AGM-Batterie beim nächsten Batterietausch?

Hi,

wollte mal fragen ob ihr schon auf eine AGM-Batterie gewechselt habt oder dergleichen beim nächsten Wechsel vor habt.
Bitte mit Begründung (einzige Bedinung sind 14,8V Ladespannung, aber die sollte eigentlich sowieso kein Generator überschreiten).

Danke.
Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Irgendwie beginne ich den Eindruck, dass das hier zum Glaubensthread ausartet. Ist ein Priester anwesend?😁

126 weitere Antworten
126 Antworten

Ich hatte letztes Jahr die Batterie defekt, bei erst über 20.000km Laufleistung des Autos.

Eine normale Blei-Säure Batterie (72 Ampere).

Und diese war auch ausreichend geladen, da am Tag zuvor 200km gefahren wurden.

Sie ließ sich nach 2ten Anlauf von der "Pannenhilfe" starten.
In der Werkstatt stellten sie einen Kurzschluss fest.

Ich habe mit dem Staubsauger (einen denn man an die 12V Ladebüchse im Auto hängt, gesaugt. Kann so was einen Kurzschluss verursachen?

Ich tat es schon davor öfters, da ist die Batterie ja auch nicht kaputt gegangen...

Ich hatte einen nagelneuen Ford Van, der war grade 3 Wochen alt und die Batterie hatte ne tote Zelle. Wenn der Wagen lief war alles ok aber er wollte mehrmals nicht starten. Neue rein und gut wars.

Kommt vor...

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ich hatte letztes Jahr die Batterie defekt, bei erst über 20.000km Laufleistung des Autos.

Eine normale Blei-Säure Batterie (72 Ampere).

Und diese war auch ausreichend geladen, da am Tag zuvor 200km gefahren wurden.

Sie ließ sich nach 2ten Anlauf von der "Pannenhilfe" starten.
In der Werkstatt stellten sie einen Kurzschluss fest.

Ich habe mit dem Staubsauger (einen denn man an die 12V Ladebüchse im Auto hängt, gesaugt. Kann so was einen Kurzschluss verursachen?

Ich tat es schon davor öfters, da ist die Batterie ja auch nicht kaputt gegangen...

Die Aussage ist dummes Zeug, die Batterie kann höchstens, wenn der Staubsauger die Nacht über sich im Betrieb befindet, die Batterie leeren.

Wie alt war die Batterie ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ich hatte letztes Jahr die Batterie defekt, bei erst über 20.000km Laufleistung des Autos.

Eine normale Blei-Säure Batterie (72 Ampere).

Und diese war auch ausreichend geladen, da am Tag zuvor 200km gefahren wurden.

Sie ließ sich nach 2ten Anlauf von der "Pannenhilfe" starten.
In der Werkstatt stellten sie einen Kurzschluss fest.

Ich habe mit dem Staubsauger (einen denn man an die 12V Ladebüchse im Auto hängt, gesaugt. Kann so was einen Kurzschluss verursachen?

Ich tat es schon davor öfters, da ist die Batterie ja auch nicht kaputt gegangen...

Die Aussage ist dummes Zeug, die Batterie kann höchstens, wenn der Staubsauger die Nacht über sich im Betrieb befindet, die Batterie leeren.
Wie alt war die Batterie ?

Die Aussage kam ja von der Werkstatt. Zumal das Auto dann wieder ansprang.

Als ich die Zündung angelassen habe, bevor der Service zu mir kam, spielten alle Zeiger und Leuchtsymbole im Armaturenbrett verrückt.

Das Alter der Batterie? Erstzulassung Juni 2011, sie hatte zum Defekt 22000km drauf.

Der Service meinte dann noch zu mir als ich meinte, dann ist ja alles wieder in Ordnung, dass man mit dem Auto trotzdem nicht mehr fahren kann, da man sonst mehr kaputt machen kann.

Also auf die Rampe und in die Werkstatt, wo die feststellten dass die Batterie ein Kurzschluss gehabt hat.
Bekam dann eine neue Batterie.

Ähnliche Themen

Ich würde diese tolle Werkstatt in Zukunft meiden.

Diese inkompetenten Aussagen und Fehldiagnose kann man kaum übertreffen...

Georg

@ TE

Es kann durchaus sein, dass die Batterie einen Plattenschluß hatte, der hat aber nichts mit dem von Dir genutzten Autostaubsauger zu tun.

Die Lebensdauer einer Batterie ist von 1,5 - 15 und mehr Jahren möglich.

Wenn eine Batterie so jung einen Plattenschluß hat, dann kommen mehrere Gründe dafür in Frage, Kurzstreckenfahrbetrieb, schlechtes Material im Inneren einer Batterie, Herstellungsfehler usw.

Also Kurzschluss ist ausgeschlossen, Entladung aber nicht?

Wie gesagt. Ich bin am Tag zuvor 200km gefahren. Und am Tag, als es passiere, Kurzstrecke. Aber es war nicht mal kalt.

Unter selben Bedingungen hielte die Batterie im anderen Auto über 10 Jahre und war dann noch nicht mal richtig fertig.

Mein Vertrauen in die Batterie ist nicht mehr gegeben. Nächsten Winter werde ich mir ein Ladegerät in den Kofferraum legen.

