AGR/Abgasrückführung deaktivieren
Hallo alle Miteinander,
ich habe am Wochenende meinen Ansaugkrümmer und das AGR-Rohr mal gereinigt.
dabei bin ich erschrocken wie viel Rußdreck (3-4mm dick) sich dort ansammelt.
Das AGR-Ventil habe ich aus Zeitgründen und weil ich noch nicht genau weiß wie es ausgebaut wird noch nicht gereinigt.
Im Nachgang betrachtet frage ich mich auch ob man den Mist (Abgasrückführung) überhaupt braucht.
Da das für mich den Motor nur massiv verdreckt.
Jetzt meine Fragen an euch:
Wie wird das AGR-Ventil ausgebaut? da ich es unbedingt reinigen muss
Wie kann mal die Abgasrückführung stilllegen?
Wirkt ich das negativ auf den DPF aus?(Denke nicht da der selbe Dreck zum DPF kommt wenn es geschlossen ist)
(ich weiß das das verboten ist)
Meine Idee war ja einfach das Abgasrückführungsrohr zu "verschließen" da ich so nix am Ventil machen muss
und das doch so eigentlich kein Steuergerät oder Sensor merken sollte.
Beste Antwort im Thema
Das umkreiste ist das agr. Hier sieht man den motor von hinten.
40 Antworten
oder von unten die Inbusschraube(5mm) lösen,Hebebühne wär gut.
mehrere 1/4 Zoll-Verlängerungen zusammenstecken(50cm lang bestimmt) und dann am Oxi-Kat Halter nach oben sehen,da ist die Schraube sichtbar.
Inbus-Schraube nur lösen(Halter hat ja offenes Ende),und dann so mit EGR zusammen rausnehmen.
Hallo, ich hole das Thema mal wieder hervor. Mir ist bei der Demontage des Rückführrohres eine der beiden vorderen Schrauben runtergefallen und ist im Nichts verschwunden 🙁. Weiß jemand die Maße der Schraube? Ich möchte ungern beim baumarkt die andere schraube herausdrehen, um ein Muster zu haben.
Vielen Dank, weiß denn auch jemand, welche Maße die schraube hat?
Ähnliche Themen
Welche esset den laut dem Katalog?
Es müsste wohl die 9D477A sein
teile nummer? oder finis?
Sorry, das sagt mir nichts
Zitat:
@spacechild schrieb am 15. Juni 2014 um 19:22:48 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von cPH77
Nun zur Funktion der AGR: Die Deaktivierung dieser ist eine denkbar schlechte Idee! Ohne AGR hast du unter 2.000 Touren nämlich null Drehmoment (so hab ich gemerkt, dass mein MK3 etwas hatte). Die AGR deaktiviert sich erst mit Einsetzen des Turbos gegen 2.000 Touren. In other words: Dein TDCi brauch auch in den unteren Drehzahlbereichen einen gewissen Luftdruck, damit er halbwegs gut läuft und vollständig verbrennt. Sonst rußt er in den unteren Drehzahlbereichen (sofern du keinen DPF hast).LG cPH
Verzeihung, das ist falsch.
Das AGR hat nichts mit Turboladedruck zu tun. Das einzigste, was es macht, ist Abgas in die Ansaugluft zurückzuführen, damit das Abgas nochmal verbrannt wird, das senkt die Stickoxide. Dafür erzeugt der Motor allerdings mehr Ruß, aber dafür ist ja dann der DPF da *gg*
Da durch den Turbolader immer etwas Öldampf mit in die Ansaugluft kommt, verbackt das ab dem Zeitpunkt, wo der Ruß dazu kommt, zu einer schönen Kruste, denn das Öl kondensiert an der kälteren Schlauchwand.Das AGR muß bei Motorstart und ganz niedrigen Drehzahlen unter ca 1500 geschlossen sein, öffnet sich darüber und schließt irgendwo oberhalb von 2500 - 3000 rpm wieder.
Ist das AGR defekt und z.B. immer geöffnet, startet der Motor möglicherweise schlecht und produziert bei höheren Drehzahlen sehr viel Ruß, wodurch ganz fix der DPF voll ist, mit den bekannten teuren Folgen.Ist das AGR deaktiviert, ohne daß die Motorelektronik einen Fehler erkennt, anhand dessen sie die Motorleistung reduziert (=>Notlauf) wird die Anfahrschwäche moderner Diesel geringer, gleichzeitig sinkt der Rußausstoß. Obige Aussage hierzu ist also auch nicht richtig.
Es wird sowohl die Position des Ventils als auch die Durchflußrate gemessen. Bei manchen Fz Typen kann das AGR per Softwareprogrammierung deaktiviert werden. Mechanische Stilllegungsversuche
wären, eine Blinddichtung in die Abgasrückführung einzusetzen oder einfach mal den Stecker ganz vom AGR abzuziehen. Wenn es noch richtig schließt, ist es dann auch zu. Ein Fehler wird in jedem Fall ausgeworfen werden (vor AU löschen), ist nur die Frage, ob das Fz in Notlauf geht oder nicht (der MK3 tut es nicht).
Eine Beschädigung des Motors durch ein stillgelegtes AGR ist nicht möglich, insofern kann man es schmerzfrei probieren, wenn man einen OBD2 Scanner zum fehlerspeicher löschen hat.
Sehr, sehr gut erklärt!
Auch wenn ich ein Fremdfabrikat fahre, aber die Thematik ist funktional überall die Gleiche.
Gruß vom Maschinenbauing. mit einstigem Studienschwerpunkt zur Energie & Wärmetechnik - was mich gerade im Bereich des Kolbenmaschinenbaus extrem interessierte.
100 Punkte!
Zitat:
@KY4400 schrieb am 31. Januar 2020 um 10:34:21 Uhr:
Sorry, das sagt mir nichts
Da ich nicht weiß welche du nun genau meinst, stell nen Screenshot rein oder nen link.
So, die schraube, die ich meine, ist in der Zeichnung von Ford nicht abgebildet. Ich war beim Händler, der mir sagte, dass es die nicht einzeln gibt. Er hat mir dann eine passende Standardschraube mitgegeben. Jetzt ist alles wieder gut.