AGM GMX 450 läuft nur ohne CDI-Sensor problemlos
Hallo, habe meiner Tochter einen China-Roller AGM GMX 450, aus einem Nachlass, gekauft.
Erstzulassung 01.08.2017, 45 km/h Zulassung und erst 360 km gelaufen.
Nun zu meinem Problem
Wenn der Roller kalt ist, läuft er super, zieht gut an, erreicht ca. 48 km/h, also nichts zu bemängeln.
Wird er warm, ca. 10 – 15 Minuten lang, zieht er nicht mehr an, will nicht los fahren, kommt mir so vor, als wenn er dann kein Gas annehmen will. Schiebe ich den Roller etwas an, zieht er dann langsam stotternd los, ab ca. 10 km/h geht es dann auch wieder.
Nun kommt es:
Ziehe ich nun das Kabel für den Geschwindigkeitssensor ab, läuft er einwandfrei, zieht super an usw…… jedoch fährt er nun 65 km/h, also viel zu schnell. Soll max. 45km/h +- 2 km/h laufen, also das, was er laut Papieren darf. Verbinde ich das Kabel wieder, ist das Problem wieder da.
Dachte mir so, CDI defekt,
also die CDI von dem Roller meines Sohnes ausgebaut (Rex Boston 8, Bj 2012 mit 25 km/h) und in den AGM Roller eingebaut. Läuft super damit (28 km/h) aber das gleiche Problem besteht weiter, bei warmen Motor, zieht er beim Anfahren nicht an, als wenn die CDI, wie auch bei der originalen 45 km/h CDI zurück bzw. runter regelt.
Ziehe ich jetzt erneut das Kabel von dem Sensor auseinander, läuft und zieht er wieder problemlos, so wie es sein soll, nur leider läuft er nun wieder 65 km/h.
Der Sensor wird es wohl nicht sein, denn das Problem tritt nur dann auf, wenn der Roller einige Km warm gefahren wurde, im kalten Zustand funktioniert alles.
Garantie = Fehlanzeige, laut AGM hat die erste Inspektion nach 300 km zu erfolgen (also schon 60 km drüber)
Oder
Spätestens nach 4 Wochen (also auch hier schon 2,5 Monate drüber)
Traurig aber Wahr, keine Garantie mehr durch AGM
Wäre super, wenn mir einer bei diesem Problem helfen kann.
76 Antworten
@Bamako
aha du weißt bescheid 😎
Dein Post beantwortet aber meine Frage nicht 😕,
und auch nicht die des TE, ja verfehlt sogar das Thema 😰.
Geschwindigkeitssensor 😕 am HR-Antrieb oder am Gummi 😕?
Will ich dir sagen wie ich das weiß:
Die meisten 139QMB Antriebs-Einheiten die zwar in Fahrzeuge für Europa verbaut werden, dürfen in verschiedenen EU-Ländern unterschiedlich schnell fahren, so durfte man früher mit den 50ern in A 50km/h fahren, in I darf man 70 fahren und die 25km/h Mofa-Regelung ist bei weitem nicht so einheitlich wie dargestellt,
Gedrosselt wird mit einen Standard-Distanzring an den Keilscheiben des Antriebs,
und per zusätzlicher Drossel-CDI je nach Bedarf unterschiedlich auf 25km/h Mofa oder 45km/h Mokick-KKR.
Und wo hin kommt da dann noch der Geschwindigkeitssensor 😕?
Ciao
Verstehe bei dem gesamten Text Grade nur Bahnhof.
Also wolltest du sagen dass wohl noch ein drosselring in der Vario verbaut ist bei den aktuellen Modellen?
Bin mir Recht sicher, meine beiden BJ 2016 und BJ 2017 haben keinen drosselring.
Und die können auch schneller als der Tacho geht, wenn der Stecker Grad Mal nen Wackelkontakt hat.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. November 2017 um 08:55:12 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 17. November 2017 um 19:20:33 Uhr:
Liegt es an der Welle musst du dir Gedanken machen diese zu tauschen oder gehst hin und machst ein Drosselring in der Vario zum langsamer fahren bis es nicht mehr geht.
Hab ich da etwas überlesen 😕
oder einiges nicht richtig verstanden - ?Welle? 😕?Das vorliegende Problem ist doch offensichtlich ein Elektronisches 😕.
Drosselung an der Vario,
eine mechanische Drosselung am Antrieb ist doch bereits
und denke ich ist es fraglich ob da noch eine längere Abstandshülse drauf passt 😮.Ciao
Beides ,du hast was überlesen und auch etwas nicht verstanden.
