AGM Batterie
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit einer AGM Batterie im 8er ?
Meine Batterie macht so langsam schlapp. Vom Anforderungsprofil scheint eine AGM-Batterie das richtige zu sein. Viele Verbraucher , Standheizung , häufig Kurzstrecke... etc. Aber kommt das Batteriemanagementsteuergerät auch mit ner AGM Batterie zurecht ? (A8 ist von 2005) Und was passiert wenn ich keine neue Batterie codiere ? Nimmt die neue Batterie dann gleich zwangsläufig Schaden ? Weil noch habe ich kein VCDS. Und ob der freundliche mir das so ohne weiteres umcodiert weiß ich nicht.....
Der möcht mir dann doch bestimmt wieder ne neue Batterie andrehen, oder ruft für´s codieren gleich einen überirdischen Preis für eine Spezialcodierung auf. Also schreibt mir eure Erfahrungen.
MfG Rainer
Beste Antwort im Thema
Nach ETKA lautet der Code für eine 95AH/450A Batterie "000 915 105 DK". Die 110AH/520A Batterie hat den Code "000 915 105 DL" und die 92AH/520 AGM Batterie hat den Code "000 915 105 CE". Der Code ist also nichts anderes als die Teile-Nr. einer bei Audi gekauften Original-Batterie.
Die Eingabe des Herstellers und der Seriennummer soll völlig egal sein.
Eigentlich ist auch die Codierung überflüssig, wie man bei den OEM Batterie-Herstellern nachlesen kann ( https://batterie24.de/bem-code ), da das BEM nach dem Einbau einer neuen Batterie deren Daten triggert und lernt. Dauert nur ein bisschen länger. So hat sich wohl auch Audi auf Anfrage geäußert.
D.h. je nach Kapazität und Art der Batterie entweder DK, DL oder CE am Ende bei der Codierung und irgendeinen Hersteller und eine x-beliebige Seriennummer sollte reichen.
225 Antworten
Zitat:
@epuarlana schrieb am 4. November 2019 um 12:07:49 Uhr:
danke SWAN. hast du mal mehr Infos/Fotos zu Deinem Umbau mit der DEFA-Steckdose und einer sep./externen Motorvorwärmung?
welche Artikel sind das (also welche würde man benötigen), was kosten der Spaß, etc.?
Technischer Kundendienst und Kontakt für Endverbraucher:
Dometic WAECO International GmbH
Telefon: +49 (0)25 72 87 9 -191
E-mail: TKD@dometic-waeco.de
Kontaktformular: https://www.dometic.com/de-de/de/kontaktinformationen
Kontakt für gewerbliche Kunden:
Dometic WAECO International GmbH
Telefon: +49 (0) 25 72 879 199
fh@dometic-waeco.de
Klick Dich vorher bei Defa durch. Bei mir ist das ja 10 Jahre her, seidem ich die habe. Da gibts bestimmt was neues. Wichtig ist wenn SH verbaut ist angeben weil die die V55 Umwälzpumpe mitnutzen.
Ich hab Ladegerät fest eingebaut
1000/2000 Watt Luftheizer - benutz ich fast nie
und das wichtigste die Motorvorwärmung 230 V
Die passenden Steckdosen und Kabel sind dabei.
Geiles Equipment - nicht teuer - hält ewig und hat in Finnland jeder.
Zusammen mit der SH macht das am meisten Sinn, wenn man auch mal kurze Strecken fahren mus und/oder durchheizen will - gar nicht erst abkühlen lassen. Das Ding hat bei mir tausende von Stunden drauf, wie meine SH. Bisher musste ich nur die Umwälzpumpe erneuern, was klar ist bei den Stunden.
Dafür ist beides nicht ausgelegt.
Der Vollständigkeit halber: wäre das der richtige Ablauf ?
Basierend auf ctek mxs 10 Ladegerät
1. anschließen ladegerät pluspol an den fahrzeugseitigen Stecker
2. anschließen Ladegerät minuspol an den Bolzen (nicht an die Batterie)
3. starten Ladegerät im supply Mode
4. lösen minuspol Batterie
5. lösen Pluspol Batterie
6. Batterie rausziehen
7. neue Batterie rein
8. pluspol drauf setzen
9. minuspol drauf setzen
10. neue Batterie eincodieren
11. Ladegerät aus
12. Ladegerät minus vom Bolzen ziehen
13. Ladegerät plus vom Bolzen ziehen
Fertig?
@SWAN danke. Werde ich mir definitiv anschauen und ein Angebot holen. Find ich sehr sinnvoll
Sinnvoll ja, ob es bei den strompreisen in deutschland wirtschaftlich ist, wage ich mal zu bezweifeln
Ja, aber das ist weniger das Problem, als das ohne eingebautes Ladegerät und ohne Defa Du auf Kurzstrecke - mal so 2 x 5 km am Tag, nach 2 - 3 Tagen SH morgens 60 min. Deine Batterie leer ist. 2 x am Tag morgens und abends noch schneller. Also irgendwas muss man machen, will man regelmäßig den Motor vorheizen und ein eisfreies warmes Auto haben. Es zählt immer noch die Regel so lange fahren, wie die SH lief, dann alles chico. Wer jeden Tag Langstrecke fährt ist mit nur SH besser bedient. Hängt mal wieder wie alles vom Fahrprofil ab, nur steh ich bei einem V8 Diesel auf vorheizen aus vielerlei Gründen und ich steh draußen unter freiem Himmel. Wenn es sein muss kann ich aber ein Kabel über die Strasse legen. Nicht toll aber geht. Verkehr hier sehr gering, private Sackgasse.
