AGM Batterie in Golf IV
Hallo,
werde die Starterbatterie (70Ah 560A) meines Golfs (TDI 90PS) ersetzen müssen. Nun hab ich eine neue AGM Batterie (70Ah 760A) zum Einbauen bereit. Was meint ihr, kann ich das ohne Sorge einbauen, oder macht da der Generator nicht mit?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Mich würde mal der grund interessieren warum das den anlasser kaputt machen sollte!? Was interessiert den anlasser ob der akku 70 oder 140Ah hat?😕Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Edit: AGM Batterien weisen einen erheblich geringeren Innenwiderstand auf gegenüber Nassbatterien. Daher ist deren Kälteprüfstrom bei gleicher Kapazität wesentlich höher. Für das Bordnetz kein Problem aber ob der Anlasser dauerhaft damit umgehen kann, wage ich zu bezweifeln. Das wäre vergleichbar, wenn anstatt der 70 Ah eine 140 Ah verbaut würde.Is dem anlasser wurscht!
gruß etzi
Hallo Etzi83,
ich bin mir nicht sicher, ob der Anlasser zwingend kaputt geht, deshalb schrieb ich von „Zweifel“.
Eine Erhöhung der Ah Zahl ist ja auch nicht der Hintergrund meiner bedenken sondern die damit verbundene Erhöhung der Leistungsabgabe des Stromspenders. Der Anlasser verursacht ja beim Start fast einen Kurzschluss, natürlich begrenzt durch die Aufnahmekapazität des Anlassers. Da Batterien mit höherer Kapazität einen geringeren Innenwiderstand haben, sind sie in der Lage, mehr Strom für den Start zur Verfügung zu stellen. Ob der Starter dieser Mehrleistung dauerhaft gewachsen ist, stellt die Grundlage zu diesen Bedenken.
Unterstützt wird sie durch folgendes Fallbeispiel. Eine Forstmaschine hatte in den Wintermonaten immer mit Startproblemen zu kämpfen. Eine größere Batterie schied aus Platzgründen aus. Also entstand die Lösung von der 88Ah wegzugehen und zwei parallel geschaltete 70 Ah Batterien zu verbauen. Alle Probleme schienen gelöst aber in der folgenden Wintersaison verschmorte dann der Anlasser. Der Instandsetzungsbetrieb äußerte dann diese, von mir zuvor geäußerten Bedenken. Eins zwei Leistungsstufen seien wohl nicht bedenklich, mehr sollte es aber nicht sein.
Die AGM Batterien haben ja auch bei identischen Kapazitäten eine erheblich höhere Startleistung und hierin ist mein Zweifel begründet, dass der Anlasser es unter Umständen nicht überlebt.
Die Vorteile der AGM Batterien (Rüttelfestigkeit, Auslaufsicherheit, Zyklenfestigkeit) können sicher auch in modernen Fz. sinn machen, wenn beispielsweise, eine Standheizung verbaut ist oder ne ordentliche Mucke. Jedoch ein Tausch von Nasszelle auf AGM, halte ich ohne Anpassung an der Laderegelung nicht für Sinnvoll, zumal die höheren Temperaturen im Motorraum auch nicht vernachlässigt werden sollte.
Gruß
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rcc
AGM Batterien dürfen aber nicht bei hohen Temperaturen (Größenordnung 50-55 Grad) betrieben werden, daher werden sie im Motorraum nicht verbaut (oder nur mit entsprechender Kapselung). In einem Golf IV hat eine AGM nichts verloren.
Sind im Motorraum beim Golf IV mehr als 50-55 Grad beim warmen Motor? Also welche ist die Schlussfolgerung: AGM fuer Golf IV oder besser nicht?
Lohnt sich von VAG eine teure originale Batterie zu kaufen, oder besser eine vom Haendler?
Zitat:
Original geschrieben von rcc
. In einem Golf IV hat eine AGM nichts verloren.
hiho
kannst du das mal näher belegen /beweisen
in den meisten bda zu den agm bats steht nämlich nur drinne ....
die batterie ist dort einzubauen wo es der fahrzeughersteller vorsieht ....
nix null nada von 50 grad und dergleichen
warum soll ne agm nicht in den golf dürfen aber ne normale "nassbatterie" aber schon ???
z.b. varta silver blue und die black sind reinrassige agms aber nirgendwo steht das die nicht innen golf dürfen ....
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Mich würde mal der grund interessieren warum das den anlasser kaputt machen sollte!?
Was interessiert den anlasser ob der akku 70 oder 140Ah hat?😕Is dem anlasser wurscht!
gruß etzi
Anlasser sind für normale Betriebsbedingungen konstruiert.
Üblich sind ca. 15 Sekunden ED mehr nicht. 🙄
Im Winter ist es etwas länger möglich weil die Wicklung ja eiskalt ist.
Kälte und Last bedeutet immer Spannungsabfall an der Batterie.
Spannungsabfall reduziert IMO die Anlassdrehzahl.
Mit einer stärkeren Batterie (kaltstartsicherheit) sollte auch eine höhere Anlassdrehzahl möglich sein.
Deshalb denke ich, das der Anlasser durchgebrannt ist, weil zu lange georgelt wurde.
Synthetische Motoröle SAE 0/5W-40 erleichtern im Winter das Anlassen,
weil der Pumpendruck geringer ist.
Dadurch saugt der Anlasser nicht soviel Strom aus der Starter-Batterie. 😎
Wenn AGM dann nur mit starker Lima ab 120A,
ansonsten siehe Ladestromregler wie es auch AXR 763 geschrieben hat
http://www.yachtbatterie.de/batterien/starter/index.shtml
Damit wird es aber unwirtschaftlich.
Laut ADAC waren die Batterien von VW mit die Besten.
Preiswerte findet man auch hier. 😎
http://shop.ebay.de/.../m.html?...
Gruß