AGR Kühler/ Ventil Fehler P0403

Audi A6 C7/4G

Guten Abend, vllt kann mir jemand helfen?
Ich habe seit ca. ne Woche ein Problem mit meinem Audi.
Vorglühlampen blinken und mkl an.
Fehlercode P0403.
Agr kühler und Vakuumventil wurden bereits getauscht.
Konnte dann ca. 30km fahren und nun die selben Probleme.
Jemand ne Idee was ich weiter kontrollieren kann?
Habe einige Beiträge gefunden frage jedoch nochmals bewusst mit einem neuen Beitrag.
Bis dahin
Dominik

50 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. August 2023 um 12:01:18 Uhr:


@real_Base :
in dem Link geht es um 6-Zylinder-Diesel, hier geht es um 4-Zylinder-Diesel.

Und beim 4 Zylinder Diesel soll es dann diesen Reinigungsprozess, den man bspw. per VCDS starten kann, dann nicht geben?

Falls doch wäre es doch einen Versuch wert bevor man es im Urlaub ausbaut.
Es gibt doch auch einen Punkt, wo man per VCDS den AGR-Durchsatz messen lassen kann. Daran könnte man dann sehen ob es was gebracht hat oder ob man mehr machen müsste.

Danke für Deine Ausführungen. Also unter Anpassungen steht bei mir nichts von AGR Regeneration im VCDS.
Nur sowas wie Korrekturwerte Injektoren und DPF Regeneration, etc.

Mein Motorbuchstabe ist CGLC. Also wenn Du was findest Anleitungen zum Ausbau oder Ähnliches nur her damit.🙂
Ich bin mit Internet etwas eingeschränkt hier, also mehr am Handy als auf dem Laptop und das auch eher schlecht als recht.
OFFTOPIC: TIM Italia gibt sich ja wenigstens Mühe, aber so richtig will das nicht.😁

Noch zwei weitere Fragen, angenommen mein AGR-Ventil klemmt komplett und öffnet nicht mehr, hat das dann Auswirkungen auf den LMM?
1. Also würde der dann Fehler ausgeben?
2. kann mein obiger Fehler auch mit einem fehlerhaften LMM zusammenhängen? Oder müsste VCDS dann einen konkreten LMM-Fehler ausspucken?

Ich habe den Reparaturleitfaden vom CGlC und da gibt es den Punkt Abgasrückführungssystem reinigen. Der Reinigungsvorgang ist wohl nur sinnvoll bei Kühler für Abgasrückführung ab der Ersatzteilnummer 03L 131 512 DT und dem Fehler P0401 AGR-System Durchsatz zu klein.

Man braucht folgendes Spezialwerkzeug:

Kühlerspülsystem für Abgasrückführung - VAS 542 007-
Adapter - VAS 542 007/4-1
Ultraschall-Reinigungsgerät - VAS 6418-

Es folgen dann noch 8 Seiten mit Bildern und eine Beschreibung wie man die Reinigungsgeräte anschließen muss. Das würde hier den Rahmen sprengen, außerdem darf ich die Bilder hier nicht einstellen, weil die Unterlage ein Copyright von Audi hat.

Mit dem Fahrzeugdiagnosetester wird nur nach der Reinigung die Wirksamkeit geprüft, indem man den Punkt "01 - Abgasrückführungsventil 1 -GX5 prüfen nach Reinigung lt. Rep.-Leitfaden" aufruft. Ich habe keine Ahnung wie der Punkt bei VCDS heißt.

Das passt ja nicht ganz auf meinen Fehler.
Im Netz finde ich nur Ausbauanleitungen für den 2.0 4F oder 3.0 4G. Ich denke ohne mein Hauptwerkzeug lass ich lieber selber die Finger von.

Jetzt wäre die Frage, ob das in einer Werkstatt hier sinnvoll wäre? Mein Bauchgefühl ist noch nicht zu 100% überzeugt.

Weisst du nichts meinen beiden Fragen oben etwas?😉

Zitat:
Noch zwei weitere Fragen, angenommen mein AGR-Ventil klemmt komplett und öffnet nicht mehr, hat das dann Auswirkungen auf den LMM?
1. Also würde der dann Fehler ausgeben?
2. kann mein obiger Fehler auch mit einem fehlerhaften LMM zusammenhängen? Oder müsste VCDS dann einen konkreten LMM-Fehler ausspucken?

Ähnliche Themen

1. Der LMM sitzt in der Luftansaugung zwischen dem Turbolader und dem Luftfilterkasten, der dürfte also nichts Direktes mit der AGR zu tun haben – nur mit der KGE. Im ganzen Motorsteuerungsprozess könnte es aber Nachwirkungen haben, wenn der LMM falsche Werte herausgibt, die dann auch die AGR betreffen.
2. Das wäre dann aber nicht die von dir genannte Fehlfunktion des Ventil für Abgasrückführung, das scheint mir was Mechanisches zu sein. Ich bin aber kein Vollprofi, nur ein Interessierter der viel liest und gerne hilft 🙂

Ich nehme auch eher an, dass es eher mit Verkokung zu tun hat. Allerdings jetzt im Ausland zum ungünstigsten Zeitpunkt überhaupt. 😉

Habe mal fleissig gedrückt.

Natürlich ist das im Urlaub ungünstig, was wirst du jetzt machen?

Ich weiss es nicht genau. Bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht. Ich denke ich werde zu einer Werkstatt fahren und schauen, ob die das AGR-Ventil und Drosselklappe in meinem Beisein ausbauen können und wenn sich dann eine grobe Verkokung darlegen sollte, lasse ich es reinigen und wieder zusammenbauen. Das blöde ist, dass ich direkt nach meiner Rückkehr sowieso meinen normalen Ölwechseltermin bei meinem VW-Händler habe.

Kurz zwei weitere Fragen:
1. Wann ist das AGR-Ventil genau geschlossen? Also beim Motorstart ist klar. Was heisst Volllast in dem Zusammenhang. Muss das Gaspedal bis zum Anschlag (samt Kickdown) durchgedrückt sein, damit das AGR-Ventil komplett geschlossen ist? Oder ist es jedes Mal beim Gas geben also beim Gaspedal drücken geschlossen? Somit nur offen, wenn ich das Gaspedal kontinuierlich in einer Stellung halte?

2. Könnte ich mit abgestöpselten Stecker vom AGR (natürlich mit Auslösung einer Fehlermeldung) fahren oder springt er dann auch in den Notlauf?

alles klar, dann wünsche ich gutes Gelingen.

ich habe mich mit dem Thema AGR noch nicht intensiv beschäftigt und kann dir die Fragen nicht richtig beantworten.

Die Frage 2 kannst du dir doch einfach mal durch Ausprobieren beantworten. Zur Frage 1 denke ich das bei Volllast die AGR komplett geschlossen ist und im unteren Lastbereich geöffnet, aber ich bin mir nicht sicher.

Also wenn ich Wikipedia glauben schenken darf, dann gilt folgendes für Voll- und Teillast.

Zitat:
Insbesondere Verbrennungsmaschinen in Kraftfahrzeugen werden überwiegend in Teillast betrieben, da die Volllast nur vorübergehend beim Beschleunigen in höheren Gängen und wenigen anderen Betriebszuständen (etwa mit voller Beladung bergauf, in dünner Höhenluft und bei schneller Autobahnfahrt) abgefordert wird.

Wenn das dann so zu 100% auf das AGR-Ventil zutrifft, dann wäre die Volllast bei mir, wenn ich im 5. oder 6. Beschleunigung aufnehme bzw. das Gaspedal zum beschleunigen durchdrücke. Wäre noch interessant zu wissen, ob das tatsächlich so ist?!?

Auf meinen Fehler bezogen, war ich ja im 6. Gang unterwegs und habe das Gaspedal immer wieder durchgedrückt und wieder kommen lassen. Wahrscheinlich hat das Ventil dann irgendwo gehakt oder ist offen hängengeblieben. Aber ist nur eine Vermutung.