Zumal das Auto nach den 2 Versuch mit Starthilfe wieder anspring. Aber der Schlepper meinte, auf keinen Fall fahren, muss in die Werkstatt, da man sonst was kaputt machen kann an der Elektronik.

Nun gut.... kann auch sein, dass sie nur Geld verdienen wollten. Wobei die Batterie mir UMSONST getauscht wurde, da Garantie.

Manchmal geht der Staubsauger auch immer zu leicht aus der 12V Buchse, geht kurz an und dann wieder aus, weil die der Stecker nicht richtig einrastet. Kann sich nicht so ein Kurzschluss bilden?

Und was hatte das jetzt nochmal mit der AGM-Batterie zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Und was hatte das jetzt nochmal mit der AGM-Batterie zu tun?

Ich wollte nicht extra einen Thread aufmachen.

Wie gesagt, Plattenschluss kommt vor auch bei neuen Batterien.
Was soll der Quatsch hier immer gleich die Werkstatt des Betrugs zu bezichtigen???

Kaputt ist kaputt, ob es euch passt oder nicht spielt da keine Rolle. 😮

Diese Kritik geht in meine Richtung und ist berechtigt.

OPC schrieb, dass ein Kurzschluß diagnostiziert wurde und die Fahrt zur Werkstatt untersagt.
Er schrieb an der Stelle nichts über einen Zellenschluß oder Plattenschluß in der Batterie,
sondern über den Kurzschluß in seinem Staubsauger.

Natürlich kann ein Zellenschluß auch eine neue Batterie betreffen.
Ich weiß nicht ob der Abschlepper das teure intelligente Prüfgerät an die entladene Batterie gehängt hat, oder nur die Batteriespannung gemessen hat...

Aber solange der OPC mit der Werkstattleistung zufrieden ist und eine neue Batterie auf Garantie bekommen hat, ist alles gut.

-offtopic end-

Gruß, Georg

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Die Aussage kam ja von der Werkstatt. Zumal das Auto dann wieder ansprang.

Als ich die Zündung angelassen habe, bevor der Service zu mir kam, spielten alle Zeiger und Leuchtsymbole im Armaturenbrett verrückt.

Das Alter der Batterie? Erstzulassung Juni 2011, sie hatte zum Defekt 22000km drauf.

Der Service meinte dann noch zu mir als ich meinte, dann ist ja alles wieder in Ordnung, dass man mit dem Auto trotzdem nicht mehr fahren kann, da man sonst mehr kaputt machen kann.

Also auf die Rampe und in die Werkstatt, wo die feststellten dass die Batterie ein Kurzschluss gehabt hat.
Bekam dann eine neue Batterie.

Ja , und? Dieses Problem hatte ich auch letzten Winter. Auto keine 30.000km runter und die Batterie war kaputt. Dafür durfte ich 3 mal liegen bleiben (ADAC) , und 4 mal von der Werkstatt hören " Es ist alles in Ordnung". Letztenendlich kam ne neue Batterie rein. Dabei war es noch nicht mal mehr möglich den Differenzbetrag zur nächsten Grösse zu zahlen, damit sie mir die grosse Batterie in den Fofo einbauen.

Und genau mit sowas wirst Du dann vom ADAC in der Statistik geführt.

Ein gewisser Prozentsatz an Ausfall wird tolleriert, weil das Überprüfen auf Funktion zu teuer ist, es ist billiger sie beim Kunden auszutauschen wenn sie ausfällt. Solange es nicht zu viele Ausfälle in der Summe sind. Das ist aber bei fast allen Herstellern so, Qualitätskontrolle sind sehr teuer. solange man eine neue bekommt ist ja alles gut, den kleinen Ärger kann man ja durch eine verbilligte Inspektion, einen kleine Durchsicht etc sich "vergelten" lassen. Ein gutes Autohaus wird auf so einen Vorschlag eingehen, den die Kosten sind nicht hoch für sie aber der kunde zufrieden. Ich habe mit den Ca Batterien von ford gute Erfahrung gemacht, 9Jahre ohne Wartung, d.h. kein Wasser nachgefüllt, kein Nachladung im Kurzstreckenbetieb. Da kann man nichts sagen.

so . . .

ich krame mal diesen uralt tread wieder heraus, weil ich nun auch mit unserem passat b6 auf eine agm batterie umgestiegen bin.

der passat ist baujahr 2008 und die vorherigen batterien haben ca. 5 jahre gehalten. da ich auch hobbymäßig hier und da nen bissel strom aus der autobatterie brauche, ist der umstieg auf eine agm schon mal gar nicht so schlecht.

bisher funktioniert die sache wie zu erwarten war sehr gut. ich persönlich sehe auch keine großartigen unterschiede zu einer blei säure batterie . . . lediglich das elektrolyt ist ein wenig besser im fliess eingebunden, mit den sich daraus ergebenden eigenschaften.

viele grüße

Richtig "merken" wirst Du den Unterschied wohl auch nicht, insbesondere da nun der direkte Vergleich fehlt. Die AGM "verträgt" Tiefentladung etwas besser, die "Stromentnahme darf etwas höher" sein. In wie weit sich das praktisch positiv für Dich auswirkt, weiß keiner.

Ich würde auch eine AGM 1...3x mit dem elektronischen Kleinlader (vom Discounter :-)) im Jahr nachladen, als guter Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen, und Du solltest eine ordentliche Lebensdauer erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen