AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
ich hab das kupferblechstück nun im ansaugkrümmer gefunden....^^....leider fehlt ein kleiner splitter....ich geh mal davon aus das den wohl mein motor eingeatmet hat.....😰....war im krümmer jedenfalls nicht zu finden...werd den aber nochmal abschrauben um ihn ordentlich zu reinigen....die zeit hatte ich beim letzten mal nicht.
also kupfer ist als blinddichtung wirklich ungeeignet....obwohl rein thermisch gesehen hätte es funktionieren müssen.....
mit einem verzinkten stahlblech oder gleich edelstahl ist man wohl auf der sicheren seite...und vor allem ohne loch!!....
wie dick sollte denn das edelstahlblech sein????
Zitat:
Original geschrieben von benny5480
wie dick sollte denn das edelstahlblech sein????
3mm sollte es schon haben...dicker wär natürlich immer besser. aber weit über 4mm muss es auch net sein.
ich denke alles zwischen 3-4mm sollte vollkommen reichen.
man kann aber auch das ventil technisch stillegen....so hab ichs gemacht...einfach den stecker abgezogen und ruhe ist.....brauch ich kein blech oder sonstwas.....zum TÜV wird der stecker aufgesteckt...fehler gelöscht und fertig
hallo,mondi1,8
wie löscht du den fehler?
gehst du dazu in die werkstatt oder machst du das selbst
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
ACHTUNG ACHTUNGalle die ein KUPFERBLECH zum verschließen des agr ventils genutzt haben sollten dies prüfen!
ich hab heute meine KUPFERBLINDDICHTUNG ausgebaut da ich die nächsten tage zum TÜV muss. beim ausbau kam aber nur noch eine KUPFERDICHTUNG zum vorschein....in der mitte ist ein loch so groß wie der rohranschluss!
die kupferdichtung ist richtig ausgebrannt....ich hab diesen teil der dichtung noch nirgends gefunden. scheinbar wurde sie allmälich abgebrannt oder der motor hat das stück "durchgeatmet"
wer also eine ähnliche dichtung hat sollte mal nachschaun.
ich werd morgen mal mit der stetoskopkamera in den motor schauen.
Hatte auch eine Kupferdichtung mit 2mm eingebaut, nach der "Testphase" von knapp einem Jahr wieder entfernt, aber keine Verschleißspuren entdeckt.
Hi,
Ich habe mein AGR jetzt auch still gelegt, aber was mich doch sehr verwundert....das meine Wassertemperatur sehr sehr langsam jetzt hoch kommt? habet ihr auch sollche Erfahrungen damit?
Ich bin ca 8-10km gefahren, und die Wassertemperatur ist kaum hochgekommen....das ging sonst immer sehr schnell! wäre nett wenn da jemand was zu sagen kann...ob sich das bei euch auch verändert hat.
Ja, kenne ich, kommt daher, dass mit stillegen des AGR auch die AGR-Kühlung stillgelegt wird.
Bei der AGR-Kühlung wird das rückgeführte Abgas durch das Kühlwasser gekühlt.
Jetzt fehlt dieser Wärmeeintrag.
Gruß aus Graz
flecks
Hi,
Danke für deinen Beitrag....jetzt ist es nur so: ich habe das Verschlossene AGR wieder geöffnet, aber die Temperartur macht leider weiter was sie will!
Also kein Unterschied mehr, aber warm wird es im Innenraum....ist es wohlmöglich doch das Kleine Thermostat?
Denn vorher, wenn er einmal warm war...blieb auch die Temperatur in der Mitte stehen, und nicht wie jetzt das sie an der Ampel auf fast 60° abfällt.
Hallo,
die riesige Anzahl an Beiträgen zum Stilllegen des AGR hat mich etwas ratlos zurückgelassen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen der das gleiche AGR wie ich hat.
Ich habe einen 2005'er 2.0 TDCI mit Euro 4. Es ist ein unterdruckgesteuertes, elektronisch überwachtes AGR eingebaut.
Beim Starten hab ich ab und zu ne weiße Wolke, und er rußt beim Gasgeben manchmal ganz schön. Ein Ruckeln hab ich noch nicht festgestellt. Nun denke ich darüber nach das AGR testweise stillzulegen. Dafür dürfte es meiner Meinung nach mehrere Wege geben:
1) Dichtscheibe zwischen AGR und Abgasrückführung
2) Unterdruckschlauch abziehen und verschließen
3) Stecker am Steuerventil für den Unterdruck abziehen
Nun meine Fragen:
A) Wie ich gelesen habe, entscheiden sich die meisten für eine Dichtscheibe. Wozu braucht man die wenn der Unterdruckschlauch abgezogen ist? Doch eigentlich nur wenn das AGR nicht mehr richtig schließt - oder?
B) Da es sich um ein elektronisch überwachtes AGR handelt, wird sich sicher über kurz oder lang die Motorkontrollleuchte melden - lässt sich das vermeiden?
Habt ihr für dieses AGR eine optimale Stilllegungsanleitung?
Grüße
Die MKL läßt sich nicht vermeiden - mattschwarzes Klebeband drüber kleben.
Unterdruckschlauch abziehen und verschließen sollte eigentlich funktionieren, jedoch würde ich das AGR ausbauen und testen, ob es auch nicht aufgeht, wenn man maximal mit dem Finger/Daumen gegen die Dichtscheibe drückt. Bewegt es sich dann, ist es nämlich auch defekt und läßt auch dann Abgase durch, wenn es eigentlich geschlossen sein sollte.
Zu 3) möglich, daß dein Turbo auch per Unterdruck verstellt wird, das geht ggf nicht
ich weiss jetzt nicht ob ich hier richtig bin
jedoch kam ja immer wieder das thema agr ventil reinigen auf und da hab ich in meinen bookmarks diese anleitung
Anleitung
leider auf englisch aber sonst echt gut erklärt
habe letztes jahr auch schon nach dieser anleitung die reinigung durchgeführt und ein paar hände voll verkokung modder und fast schon schlamm rausgeholt um danach ein besseres fahrverhalten festzustellen.
hoffe es hilft euch weiter
grüße
chris
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich das AGR beim BJ. 2001 finde.
wenn es nicht zu viel verlangt ist bitte mit Bild.
Mein Problem ist das der Motor in Teillast ruckt und ich maximal 120 kmh drauf bekomme.
Vielen dank im Voraus
Wäre es etwas zuviel verlangt, wenn der Fragesteller uns auch mitteilen würde, um welchen Motor es sich handelt? Glaskugel ist z.Z. in Reparatur!!!
Ohh entschuldigung, bin neu.
2.0 Diesel ist der jenige welcher
90, 115 oder 130 PS? TDCI oder TDDI? Warum muß man immer alles hinterfragen? Macht euch doch mal selber damit vertraut, das hier keiner weiß, was ihr fahrt, zumal dann auch das Profil anständig ausgefüllt sein sollte, aber da steht bei dir ja nichts über das Auto! Wieviel Km runter? Injektoren schon mal gewechselt? Oder Einspritzdüsen ( Beim TDDI )?