Also kann ich für deine 😕😕😕😕 nichts dafür.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. November 2017 um 11:19:29 Uhr:
@Bamako
aha du weißt bescheid 😎
Dein Post beantwortet aber meine Frage nicht 😕,
und auch nicht die des TE, ja verfehlt sogar das Thema 😰.Geschwindigkeitssensor 😕 am HR-Antrieb oder am Gummi 😕?
Will ich dir sagen wie ich das weiß:
Die meisten 139QMB Antriebs-Einheiten die zwar in Fahrzeuge für Europa verbaut werden, dürfen in verschiedenen EU-Ländern unterschiedlich schnell fahren, so durfte man früher mit den 50ern in A 50km/h fahren, in I darf man 70 fahren und die 25km/h Mofa-Regelung ist bei weitem nicht so einheitlich wie dargestellt,
Gedrosselt wird mit einen Standard-Distanzring an den Keilscheiben des Antriebs,
und per zusätzlicher Drossel-CDI je nach Bedarf unterschiedlich auf 25km/h Mofa oder 45km/h Mokick-KKR.Und wo hin kommt da dann noch der Geschwindigkeitssensor 😕?
Ciao
Bisschen viel 😕😕😕 für deine unermesslichen Erfahrungen.
Geschwindigkeitssensor am Gummi ( den hätten deine Eltern gebraucht)
Wenn du die Art der Drosselung nicht kennst dann stelle andere nicht für doof dahin und gehe erst einmal in deinen Suchmaschinen bevor Mund auf.
Bisher gehört alles zum Thema, außer deine 😕😕 Beiträge.
Ähnliche Themen
Aha,
sehr lehrreich und aufklärend,
und das noch gleich in Zweifach 😰!
Ciao
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. November 2017 um 12:01:32 Uhr:
Bisher gehört alles zum Thema, außer deine 😕😕 Beiträge.
So so,
da fehlt mir das Verständnis des letzten Beitrages von @Bamako!
Über den Geschwindigkeits Sensor habe ich leider nichts gefunden 🙄.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. November 2017 um 12:10:39 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. November 2017 um 12:01:32 Uhr:
Bisher gehört alles zum Thema, außer deine 😕😕 Beiträge.
So so,
da fehlt mir das Verständnis des letzten Beitrages von @Bamako!Über den Geschwindigkeits Sensor habe ich leider nichts gefunden 🙄.
So wie pic up und Polrad arbeitet auch der Sensor,an der Kupplungsglocke ist der Erreger für den Sensor.
Ist die Mechanik und Elektonic in Ordnung brauche ich nur das Steuergerät welches zu dem Fahrzeug gehört 25/45er und nichts anderes. D-Ring und Co sind dabei überflüssig und werden dann auch nicht verbaut.
Warum ein Fehler kommen kann habe ich schon beantwortet und warum auch die Antriebswelle als Übeltäter in Frage kommt.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. November 2017 um 12:35:59 Uhr:
So wie pic up und Polrad arbeitet auch der Sensor,an der Kupplungsglocke ist der Erreger für den Sensor.
Ist die Mechanik und Elektonic in Ordnung brauche ich nur das Steuergerät welches zu dem Fahrzeug gehört 25/45er und nichts anderes. D-Ring und Co sind dabei überflüssig und werden dann auch nicht verbaut.
Warum ein Fehler kommen kann habe ich schon beantwortet und warum auch die Antriebswelle als Übeltäter in Frage kommt.
Aha,
na das ist mal eine gute Antwort;
Und die Technik ist bei dem AGM-GMX 450 der TE ebenso 😕?
Ciao
PS:
Tatsache ist aber doch
dass für 25/45km/h eine eigene CDI erforderlich ist.
Richtig, die 25er oder 45er braucht die dementsprechende CDI und richtet sich nach der Umdrehungszahl der Glocke und gibt so eine ziemlich genaue Kmh Einhaltung wenn ich nichts am Getriebe oder Bereifung ändere.
Bei der anderen Drosselung brauche ich nur den Ring oder Riemen zu tauschen und schon habe ich eine andere Geschwindigkeit,was mit dem Sensor nicht ist.
Dein Wort in Gottes Ohr,
ich habe mit einem Scootermann (Nova) gesprochen, der sagte mir,
der kurze Ring bei den Keilscheiben wird von Benzhou nach wie vor verbaut.
Ich weiß es nicht.
Zitat:
@AGM-GMX-450 schrieb am 17. November 2017 um 18:55:55 Uhr:
Stottert aber bis ca 15 km/h vor sich hin und zieht dann ganz normal weiter bis 25 bzw. 45 Km/h je nachdem welche CDI ich gerade eingesetzt habe. Nur die BAugleiche 45er CDI aus einem anderem AGM Roller nimmt er gar nicht an, spring zwar an, man kann aber kein Gas geben. Gefühlsmäßig würde ich sagen, diese CDI regelt nicht, lässt keine Drehzahl zu.
Solch ein Verhalten erinnert mich an eine elektronische Wegfahrsperre, der Motor springt zwar an, aber ein Losfahren ist unmöglich. Sowas hat jedoch kein China 4T in Serie eingebaut.
Mit einer Kymco K-Pipe 50 (ein 50 ccm Viertakter mit Schaltgetriebe und Fliehkraftkupplung) habe ich mal ne Probefahrt gemacht und nach einen Zwischenstopp mit Motoraus kam ich dann nicht mehr vom Fleck. Beim Gasgeben etwas mehr als Leerlaufdrehzahl erreicht und der Motor ging einfach aus. Des Rätsels Lösung war simpel: Es soll verhindert werden, daß man mit ausgeklapptem Seitenständer losfährt und den hatte ich dummerweise ausgeklappt. Wie das technisch realisiert ist, müßte man vielleicht bei MeisterZIP in dessen Forum nachfragen.
Ganz nebenbei: Bei der Drosselung mittels Speedsensor und CDI gibt's auch die neuere Variante, daß ein Auftrennen des Sensorkabels nicht zur Entdrosselung führt, weil die CDI in diesem Fall den “Manipulationsversuch“ erkennt und von vorneherein drosselt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 18. Nov. 2017 um 13:47:28 Uhr:
Ganz nebenbei: Bei der Drosselung mittels Speedsensor und CDI gibt's auch die neuere Variante, daß ein Auftrennen des Sensorkabels nicht zur Entdrosselung führt, weil die CDI in diesem Fall den “Manipulationsversuch“ erkennt und von vorneherein drosselt.
Diese Variante muss entweder neuer als neu sein, oder aber man findet sie nicht an den GY6 Motoren aus China.
Unser neuester Roller ist BJ 1/2017 und da erkennt die CDI keine manipulation, wenn das Kabel getrennt ist.
Das hat auch mit Tuning jetzt nix zu tun, meine Roller fahren vorschriftsgemäss 45. Mein Führerschein ist mein tägliches Brot.....
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 18. November 2017 um 13:40:15 Uhr:
Dein Wort in Gottes Ohr,
ich habe mit einem Scootermann (Nova) gesprochen, der sagte mir,
der kurze Ring bei den Keilscheiben wird von Benzhou nach wie vor verbaut.Ich weiß es nicht.
Das ist auch richtig,die Mechanische Drosselung wird eingebaut das der Roller nicht immer in den Begrenzer läuft,ist aber nicht zwingend notwendig um die Geschwindigkeit zu halten.
Das ein vernünftiges Laufverhalten gegeben ist gehört natürlich immer mehr dazu.
Zitat:
@Bamako schrieb am 18. November 2017 um 14:04:17 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 18. Nov. 2017 um 13:47:28 Uhr:
Ganz nebenbei: Bei der Drosselung mittels Speedsensor und CDI gibt's auch die neuere Variante, daß ein Auftrennen des Sensorkabels nicht zur Entdrosselung führt, weil die CDI in diesem Fall den “Manipulationsversuch“ erkennt und von vorneherein drosselt.Diese Variante muss entweder neuer als neu sein, oder aber man findet sie nicht an den GY6 Motoren aus China.
Unser neuester Roller ist BJ 1/2017 und da erkennt die CDI keine manipulation, wenn das Kabel getrennt ist.
Das hat auch mit Tuning jetzt nix zu tun, meine Roller fahren vorschriftsgemäss 45. Mein Führerschein ist mein tägliches Brot.....
Hast du mal probeweise die Steckverbindung zum Speedsensor getrennt, oder wie darf ich das verstehen?
Habe mal den Begriff “Antimanipulationskatalog“ irgendwo aufgeschnappt, demzufolge eine Entdrosselung nicht durch “einfache“ Maßnahmen möglich sein darf.
Daß es bei deinem genannten Roller möglich ist, die Drosselung durch das Auftrennen eines Kabels aufzuheben, noch dazu womöglich an einer herstellerseitig bereits vorhandenen Steckverbindung, widerspricht meines Erachtens jeglicher Vernunft.
Aus praktischer Erfahrung kann ich dir allerdings nicht widersprechen, da ich kein derart gedrosseltes Fahrzeug besitze.
Ne, ist wirklich so. Es gibt eine Steckverbindung vom Werk aus! Ausgesteckt - zu schnell. Finde es auch krass, es ist einfach zu einfach.
Besser wäre es wirklich dass wenn die CDI kein Signal bekommt, dann geht's ins Notprogramm von 25km/h.
Ansonsten bin ich grundsätzlich für diese Art der Geschwindigkeitsbegrenzung (eine Drossel ist es ja nicht)
Regelt bei 46 laut gps ab, ohne Leistungseinbußen.