Ähnliche Themen
Es würde ja reichen, nur das Ladegerät zu verbauen. Da kannst Du die ganze Nacht durch laden, und am Morgen dann heizen, bis Du schwarz wirst. Die Fahrzeit ist wurscht, weils davor und danach ja eh wieder geladen wird. Und das Ladegerät braucht nur einen Bruchteil der Energie, die der elektrische Zuheizer verbrauchen würde.
Ich habe im Audi auch das Dreier-Setup aus Ladung, Heizelement und 2000W Innenraumheizer, aber ich kann den bei der Arbeit 24/7 durchheizen, wenn ich will. Zuhause würde ich das nicht machen.
An unserem Polo ist nur das Ladegerät verbaut. Der heizt ebenfalls jeden Tag zweimal vor, und hat immer noch die erste Batterie.
Stimmt, vollkommen richtig.
Ich hab damals das Defa Ladegerät mit der besten Kennlinie fest eingebaut, im Motorraum, den Motorblockheizer, ich meine im A8 500 oder 700 W, der braucht aber 4 h und kommt dann auf 50 - 60°C, oder besser hälst die Temp. tagsüber auf 60°/70°C und den 1000W/2000W E - Heizer, den ich nie gebraucht hab. Der ist über und man findet auch nur schlecht den passenden Einbauplatz. Im Prinzip hast Du Recht, es kommt nur auf die Batterieladung an. Ladegerät reicht.
Zum Aufladen meiner 2. Batterie zum Anklemmen zur Erhaltungsladung geparktes Sommer/Winterauto, wo ich keine Steckdose habe, für das jeweils abgestellte, hab ich den C-Tek Lader für AGM Batterien. Der ist der Beste, weil er AGM auch wirklich voll lädt. Achtet auf die Spannung! Es gibt da spezielle. Den fest einbauen, passt in Motoraum, die Steckdose in der Stosstange von Defa und das Ladekabel und fertig.
Reicht und dann nur mit der 5kW SH heizen, viel effektiver (N279 rausprogrammieren, als nicht verbaut - immer offen) und soviel und oft man will gleich richtig heizen, mit 5kW.
Ich hatte aber 7 Jahre ein Büro mit Gewerbestrom, da konnte ich die Kiste tagsüber dranhängen, durchladen und durchheizen. Hatte nur vergessen, das die V55 der Webasto dann ja auch durchläuft. Die war dann nach 7 Jahren breit, = neu. Es reicht am Ende ein Ladegerät fest verbaut und die Defa Steckdose in der Stoßstange.
Wer jeden Tag nach SH Lauf mind. so lange fährt, wie die SH zuvor gelaufen hat, (Nur Mittel - Langstrecke) braucht gar nix.
Moin,
also ich habe seit 2010 eine Original VW /Audi Batterie verbaut also beim Kauf Neu'
jetzt genau sind es 9 Jahre her das diese verbaut ist'
Gestern Abend kam dann die Anzeige Batteriemanagement bei mir auf dem Bordcomputer Display und im MMI Display sozusagen ist die Prozent Anzeige auf 10%
Ich hatte sie schonmal zur Winterzeit Mal einfach abgebaut und 1 ganzen Tag lang geladen ohne das Auto am Strom zuhalten nix passiert ' (damals ohne Garage)
Genau so habe ich es auch beim Bremsen wechseln gemacht da kam kein Ladegerät dran auch nie was passiert all die Jahre...
Mfg
Zitat:
@SWAN schrieb am 4. November 2019 um 15:42:19 Uhr:
VARTA Silverline 95AH AGM codierbar und Ruhe iss.
Kannst du mir bitte den Code bzw die Codierung für diese Batterie geben?
- 9 Jahre Batterie, dann hast Du gar keine Standheizung, oder benutzt sie nicht.
- Wozu sollte beim Bremsen wechseln auch ein Ladegerät dran?
Code: Kann ich gucken, aber Zeit ist mein Hauptproblem......wenns geht mach ichs...
Zitat:
@SWAN schrieb am 06. Nov. 2019 um 17:42:18 Uhr:
- Wozu sollte beim Bremsen wechseln auch ein Ladegerät dran?
Nicht für den Wechsel, aber für das auf- und zu fahren und das codieren hinterher
Oder einfach den motor laufen lassen dabei
Hi
das stimmt habe nur den Zuheizer im mom verbaut beim 4.0TDI möchte aber bald umrüsten'
aber der freundliche empfiehlt alle 4 Jahre eine neue Batterie und dafür sind 9 jahre ohne Probleme doch ne gute Zeit '
Habe aber jetzt auch schon die Sitzheizung morgens sowie Abends immer an bei der Fahrt sowie morgens Front und Heckscheiben Heizung wenn es nötig ist im Winter dafür hat die batterie sich gut geschlagen
Möchte mir jetzt aber auch eine AGM zulegen überlege gerade ob es eine 95 Ah oder 105 Ah oder 110Ah werden soll ?
Fahrt Strecke zur Arbeit ca. 30km 2x am Tag'
Eine Empfehlung mit Berücksichtigung (der nachrüstung der Standheizung ) und eine Empfehlung ohne Standheizung
Mfg
Moin ,
habe mich gestern Abend noch für die
" VARTA SILVER DYNAMIC G14" mit 95Ah AGM entschieden'
der Aspekt mit dem schnelleren voll Laden auch bei kürzeren strecken war dann für mich Ausschlaggebend'
Mfg
Kann ich verstehen, die Argumente von swan haben mich auch überzeugt. Bei mir kommt auch die 95ah rein.