AGM Batterie

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.

MfG Rainer

Beste Antwort im Thema

Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Codiert habe ich sie Anfang Januar neu.

Batteriespannung über VCDS oder Multimeter direkt an der Batterie messen?
Warnblinkschalter geht nach Paar Minuten aus.(Bus Ruhe)

Ins Steuergerät 61 kommst du auch mit Zündung aus. Dort wäre dann der Stromdurchsatz interessant. (MWB 4)

Kannst dazu den Laptop ins Auto legen und so ausrichten, dass du ihn durch die Scheibe sehen kannst. Dann siehst du ob der Ruhestrom runtergeht.

OK das werde ich mal machen.
Mir kommt es eher so vor als wenn die Batterie nicht leer ist, aber der BEM meldet Batterie schwach.
Was mir aufgefallen ist im Fehlerspeicher, die Ruhestromprobleme habe ich erst seit dieser Fehler auftauchen tut.(habe einige alte Auszüge verglichen)
Ich kann ihn auch nicht löschen er taucht sofort wieder auf.

5C Spurhalteassistent:
Adresse 5C: Spurhalteassist. Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4E0 910 217 C HW: 4E0 907 217 C
Bauteil: J759 LDW H07 0070
Revision: 00H07018 Seriennummer: 80020842100017
Codierung: 0001004
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2077C38FF368371EBBD-8075

1 Fehler gefunden:
16372 - Steuergerät
014 - defekt - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101110
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 155711 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.11.27
Zeit: 21:06:50

Nochmal, Du hattest zwischen dem 16. und 17.01.2017 einmalig Ruhestromabschaltstufen im Fehlerspeicher?!
Wann genau hattest Du am Auto mit VCDS experimentiert?
Die Höhe des Ruhestroms wird im Stg. 61 hinterlegt, frag den mal ab.
Wenn ich es bisher richtig verstehe, hattest DU einmalig die Anzeige 10% im MMI, aber gar keine Probleme.
Also Speicher löschen, Fahren damit die Energiebilanz wieder stimmt, die Du auch mal bitte hier posten könntest und alles wird vermutlich gut werden / sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 17. Januar 2015 um 23:21:46 Uhr:


Kannst dazu den Laptop ins Auto legen und so ausrichten, dass du ihn durch die Scheibe sehen kannst. Dann siehst du ob der Ruhestrom runtergeht.

Das wird immer automatisch im Speicher abgelegt, wie hoch der Ruhestrom nach dem letzten Abstellen bis zum nächsten Start war.

Ich glaube das Problem tritt auf wenn ich per Schlüssel verriegeln tue.
Werde das testen gehe gleich mal zum Auto und schaue was er macht.

Schau mal bitte vorher nach den oben erwähnten Daten, wie letzter Ruhestrom, Energiebilanz und den SOC.

MWB 1-4?

Kenne ich nicht auswendig, sind ja aber alle betitelt, siehe den Tip von vorhin via PN...

Batterie war noch ok.
Zum Auslesen bin ich noch nicht gekommen.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Januar 2015 um 10:22:55 Uhr:



Das wird immer automatisch im Speicher abgelegt, wie hoch der Ruhestrom nach dem letzten Abstellen bis zum nächsten Start war.

Joa,

Mit Laptop kann man aber zusätzlich das Scope mitlaufen lassen (komme gerade nicht auf den Namen), dann sieht man den zeitlichen Verlauf ;-).

Ich denke es geht in Richtung Keyless Go. Finde immer mehr über Ruhestromprobleme durch defekte Taster und so weiter.
Hatte das Auto immer per Außengrifftaster verschlossen.
Am Freitag mal per Funkschlüssel.

Ebend wollte er an der Beifahrertür das Auto nicht öffnen.
Beim verschließen per Taster hat er gleich wieder geöffnet.

Dann schau mal ob einer der Taste so klingt, als würde er Wasser rausdrücken. Die Gummitaste reisst gern ein, saugt Wasser ein und dann kommt es innen zu einem Kurzschluss.

Dann geht Keyless manchmal nicht mehr und in unregelmäßigen Abständen gibt es einen Aufwachimpuls.
Kann jede beliebige Tür sein, die anderen Griffe gehen dann auch nicht mehr richtig. Meist ists wohl die Fahrertür.

Ja mit dem Wasser das habe ich schon gelesen. Der Türgriff auf der Fahrerseite wurde vor 2,5 Jahren vom Vorbesitzer mal erneuert.

Zitat:

@Michara schrieb am 11. Januar 2013 um 11:28:34 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Ruller


So meine Batterie gibt nun langsam auch den Geist auf😁
Nach 2 Jahren kriegt man sie nur noch auf 69% geladen.

Man kann also ohne Bedenken die 105AH AGM Batterie montieren?
Den unter der Varta Homepage wird nur die 95AH AGM für den A8 aufgeführt.
Ein Code für´s BEM auf der Batterie ist dann natürlich das "i-Tüpfelchen"🙂

Hier mal ein Bild einer VAG/Varta AGM 105Ah Batt wie ich sie in meinen 4L eigebaut habe. Varta=JCB

BEM Code ist dabei. 🙂

Grüße aus dem 4L Forum Micha

Hallo Michara,

ich muss diesen Thread nochmal vorholen, ich habe nun die 7P0 915 105 D gekauft und auch verbaut, aber leider kann ich die Batterie nicht anlernen.

Nicht wundern ich habe meinen eigenen BEM-Code der im Screenshot ist der der hier auch gepostet wurde um zu verdeutlichen was wir gemacht haben.

Er akzeptiert den Code beim neuen Wert aber nimmt ihn nicht bei getestet!

Wie hast du die Batterie angelernt? Machen wir etwas falsch? Kannst du mal einen Screenshot von deinem VCDS machen.

Das einzige was wir machen konnten war den alten Code von der 95er AGM zu nehmen und diese neu anzulernen das das STG nun weinigstens weiß das eine neue Batterie verbaut ist. Aber leider eben als 95er und nicht als 105er (das war ja nicht Sinn und zweck der Aktion)

Eine Idee?

123
Deine Antwort
Ähnliche Themen