AGM-Batterie beim nächsten Batterietausch?
Hi,
wollte mal fragen ob ihr schon auf eine AGM-Batterie gewechselt habt oder dergleichen beim nächsten Wechsel vor habt.
Bitte mit Begründung (einzige Bedinung sind 14,8V Ladespannung, aber die sollte eigentlich sowieso kein Generator überschreiten).
Danke.
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁
126 Antworten
Er meint wohl eher eine Heizleistung von 1600 Watt, aber die werden bestimmt nicht mit 12 Volt erzeugt, sondern mit einem Brennstoff. Benzin, Diesel oder Gas oder extern über eine Außensteckdose mit 230V.
Ich kann das auch nicht so recht glauben...da wären wir im Bereich weit über 100 Ampere...zusätzlich zu allem Anderen was da noch in Betrieb ist.
Halte ich doch für arg unwahrscheinlich, daß der (Zur Wärmegewinnung) rein elektrisch betrieben wird.
Vllt. ist die benötigte Versorgungsspannung für eine Umwälzpumpe, aber (dauerhaft?) 1,6KW aus'm Boardnetz?
Zitat:
@Otako schrieb am 20. März 2019 um 22:59:22 Uhr:
Haben alle CDI Mercedes seit fast 20 Jahren.
Funktioniert aber nur bei laufendem Motor und nicht über die Batterie. Also am Thema vorbei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 21. März 2019 um 10:08:27 Uhr:
Ich kann das auch nicht so recht glauben...da wären wir im Bereich weit über 100 Ampere...zusätzlich zu allem Anderen was da noch in Betrieb ist.
Halte ich doch für arg unwahrscheinlich, daß der (Zur Wärmegewinnung) rein elektrisch betrieben wird.
Vllt. ist die benötigte Versorgungsspannung für eine Umwälzpumpe, aber (dauerhaft?) 1,6KW aus'm Boardnetz?
Was ist an 1,6kW Heizleistung mit 12V so ungewöhnlich? Es kommt dabei hauptsächlich auf die Lichtmaschine an.
nahezu jeder 08/15-VW-Diesel hat zumindest eine 1000W-E-Heizung, die mit 12V betrieben wird.
1. wird diese Heizung nur so lange betrieben, bis die normale Kühlwasserheizung genug Wärme ab gibt.
2. wird die E-Heizung i.d.R. keineswegs konstant mit so großer leistung betrieben, sondern mit abgestufter Leistung, je nachdem wieviel Leistung die LiMa zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade "übrig" hat und
3. hat die Batterie damit nahezu nichts zu tun....
Zitat:
@navec schrieb am 21. März 2019 um 10:30:50 Uhr:
3. hat die Batterie damit nahezu nichts zu tun....
Aber doch gerade darum geht es doch hier oder nicht?
Also war der Hinweis auf die 1600-Watt-Heizung Off-Topic.
Zitat:
@4Takt schrieb am 21. März 2019 um 13:26:08 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. März 2019 um 10:30:50 Uhr:
3. hat die Batterie damit nahezu nichts zu tun....
Aber doch gerade darum geht es doch hier oder nicht?
Also war der Hinweis auf die 1600-Watt-Heizung Off-Topic.
Richtig!
Oh je...
Natürlich hat das was mit Batterie zu tun.
Wenn ich morgens beim kalten Motor die Heizung aufdrehe und die 1600 Watt abverlange, dann fließen 135 A durch die Leitung. Da meine 180A Lima es im Standgas bei 700 U/min nicht schafft die Leistung zu fördern, wird der Standgas angehoben und die Batterie wird gezogen.
Bei schwacher Batterie kommt die Meldung: Batterieschutz, Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet.
Noch was, wenn die Meldung auch bei neuer Batterie und neuer Lima kommt, dann ist der Termostat defekt. Die Heizung läuft erst ab 80 Grad auf Warmwasser. Bis dahin läuft alles über die Lima und Batterie. Da haben schon einige neue Batterien gekauft, obwohl nur der Thermostat kaputt ist.
Soviel zum Offtopic. Die letzten 6 Beiträge kann man getrost streichen.
Zitat:
@Otako schrieb am 21. März 2019 um 13:41:16 Uhr:
Oh je...Natürlich hat das was mit Batterie zu tun.
Wenn ich morgens beim kalten Motor die Heizung aufdrehe und die 1600 Watt abverlange, dann fließen 135 A durch die Leitung. Da meine 180A Lima es im Standgas bei 700 U/min nicht schafft die Leistung zu fördern, wird der Standgas angehoben und die Batterie wird gezogen.Bei schwacher Batterie kommt die Meldung: Batterieschutz, Komfortfunktion vorübergehend abgeschaltet.
etwas merkwürdig ist das schon.
Gibt es bei MB keine stufenweise Einschaltung der Heizung? Nur ein oder aus?
bei den VW's schafft es die übliche 140A-LiMa bei Standgas auch nicht unbedingt, die 1000W-Heizung zu bedienen. dann wird die Heizung eben stufenweise herunter geschaltet. Die Batterie merkt davon eher nichts.
Dich gibt es aber in Abhängigkeit mit der eingestellten Temperatur.
Wenn die Temperatur hochgedreht wird, gibt es sofort richtig warme Luft. Das System ist recht alt, also bei meinem 13 Jahre alten Benz. Ob das heute etwas besser ist, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist das ein typisches W211 Problem mit der leeren Batterie und defekten Thermostat. Die Batterie kann die Heizung ja nicht lange versorgen.
Denke mal das ist ein Problem der Steuerungsauslegung .
Würde mich aber wundern wenn MB da nur so eine vorsindflutliche Steuerung eingebaut hat.
Das Thema "Energie sparen"gab es auch schon vor 13 Jahren.
Vielleicht hat sich der Zuheizer in den niedrigen Heizstufen verabschiedet.
Tja, @navec...vllt. verstehst Du meinen Unglauben darüber, daß die 1,6 KW bei knapp 13 Volt von irgendwo aus dem Boardnetz versorgen wollen etwas besser!?? 😉
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 21. März 2019 um 17:33:49 Uhr:
Tja, @navec...vllt. verstehst Du meinen Unglauben darüber, daß die 1,6 KW bei knapp 13 Volt von irgendwo aus dem Boardnetz versorgen wollen etwas besser!?? 😉
Doch, das ist so. Die älteren Modelle, Vormopf von 2003-2006 hatten sogar eine 200A Lima und 1700 Watt E-Heizung.
Man beachte den Querschnitt der Leitung:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Bei Autodoctoren gab es auch mal eine Sendung darüber mit Problemen bei Skoda da die Leitung unterdimensioniert ist:
Zitat:
@Otako schrieb am 21. März 2019 um 15:21:52 Uhr:
Dich gibt es aber in Abhängigkeit mit der eingestellten Temperatur.
Doch..... sollte es heißen
hallo zusammen,
ja das problem gab es nich nur bei skoda, sondern zum beispiel auch mal bei anderen vag modellen, wie dem golf v . . .
hier ist der massepunkt nciht ausreichend gewesen, und es bestand wohl die gefahr dass in folge hier etwas ankokeln konnte . . .
diese hohen hohen leistungen von über 1000 watt sind natürlich bei so geringen strömen wie den läppischen 12 volt ein problem, weil alsdann mehr ampere fliessen müssen um auf die leistung zu kommen.
auch aus solchen gründen gab es ja die überlegungen, die bordnetzspannung auf 24 volt an zu heben. damit würden dann auch weniger ampere fliessen, um derartige leistungen darstellen zu können . . .
zrurück zum thema, natürlich haben solch hohe verbraucher auch etwas mit der batterie zu tun, denn wenn amn nur mit kurzstrecken unterwegs ist, dann wird eben die gesamte leistung der lichtmaschiene gebraucht, um die verbrauchen zu versorgen, zum laden bleibt dann nicht viel, oder gar nichts übrig.
meine nachbarin hat einen alten bmw e 39, eigentlich ein schönes auto. sie beschwert sich jedoch ständig, das nun nach dem zurückliegenden winter die zweite batterie schrott sein soll . . . ihr täglicher weg mit dem auto ist frühs gegen 7 das kind zur schule zu bringen, ein schulweg von ca. 700 meter, es ist der 520 i mit reihe sechs zylinder.
an der schule angekommen wird die kiste abgestellt und noch mit ein paar leuten gelabert, selbstverständlich brennt dann das standlicht, nach 20 minuten macht sie die kiste wieder an und fährt die 700 meter zurück.
zum mittag dann wieder das gleiche, zum nachmittag bringt sie die kinder noch in den sportverein.
das hiermit bald jede batterie überfordert ist, ist am ende vollkommen klar.
ich würde an ihrer stelle die grösste agm batterie verbauen die ich in den batterie schacht bekomme. dann würde ich das auto bei den kurzstrecken die sie fährt alle zwei wochen über nacht an das ladegerät hängen.
will sagen, aufgrund der hohen verbraucher, bleibt gerade beim kaltstart nicht mehr viel von der lichtmaschiene übrig, was auf die batterie kommen könnte, ich denke das wird dann wohl ehr gegen 0 gehen.
viele grüße