1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Colt, Lancer & Space Star (Mirage)
  6. AGR Fehlercode 23

AGR Fehlercode 23

Mitsubishi Space Star 1 (DG0)

Hallo,

habe in den Beiträgen zu AGR bisher keine passende Antwort auf mein Problem gefunden, daher versuch ich es mit einem neuen Thread:
Hab seit einiger Zeit Probleme mit sporadischem Leistungsverlust, Space Star 75 kw, DID Motor (Renault Common Rail Diesel F9Q1).
Steuergerät gab Fehler 23 AGR Ventilstellungssensor (allerdings hat Motorwarnleuchte nie geleuchtet). Hab dann auf Empfehlung der WErkstatt das AGR getauscht (Pierburg 7.22818.57.0, Original war 7.22818.37.0). Nach dem Einfahren von ca 20 Minuten (muss man wirklich machen, bis sich die WErte wieder einstellen) etwa eine Woche kein Fehler, dann allerdings wieder dieselben zeitweiligen Leistungsprobleme zwischen 1000 und 2000 Touren, schließlich auch im 1. Gang beim Anfahren, im Leerlauf keine Symptome ebenfalls ab 3000 Touren keine Leistungsschwäche. Also auch LMM getauscht, nachdem Reinigung nichts gebracht hat (ebenfalls Nachbau mit Originalteilnummer 5WK9632). Wieder kurze Zeit besser, dann Ruckeln und wieder der sporadische Leistungsverlust...zusätzlich konnte ich (kurzzeitig) den Leistungsverlust durch Aus- und Einschalten des Lichtes (Fehler trat beim Einschalten nach ca 1 bis 2 Sekunden auf) reproduzieren. Dachte jetzt hab ichs, am nächsten Tag wieder nicht reprodizierbar (hab vermutet, dass sich das System (Drosselklappensteller) erst auf den neuen LMM einstellen muss). Dann wieder Ruckeln und Leistungsverlust wie oben. Also heute auf die harte Tour versucht: LMM abstecken: Motor läuft noch schlechter, dauernd keine Leistung, vermute das war Notlauf. Batterie abgeschlossen und Fehlerspeicher gelöscht, LMM wieder angesteckt, wieder Symptomatik wie vorher, also Ruckeln und Leistungsverlust zeitweise. Dann AGR STecker abgesteckt...und siehe da, wider ERwarten keine Motorkontrollleuchte und Leistungsverluste sind weg. Zieht in allen Bereichen wie früher. Also muss es irgendwo einen Fehler im AGR-System geben, denke ich (immerhin ein Anahaltspunkt)

Jetzt die Frage an die Dieselexperten: Kann die Werkstatt mit MUT II oder III einen Fehler eines beteiligten Sensors (LMM, Kurbelwinkelsensor, Kühlmitteltemperatursensor, Ansaugluftemperatursensor und Luftdrucksensor lt. Werkstatthandbuch) bzw. der Steuereinheit feststellen und damit die Funktion/nicht Funktion des AGR feststellen (die Widerstände hab ich selbst schon nachgemessen, liegen im Bereich wie im WErkstattbuch vom F9Q1 Motor beschrieben (übrigens auch beim ausgetauschten AGR waren diese Werte ok). Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass beide AGR-Ventile nicht funktionieren. Dasselbe gilt für den LMM...wäre schon Zufall, wenn beide defekt sind.
Kann ich selbst noch irgendetwas prüfen (hab nur ein Voltmeter zur Verfügung) bevor ich in die WErkstatt muss?
Was könnte es noch sein? Könnte es mit dem Zusammenspiel zwischen Luftmenge und Ladedruck und Drosselklappe zutun haben. Wenn ich es richtig gelesen habe kann es sein, dass die Drosselklappe bei bestimmtem Ladedruck zu weit zumacht und daher die Luftmenge nicht stimmt wenn das Wastegate des Turbos nicht ausblasen kann?
Drosselklappenmagnetventil schließe ich aus, sonst würde ja der Turbo ohne AGR nicht richig funktionieren oder denke ich da falsch?

Das ganze ist komplex, v.a. weil soweit ich weiß eine MUT Diagnose während der Fahrt beim meinem Modell noch nicht möglich ist.

Vielleicht weiß jemand eine Antwort oder kann einen Hinweis geben?

17 Antworten

Zitat:

ab dem Meister das Problem geschildert, auch das oben beschriebene Phänomen, dass ich bei abgestelltem Motor mit Bremsenschalter Begrenzungslicht auslöste (manchmal).

Irgendwie höre ich das auch zum ersten Mal 😕

War das nicht so, dass beim Licht einschalten der Motor unrund lief.

Aber trotzdem schön, dass du noch Feedback gegeben hast....

MfG

Carisma DID

Ja, wenn ich daran gedacht hätte, wär mir einiges erspart geblieben...eigentlich ist es eh logisch, im Anhänger-Stecker kommen Licht und Bremsen zusammen, daher auch das Aufleuchten der Begrenzungsleuchte beim Bremsen am Stand. Das Problem war, dass alle Fehler und Symptome immer nur sporadisch auftraten, nur zeitweise reproduzierbar. Ich hab daraus folgendes gerlernt:
> Verlass dich nie auf die Motorsteuersoftware/Fehlercodes.
> Einen guten Mechaniker erkennst du daran, dass er dir zuhört, wenn du das Problem beschreibst und kluge Fragen stellt...ist eigentlich dasselbe wie beim Arzt ;-)

Also viel Spaß noch mit euren Boliden und nochmals Dank für die Unterstützung!

Zitat:

Einen guten Mechaniker erkennst du daran, dass er dir zuhört, wenn du das Problem beschreibst und kluge Fragen stellt.

Leider gibt es davon immer weniger...das willkürliche Teile tauschen wird immer beliebter 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen