AGR Abgasrückführungventil , Zugang schließen???
Hallo da draußen.
Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen, mit seinem Erfahrungsschatz behilflich sein. Habe gehört wenn man den Zugang, Betreff Abgasrückführung, schließt hat das einen Menge Vorteile. Ja okay, die Umwelt wird dann stärker belastet usw.
Aber die Nachteile die sich für den Motor ergeben wiegen meiner Meinung nach schwerer. Russablagerungen ohne ende, Turboloch etc.
Kann mir da jemand helfen, wie kann man diese Stilllegung bewerkstelligen? Worauf muss man da achten etc. Ich fahre einen Audi A5 3.0 TDi Baujahr 2010.
Danke euch im Voraus
21 Antworten
Lese ich es richtig, dass, wenn das AGR Software-seitig deaktiviert wurde, nicht noch irgendwie mechanisch verschlossen werden muss?
Sollte man das AGR vor der Software-Deaktivierung noch Mal reinigen bzw. nach Deaktivierung die Drallklappen reinigen und gegen KGE-Siff evtl. sogar noch einen Öl-Catach-Tank einbauen - auch, wenn es bisher keine Probleme gab?
Gibt es für die Reinigung bzw. den Ausbau irgendwo eine ordentliche Anleitung?
Kommt man für die Reinigung mit normalen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger?) aus?
Der Öldampf aus dem KWE bleibt ja auch nach Deaktivierung des AGR, richtig?
Ist es also sinnvoll einen Oil-Catch-Tank zu verbauen, um erneutem Einsiffen vorzubeugen?
Ähnliche Themen
Reinigen kann man das mit backofenreiniger oder im Ultraschallbad.. für den Ausbau muss die Ansaugbrücke weg und teilweise auch Hochdruckleitungen vom Rail glaub ich.
Aber wenn es softwaremäßig ausprogrammiert ist würd ich es trotzdem mit einer Dichtung stilllegen falls es doch offen hängt. Die dichtung hab ich bei mir da eingebaut wo das Rohr vom Agr in die Ansaugbrücke geht. Da kommt man hin ohne alles wegzubauen.
Hallo, Mal eine Frage: Hat sich das AGR-Ventil bzw. der Anschluss beim 3.0TDI irgendwann geändert?
Passt dieses Blech http://www.ebay.de/.../181489814252?... beim aktuellen 3.0 TDI MKB CKVB?