AGM-Batterie bei Standheizung - ein MUSS?
Hallo zusammen,
wie schon im Titel erwähnt: muss die Austauschbatterie eine AGM sein, wenn man eine STHZ hat, ansonsten aber keine Komponenten, die eine AGM rechtfertigen? VW hat bei den Modellen mit STHZ original eine AGM verbaut, aber welchen Vorteil hat das? Bzw würde nicht auch eine "normale" Batterie ausreichen?
Danke für euren Input!
33 Antworten
Zitat:
@subroger schrieb am 30. Dezember 2020 um 11:46:35 Uhr:
Zitat:
@Collossus schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:43:28 Uhr:
@mietwagenh
Eben nicht! Caddy 3 mit originaler STHZ ohne StSt-Automatik hat eine AGM. ...
Nein, da liegst du nicht richtig. 2011er mit Standheizung ohne Start-Stop ohne AGM Batterie.
Die erste "nasse" hat übrigens fast neun Jahre bestens funktioniert , trotz Standheizung und Kurzstrecke in 9 von 10 Fahrten.
Auf deinem Foto steht aber EFB-Batterie.
Das ist keine "normale" Blei-Säure Batterie
Zitat:
Die EFB-Batterie ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Nassbatterie. Durch spezielle Zusätze und der Verwendung einer Vliesauflage erfährt die Aktivmasse zusätzlich Halt.
Mein 2013er Facelift (Standheizung, kein Start-Stop) hat eine AGM eingebaut. Ich würde einfach wieder den Typ einbauen, der schon eingebaut war. Dann stimmt auch die Ladespannung etc. auf jeden Fall.
Bin gerade am überlegen, ob ich die jetzt auch mal tausche, weil die Spannung immer so niedrig ist. Lässt sich nur bis auf 12,4V (in Ruhe) bringen durch aufladen per Netz. Oft hat sie nur noch 12,1V. Aber anspringen tut das Auto noch.
So ein elektronisches Messgerät zum testen des Batteriezustands (Kaltstartstrom) hätte ich gerne, aber kostet ja selbst aus China noch 30€. Lohnt irgendwie nicht für einmal kurz messen. Meine Werkstatt hat auch nur ein normales Multimeter leider.
Zitat:
@transarena schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:17:14 Uhr:
Zitat:
Auf deinem Foto steht aber EFB-Batterie.
Das ist keine "normale" Blei-Säure Batterie
Stimmt, jetzt wo du es schreibst fällts mir auch auf ;-)
Für die Standheizung ist es unwichtig welcher Bleibatterie drin ist, sondern
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 30. Dezember 2020 um 12:32:48 Uhr:
Mein 2013er Facelift (Standheizung, kein Start-Stop) hat eine AGM eingebaut. Ich würde einfach wieder den Typ einbauen, der schon eingebaut war. Dann stimmt auch die Ladespannung etc. auf jeden Fall.
...
Hallo, mein 2014 FL mit werkseitiger Standheizung ohne Start Stopp hat ebenfalls eine AGM verbaut, laut VW darf auch nur diese verwendet werden, es erscheint ein "Pop Up" im ETKA wenn man bei einem mit Standheizung eine Economy Batterie oder normale Batterie anklickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:30:04 Uhr:
Eine Varta AGM liegt im Zubehör bei 160€
Warum 160€?
Varta E39 für 117,84€ (war auch mal billiger zu haben).
Ich tendiere zur Exide EK700 (95,85€).
Stimmt gibtesim Netz günstiger, ich hatte nur mal bei kfzteile24.de reingeschaut, da liegt die bei 160€
Original ist bei mir eine Varta verbaut. In meinem Bora mit nachgerüsteter Standheizung ist eine Exide Nass Batterie drin, funktioniert bisher einwandfrei
Bei mir ist es die oben beschriebene Exide geworden. Mit knapp unter 100€ sehr günstig und wenn sie wieder 6 Jahre hält, ist das OK.
Zitat:
@transarena schrieb am 30. Dez. 2020 um 12:17:14 Uhr:
Auf deinem Foto steht aber EFB-Batterie.
Das ist keine "normale" Blei-Säure Batterie
Zunächst mal "frohes neues Jahr".
Ist das wirklich eine EFB-Batterie? Auf dem Foto sieht das so "nachträglich" draufgedruckt aus...?!
Meine hat die identische Teilenummer (keine Varta, eine Exide, wahrscheinlich das was zum Produktionszeitraum gerade als "Standart" im Regal lag), war/bin aber der Meinung das es sich dabei nicht um eine EFB-Batterie handelt. Stehe nämlich gerade auch vor der Entscheidung die zu tauschen, kein Start/Stop und auch keine Standheizung.
In meinem 2k 2005 Caddy habe ich einen normalen 64Ah Akku und ein nicht werkseitiges Webasto
im 2C 2011 habe ich auch die übliche Batterie und nicht werkseitige Webasto.
In zwei SA 2020 mit einem Scheiß-Start-Stopp-System und einem Werks-System habe ich noch nicht überprüft, was die Batterie ist
Bin der Meinung (aber nicht ganz sicher und keine Lust alles raus zu suchen) das in meiner BA von meinem C3 aus 2014 steht, das Start-Stop UND Caddy mit STH eine AGM verbaut haben....
😕 Oder stand das bei der Bestellung des Fahrzeuges mit drauf - wie gesagt ich weiß es nicht mehr genau.
Kann aber auch erst FIX gemacht worden sein ab bestimmten BJ.
Ich habe einen 4Motion DSG mit Werks-STH und eine AGM verbaut.
Bis jetzt habe ich noch null Probleme trotz regelmäsiger Nutzung der STH.
Ich würde auch einfach immer das wieder verbauen was vorher drin war.
AGM kosten auch nicht mehr die Welt.
Auch haben sie, wie schon erwähnt, unterschiedliche Ladeströme bzw. Ladestrategien!
Wenn man das nicht ändert geht auch nix kaputt bei einer anderen Batterie, aber die Lebensdauer sinkt halt durch unangepasste Beaufschlagung, deswegen kann man das ja auch Codieren... 😉
Die AGM haben den Vorteil das sie selbst bei hoher Entladung noch einen anständigen Startstrom liefern....
Gruß RON
Zitat:
@TheDiver77 schrieb am 1. Januar 2021 um 18:52:29 Uhr:
Zitat:
@transarena schrieb am 30. Dez. 2020 um 12:17:14 Uhr:
Auf deinem Foto steht aber EFB-Batterie.
Das ist keine "normale" Blei-Säure BatterieZunächst mal "frohes neues Jahr".
Ist das wirklich eine EFB-Batterie? Auf dem Foto sieht das so "nachträglich" draufgedruckt aus...?!
Meine hat die identische Teilenummer (keine Varta, eine Exide, wahrscheinlich das was zum Produktionszeitraum gerade als "Standart" im Regal lag), war/bin aber der Meinung das es sich dabei nicht um eine EFB-Batterie handelt. Stehe nämlich gerade auch vor der Entscheidung die zu tauschen, kein Start/Stop und auch keine Standheizung.
EDIT....
Könnte eine EFB sein.... ist aber egal, da EFB und normale Bleibaterien die gleiche Ladestrategie haben, nur AGM wird anders geladen.
Moin,
bei meinem SA 2020 1.4 DSG mit einem Start-Stopp-System und einem STH Werks-System habe ich auch eine AGM Batterie Werkseitig verbaut.
LG Peter