Das mit dem selber abstöpseln hast du natürlich recht. Ich habe bei einigen Sachen immer etwas Respekt, so dass ich mich lieber erst absichere. 😁😉

Editha:
Wer suchet der findet. Habe noch einen interessanten Artikel aus dem Nebenforum gefunden. Erklärt es super. Ohje, was mache ich, wenn die nächstes Jahr MT komplett vom Netz nehmen?
https://www.motor-talk.de/.../...-russbildung-agr-ventil-t5545073.html

Gute Erklärung, hast du den Link im Link gefunden? Da ist es noch detaillierter erklärt:

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3095

Anscheinend spielt der LMM doch eine entscheidende Rolle für das AGR.

Du wirst in Bezug auf das Abstöpseln nicht auf die Idee kommen mir, die Schuld zu geben, falls das schiefgeht, oder ? 😁

Wenn wir nächstes Jahr ohne MT sind, muss ich auch was überlegen, sowas wie Dieselschrauber kann ich mir vorstellen aber für Benziner, weil ich keinen Diesel mehr fahren werde.

Ja, habe ich auch durchgelesen. Die Dieselschrauber sind sehr technisch unterwegs. Der Besitzer ist sehr strikt, aber wer nur solche genauen Informationen sucht, der bekommt sie. Für mich ein klein wenig zu professionell, da es schon sehr tief in der Materie drin ist.😉

Natürlich, werde ich dann alles auf Dich abwälzen. Du hast mir schliesslich dazu geraten.😁 Nein, ich bin da ein wenig ein Schisshase.

Wegen des LMMs hatte ich das eben irgendwo aufgeschnappt und deswegen weiter oben gefragt.

Der Motor benötigt genaue Informationen über die Menge an Frischluft in jedem Zylinder, um effizient zu arbeiten. Der Luftmassenmesser gibt jedoch nur Auskunft darüber, wie viel Luft insgesamt zum Motor gelangt, nicht spezifisch für jeden Zylinder. Das Steuergerät berechnet daher die Luftmenge pro Zylinder, indem es die Daten des LMM durch die Motordrehzahl teilt. Zudem verwendet das Steuergerät den LMM, um den Zustand der Abgasrückführung zu überwachen.

Wenn die AGR aktiv ist, gelangt weniger Frischluft zum Motor, da mehr Abgase zurückgeführt werden. Das Steuergerät reguliert die AGR je nach den Daten des LMM, um sicherzustellen, dass der Motor unter verschiedenen Bedingungen optimal läuft.

Funktioniert der LMM nicht korrekt, könnte das Auto annehmen, dass weniger Luft zum Motor gelangt als tatsächlich der Fall ist. Das führt dazu, dass das Auto die AGR seltener aktiviert und weniger Kraftstoff zuführt, was in einem spürbaren Leistungsverlust resultiert.

Das Hauptproblem: Selbst wenn der LMM defekt ist und der Fahrer einen Leistungsverlust bemerkt, wird kein Fehler im Fehlerspeicher des Autos angezeigt.

Du könntest ausprobieren den Saugrohklappensteller (Drallklappe nach AGR Zufuhr) abzuklemmen und schauen ob sich dein Problem beheben lässt. Dies schreibt natürlich einen Fehler ins Steuergerät, ist aber zur Fehlerdiagnose ganz praktisch. Dadurch fährst du mit 100% offener Drallklappe, dein AGR-Ventil bleibt jedoch geschlossen, da es für die richtige Funktion die Daten von der Drallklappe braucht. So ist es jedenfalls beim 3.0 TDI der Fall (habe ich auch erst vor kurzem erfahren).

Also gerade im Moment ist der Fehler noch nicht wieder aufgetaucht. Heute bin ich so gut es geht über 2.500 Umdrehungen gefahren und bisher kam nichts.

Ich glaube ich schaue mal unter die Motorabdeckung und ziehe als erstes den Stecker vom AGR-Ventil, um zu schauen was passiert. Wenn das nichts bringt, nehme ich mir mal deinen Input zu Herzen. Drallklappe = Drosselklappe, oder?

https://www.motor-talk.de/.../agr-beim-3-0-tdi-t6625067.html?...

Kenne es nur am Beispiel des 3.0Tdi. In diesem Fall wäre, wie im Link zu sehen, die Position 2 die Drallklappe und die Position 0 die Drosselklappe. Bei Position 1 kommen die Abgase nach AGR in den Ansaugtrakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen