AGM-Batterien, Ladespannung, Hinweis !

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
es wurde ja unlängst über AGM-Batterien berichtet und hier speziell über die externe Ladung, wobei die Rede davon war, dass AGM- Batterien generell mit 14,7 Volt geladen werden müssten. Ich habe in meinem Golf Plus eine Varta 68 Ah AGM-Batterie und kann mein Bosch-Automatik-ladegerät, lt. Bosch, nicht für AGM-Batterien nutzen.
Daraufhin habe ich mir das Ctek XS 4003 besorgt und durch Schriftverkehr mit Ctek erfahren, dass nicht alle AGM-Batterien mit 14,7 Volt geladen werden dürfen.
Nachfolgend ein Auszug aus dem Ctek-Schreiben:
" das hängt davon ab was der Hersteller Ihrer Batterie als Ladeschlussspannung empfiehlt oder vorschreibt. Allgemein üblich ist eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt. Diese wird im Modus "Motorrad" und "Auto" benutzt. Einige, NICHT ALLE, AGM-Batterien benötigen statt 14,4 Volt eine Ladeschlussspannung von 14,7 Volt (vermerkt auf der Batterie oder/und im Datenblatt). Der Modus "Schneeflocke" arbeitet mit diesen 14,7 Volt. "!
Folglich gibt es auch AGM-Batterien, näheres nicht bekannt, die nur mit 14,4 Volt geladen werden dürfen !
Bzgl. meiner AGM-Batterie wurde mir von Varta mitgeteilt:
"Alle Varta AGM-Batterien haben eine maximale Landespannung von 14,8 Volt"
Wollte das nur allgemein mitteilen, damit vielleicht der ein oder andere, durch falsches Laden, Schaden von seiner AGM-Batterie abwenden kann.
Gruß HuPra

Beste Antwort im Thema

Hallo navec

Hab den Spaß heute noch mal wiederholt und hab mir Spannung und Generatorlast anzeigen lassen mit Motordrehzahl.

Motor gestartet und siehe das 13,8-14,1V.

Hab dann mal die Batterie bei Leerlaufdrehzahl gequält in dem ich alles an Stromverbraucher eingeschaltet habe was der Wagen hergegeben hat, die Generatorlast ist auf 90% gestiegen und nach 10sec. konnte ich anhand der Leerlaufdrehzahl sehen wie diese langsam auf 1000U/min angehoben wurde um die Spannung auf 14V zu halten, sehr interessant.

Hab dann mal einen Temperaturfühler vorne an der Batterie gefestigt, den Sensor hab ich zwischen der Batterie und der Stoffumantellung befestigt.

Die Temperatur der Batterie hat sich bei 35°C Aupentemperatur bei etwa 50°C eingependelt, sobald ich an der Ampel angehalten habe ist die Temperatur auf 60°C angestiegen und beim Anfahren sank die Temperatur wieder auf 50°C.

Ich hätte mit einer höheren Temperatur an der Batterie gerechnet.

Gruß

SVEAGLE

27 weitere Antworten
27 Antworten

Eigentlich wäre eine AGM Batterie bei meinem auch angebracht da ich doch erheblich die Batterie mit meinen Stromverbrauchern vergewaltige im Sommer mit der Kühlbox und im Winter mit der Standheizung.

Die Sache mit der Temperatur kommt mir irgendwie komisch vor, auf der einen Seite heißt es das die AGM Batterien keine hohen Temperaturen aushalten, auf der anderen Seite werden die AGM Batterien massenhaft im Motorraum verbaut, wie passt das zusammen?

Oder wird es im Motorraum an der Batterie gar nicht so warm wie man immer glaubt. Ich werde mal bei meinem einen Temperaturmesser an der Batterie befestigen, mal schauen wie warm die Batterie wirklich wird.

Gruß

SVEAGLE

Hab zu dem Thema Temperatur noch etwas interessantes gefunden.

Batterie im Motorraum

Befindet sich die Batterie aus konstruktiven
Gründen sehr dicht am Motor oder in der Nähe
von Aggregaten mit starker Wärmeabstrahlung,
können sich die hohen Temperaturen, denen die
Batterie ausgesetzt ist, negativ auf die Alterungsbeständigkeit
der Batterie auswirken.
Die Korrosion des positiven Gitters, der Wasserverbrauch
und die Selbstentladung erhöhen sich.
Um diesem Vorgang entgegenzuwirken, werden
die Batterien vielfach in einen Batteriekasten aus
Kunststoff eingebaut.
Für besonders heiße Bedingungen wird die
Batterie zusätzlich durch eine Wärmeschutzmanschette
geschützt. Diese dient nicht, wie
häufig angenommen, als Kälteschutz bei tiefen
Temperaturen im Winter.

Gruß

SVEAGLE

Wo steht denn nun eigentlich, dass eine AGM-Batterie höhere Temperaturen schlechter verträgt, als eine klassische Starterbatterie?

Kühlbox im Sommer, wenn sie denn bei Motorstillstand betrieben wird (was ja werksseitig, aus gutem Grund, nicht möglich ist), wäre schon ein Grund für eine zyklenfeste Starterbatterie.
Kommt natürlich drauf an, wie oft man das wirklich macht und wie tief man dabei die Batterie entlädt.
Wenn das nur 5 mal im Jahr für ein paar Stunden während des Motorstillstands mal vorkommt, lohnt sich eine AGM ganz bestimmt nicht.

Bei der Standheizung kommt es drauf an:
Hat man die werkseitig eingebaute, hält sich das Ganze in Grenzen, da lange Vorheizzeiten eigentlich nicht nötig sind und die Batterie sowieso, sofort nach dem Vorheizen wieder aufgeladen wird.

Die Entladetiefe wäre auch bei (aus meiner Sicht unnötigem) 30-minütigem Vorheizen nicht sonderlich groß (geschätzt ca 4Ah-Kapazitätsentnahme), so dass kein ausgesprochener zyklischer Betrieb vorliegt.

Wenn man allerdings mit der Energiebilanz insgesamt nicht klarkommt, also über Tage gesehen mehr Energie entnimmt, als zuführt (Kurzstrecke), nützt einem auch keine AGM-Batterie etwas.
Da muss man in jedem Fall nachladen.

Mein Golf hat ja die werksseitige SH und definitiv keine AGM-Batterie.

Zitat:

Wo steht denn nun eigentlich, dass eine AGM-Batterie höhere Temperaturen schlechter verträgt, als eine klassische Starterbatterie?

Niergends, mittlerweile glaub ich auch das die AGM Batterien genau so Hitzeempfindlich sind wie eine herkömmliche Bleibatterie.

Zitat:

Wenn das nur 5 mal im Jahr für ein paar Stunden während des Motorstillstands mal vorkommt, lohnt sich eine AGM ganz bestimmt nicht.

Im Sommer fast täglich. Die Kühlbox bleibt rund um die Uhr im Auto, ich muß viel Tiefkühlware transportieren.

Wie sieht es bei den AGM Batterien eigentlich aus mit dem Ladestrom, lädt sich eine AGM Batterie schneller auf als eine normale Bleibatterie? Optima Batterien machen immer so viel von sich reden das sie sich auch bei Kurzstreckenfahrten schnell wieder regenerrieren.

Wie macht das eigentlich die Post mit ihrem Autos, der startet seinen Motor alle 1-2 min. neu, wie hält die Batterie das den ganzen Tag aus?

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Wie macht das eigentlich die Post mit ihrem Autos, der startet seinen Motor alle 1-2 min. neu, wie hält die Batterie das den ganzen Tag aus?

Naja, der Motor ist aber auch den ganzen Tag auf Betriebstemperatur und die Batterie wird wohl kaum so richtig leer - der Startvorgang bei warmem Motor braucht recht wenig Energie und die Motorlaufzeit reicht wohl trotzdem zum Laden.

Als Zivi hatten wir damals fast ein ähnliches Profil (Essen auf Rädern), gab nie Probleme mit den Motoren.

Da werden ja keine Zyklen gefahren wie bei der Rekuperation (dass eben die Batterie bewusst nicht voll geladen ist, um Bremsenergie nutzen zu können). Ich glaube Start/Stopp allein wird nicht *das* große Problem sein.

vg, Johannes

Hallo zusammen

Hab mir gerade mal die arbeit gemacht 😁 und hab bei Varta angerufen mit der Frage ob die AGM Batterien einen anderen Regler brauchen und ob sie hitzeempfindlicher sind als die Standardbatterien.

Antwort von Varta

"Die AGM Batterien sind absolut baugleich mit den normalen Bleibatterien, einzig das die Säure in Fliesmatten gebunden ist. Sind genau so hitzeempfindlich wie die normale Batterie und auch der Regler muß nicht getauscht werden."

Also kann man bedenkenlos eine AGM Batterie verbauen, man soll nur drauf achten das die gleiche Kapazität gewählt wird.

Werde jetzt noch bei VW anrufen und fragen wie die zu der Sache stehen.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Also kann man bedenkenlos eine AGM Batterie verbauen, man soll nur drauf achten das die gleiche Kapazität gewählt wird.

Werde jetzt noch bei VW anrufen und fragen wie die zu der Sache stehen.

Ja, macht aber sicher keinen Sinn, solange die Originalbatterie noch funktioniert. Sobald sie tot ist kann man dann ja immer noch eine andere reinbauen.

vg, Johannes

Zitat:

Ja, macht aber sicher keinen Sinn, solange die Originalbatterie noch funktioniert. Sobald sie tot ist kann man dann ja immer noch eine andere reinbauen.

Da geb ich dir völlig recht MrXY.

Es ging mir nur drum zu wissen ob man eine AGM Batterie überhaupt verbauen kann und darf.

Im Netz liest man immer wieder was von andere Regler müssen verbaut werden und das die AGM Batterien extrem Hitzeempfindlich wären.

Scheint alles nicht zu stimmen, meinen Händler hab ich noch nicht erreicht.

Gruß

SVEAGLE

@MrXy:
"Naja, der Motor ist aber auch den ganzen Tag auf Betriebstemperatur und die Batterie wird wohl kaum so richtig leer - der Startvorgang bei warmem Motor braucht recht wenig Energie und die Motorlaufzeit reicht wohl trotzdem zum Laden.
.....
Da werden ja keine Zyklen gefahren wie bei der Rekuperation (dass eben die Batterie bewusst nicht voll geladen ist, um Bremsenergie nutzen zu können). Ich glaube Start/Stopp allein wird nicht *das* große Problem sein."

das sehe ich genau so.

@sveagle:
"Im Netz liest man immer wieder was von andere Regler müssen verbaut werden und das die AGM Batterien extrem Hitzeempfindlich wären.
Scheint alles nicht zu stimmen, meinen Händler hab ich noch nicht erreicht"

Das wurde dir durch Fa. Varta doch bereits bestätigt oder nicht!

@sveagle:
"Im Sommer fast täglich. Die Kühlbox bleibt rund um die Uhr im Auto, ich muß viel Tiefkühlware transportieren"

Wenn du praktisch einen Kühlwagen betreibst, sieht das natürlich anders aus. Da kommt es eben sehr darauf an, wie die Energiebilanz aussieht.
Eine AGM-Batterie, egal welche, die sich am Original-Einbauort befindet, wird ebenfalls nur maximal um die 70Ah an Kapazität besitzen und tiefere Dauer-Entladung mag auch eine AGM-Batterie nicht so wirklich gerne.

Wenn du sowieso Kühltransporter über den Sommer hinweg spielen musst, würde ich tatsächlich eine zusätzliche, günstige und größere Versorgungsbatterie im Kofferaum zusätzlich transportieren (und natürlich ausreichend verzurren).
Laden würde ich per Ladewandler, damit keine dicken Extra-Leitungen verlegt werden müssen.

Dann hättest du definitiv einen größeren Energiespeicher, absolut ohne die Gefahr, nicht mehr starten zu können, ohne den Einsatz einer relativ teuren, zyklenfesten Starterbatterie und ohne geminderte Lebensdauer der Starterbatterie.

VW musst du dann auch nicht fragen, da am Auto nichts verändert wird.

Mal ne Frage zur Ladespannung.

Als ich heute VCDS dran hatte ist mir noch augefallen das die Ladespannung die ganze Zeit bei 13,1-13,3V rum tanzte. Ist das nicht ein bißchen zu wenig oder liegt das an der Hitze draußen von 34°C?

Gruß

SVEAGLE

Das wäre, wenn es direkt an der Batterie gemessen wird, auch bei 35Grad etwas wenig.

Exide lässt z.B. eine maximale D a u e r ladespannung bei 35Grad von ca 13,6V zu
Bei 20 Grad wären laut Exide gut 13,7 V auf D a u e r zulässig.

Da die Ladung mittels LiMa im Auto aber gewöhnlich nur eine Kurzzeitladung ist, kann und sollte die Spannung deutlich höher sein, da die Batterie sonst nicht annähernd vollgeladen wird.

Die Frage ist natürlich, was direkt an den Batteriepolen gemessen wird und nicht, was VCDS an Spannung in irgendeinem Steuergerät feststellt.

Hallo navec

Hab den Spaß heute noch mal wiederholt und hab mir Spannung und Generatorlast anzeigen lassen mit Motordrehzahl.

Motor gestartet und siehe das 13,8-14,1V.

Hab dann mal die Batterie bei Leerlaufdrehzahl gequält in dem ich alles an Stromverbraucher eingeschaltet habe was der Wagen hergegeben hat, die Generatorlast ist auf 90% gestiegen und nach 10sec. konnte ich anhand der Leerlaufdrehzahl sehen wie diese langsam auf 1000U/min angehoben wurde um die Spannung auf 14V zu halten, sehr interessant.

Hab dann mal einen Temperaturfühler vorne an der Batterie gefestigt, den Sensor hab ich zwischen der Batterie und der Stoffumantellung befestigt.

Die Temperatur der Batterie hat sich bei 35°C Aupentemperatur bei etwa 50°C eingependelt, sobald ich an der Ampel angehalten habe ist die Temperatur auf 60°C angestiegen und beim Anfahren sank die Temperatur wieder auf 50°C.

Ich hätte mit einer höheren Temperatur an der Batterie gerechnet.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

@sveagle schrieb am 18. August 2011 um 19:42:10 Uhr:



Zitat:

Hallo,

habe mal grad in der Varta Betriebsanleitung für AGM-Batterien nachgeschaut. Dort steht: "Externes Laden"

"Die Batterietemperatur darf 35 Grad nicht überschreiten. Wenn diese Temperatur überschritten wird, unterbrechen sie den Ladevorgang".

Wie das nun gehen soll, weiß ich auch nicht. Meine AGM-Batterie ist im Motorrraum eingebaut, zusätzlich in einer geschlossenen Box, folglich kommt im Sommer kein Fahrtwind dran und im Winter soll das wohl so eine Art "Frostschutz" sein.

Hab mal grad geschaut, habe z.Zt. in meiner Fertiggarage 42 Grad und bin heute noch nicht mit dem Auto gefahren, also 42 ° ohne Abstrahlwärme. Dann müsste ja schon jetzt die Batterie, auf Grund der momentanen heißen Witterung, einen "Knacks" weg haben. Wie hoch die Temperaturen im Sommer unter der Motorhaube sind, vermag ich nicht zu sagen. Vermutlich haben deswegen wohl einige Fahrzeuge ihre AGM-Batterie im Kopfferraum, bei meinem Golf-Plus ist sie im Motorraum

Kann ja, wenn´s schief läuft, ein teurer Spaß werden.

Gruß HuPra

Hast du dich nicht vorher schlau gemacht. Die Batterie dürfte bei der Hitze im Motorraum nicht lange mitmachen, das nehmen die AGM Batterien sehr übel.

gruß

SVEAGLE

um die AGM drumwickeln;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen