgeraten!

Zitat:

Original geschrieben von abnormally


Mir wurde das selbe gesagt. Und von einem Update abgeraten!

jo und cih hab den zettel ja durchgelesen den der ausgedruckt hat, der war ausdrücklich für den z22se und nicht für den 1,6er..

aber problem ist jetzt auch gelöst.. agr ventil ist ncoh dran aber die abdeckung dazwischen geschraubt... ist also dicht und das ventil kann noch arbeiten, somit hab ich auch keine fehlermeldung mehr...

Ähnliche Themen

Hallo Leutz...
Zum thema AGR ausbauen und MKL aufleuchten. Wenn das AGR komplett ausgebaut wird, muss ein sogenanter
AGR Cheater verbaut werden. Der simuliert das nicht vorhandene AGR und sendet dem Motorsteuergerät somit keinen Fehler. Der Cheater wird am stecker vom agr angeschlossen.
Wie der Cheater zu bauen ist (vier Widerstände, leiterplatine, usw.) findet ihr auf Z22SE.co

Hallo ich nochmal.
Noch eine ganz blöde Frage;
habe meine Blinddichtung bekommen aber welches Loch muß ich eigentlich Blind setzen?

@freshandfunky85
hab den cheater seit einiger Zeit gebastelt und verbaut, funktioniert wunderbar 🙂

Weis jemand ob ich damit durch die ASU komme?

Hat es jemand mit einem Softwareupdate versucht still zu legen? (BJ<2003)

Ich würde eine saubere Lösung bevorzugen, schon allein deshalb, weil ich das Auto nächstes Jahr verkaufen möchte. Und mit so einem selbstgebastelten Kram will ich den nicht unbedingt rausgeben. Und einen Tausch will ich bis zuletzt vermeiden, da sinnlose Investition.

@TbMoD
Hier ein Auszug aus dem TIS. Dieses sagt mir dass vor 2003 nichts geht... obwohl ich die Hoffnung auf gegenteiliges nicht aufgebe :/

Zitat:

Motor Z22SE-AGR-Ventil - Entfall AGR-Ventil bei Defekt
Im Servicefall soll beim Z22SE Motor ein als defekt diagnostiziertes AGR-Ventil entfernt werden. Dabei verbleibt das Rohr Abgasrückführung am Motor.
Mit einer neuen Kalibrierung des Z22SE Motorsteuergerätes wird die EURO 4 Abgasnorm auch ohne Abgasrückführung erreicht.
Beim Astra-G mit Z22SE entfällt im laufenden MJ 2004 die Abgasrückführung. Dabei kommen folgende Änderungen zum Einsatz: 1. Verwendung eines geänderten Motorkabelsatzes 2. Verwendung einer Abdeckplatte für den Abgasrückführkanal 3. Entfall des Rohres-Abgasrückführung 4. Verwendung eines Einlasskrümmers ohne Anschluss für das Rohr-Abgasrückführung 5. Neue Kalibrierung des Motorsteuergerätes 6. Verwendung eines modifizierten Halters der Motorabdeckung oben
1. Abgasrückführkanal mittels einer Abdeckplatte (Teil-/Kat.-No. 24575592 / 58 50 526) und Dichtung (Teil-/Kat.-No. 12570863 / 08 51 761) verschliessen. Die Einkerbung an der Abdeckplatte muss in Richtung des Wasserkühlers und die Schrift nach oben zeigen.
2. Den nun überflüssigen Kabelsatzstecker mit einem Kabelbinder sichern (Steckeröffnung Richtung Stirnwand).
3. Motorsteuergerät ab TIS-CD 50 neu programmieren (Anwahl, ohne AGR)
Die Drehmoment- und Arbeitswerte entnehmen Sie bitte der
Arbeitsanweisung "AGR-Ventil Aus- und Einbauen".
Die Umrüstung ist erst ab MJ 03 Fahrzeugen und folgenden Motor-Nummern möglich (Entfall Vorkat): 11 133 945 – MT ohne Check-Control
11 131 764 – AT ohne Check-Control
11 133 885 – MT mit Check-Control
11 133 302 – AT mit Check-Control
Bei Fahrzeugen vor diesen Motor-Nummern (mit Vorkat) muss ein defektes AGR-Ventil im Servicefall erneuert werden.

Ich hab da auch mal eine ganz blöde Frage:

Wo finde ich denn diese dumme Motor-Seriennummer?
Ich hab jetzt schon ewig unterm Auto gelegen und gesucht, aber nirgens konnte ich sie finden.

Dabei wollte ich doch nur gucken, ob unser Astra betroffen von der Feldabhilfe 1897 ist (wahrscheinlich schon mit EZ 7/2002 und 1.6er Motor).-

Die Motorkennzeichnung ist auf der Abflachung (Pfeil, siehe Anhang) am Zylinderblock getriebeseitig eingeschlagen. Dort findet man sowohl den Motororcode (Z16SE, Z16XE, ...) als auch die Motornummer. Das ganze ist nur schwer lesbar, also genau hingucken.

Die Motornummer steht auch im Carpass, oder lässt sich an Hand der Fahrgestellnummer herausfinden (vorausgesetzt der Motor wurde bieher noch nie getauscht). Ein Blick ins EPC genügt dafür.

Koreaner

Danke Dir. Genau dort hatte ich aber schon geschaut, weil es im Reparatur-Handbuch auch so stand. Aber da ist alles total blank. Was mich auch wundert ist, dass es im Motorraum bei uns gar kein Typenschild gibt. Ist das normal?

Auf den Car-Pass bin ich jetzt gar nicht gekommen. Naja egal... der Kahn ist erstmal für nächste Woche zur Feldabhilfe 1897 angemeldet, auch wenn wir es nicht mehr kostenlos kriegen. Doof, weil der Fehler erst nach der Kulanzzeit aufgetreten ist. Der hat jetzt noch nicht mal 60.000 km runter.

Dann guck noch mal ganz ganz genau hin. Das sieht zu 99,9% nur blank aus. Das ganze ist wirklich nur schwer lesbar.

Normalerweise ist ein Typenschild am Schloßträger aufgenietet. Darauf stehen aber keine Motordaten. Ein weiteres findet sich im rechten Türrahmen (auch ohne Motordaten).

Ich könnte das ganze per EPC nachsehen, dann maile mir Deine Fahrgestellnummer.

Koreaner

die Motorennummer kannste nur abfragen per Fahrgestellnummer die steht nirgends...

Danke, dann hätt ich mich nach der SN ja eh tot suchen können ;-)

So... jetzt hat mich der FOH zurückgerufen und gemeint "es ist keine Feldabhilfe für Ihr Fahrzeug offen, ... bla bla blub".
Der Termin ist erstmal auf "Fehlerspeicher auslesen" abgeändert und ich nehme die Screenshots, die mal jemand ausm TIS hier gepostet hat, mit zu dem Termin. Und dann sehen wir weiter.

Im Falle, dass es doch auf einen Tausch des AGR hinaus läuft, würde ich es gerne selbst tauschen.

Nun gibt es im www ja verschiedene Hersteller, die das Ventil anbieten wie z.B. hier: http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?kat=100811. Einmal eines von Pierburg und eins von Febi Bilstein.

Ist eins von beiden weniger anfällig für Störungen? Hat jemand Erfahrungen damit sammeln können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen