Agility-Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem

Mercedes E-Klasse W213

Das AGILITY CONTROL-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem gibt es ja serienmäßig.

Im Konfigurator kann ich zwischen mit oder ohne Tieferlegung wählen.

Ist das Fahrwerk ohne Tieferlegung komfortabler (da wahrscheinlich längere Federwege) oder nimmt sich das nichts?

Beste Antwort im Thema

Ich halte von Runflat überhaupt nichts, sicher im Fall eines Reifenschaden kann er Leben retten, das ist auch wichtig, aber die Reifen sind unnötig hart und schwer obendrein. Ich bin zuvor einen W212 E400 gefahren, aber immer sehr bedächtig, daher bin ich von der Leistung auch abgestiegen. Zusätzlich hatten wir einen 530d im Haushalt und einen S212 als 250iger. Ich hatte im E400 die Airmatic, die war okay, aber das DBC ist besser, wobei die neue Baureihe grundsätzlich viel besser abgestimmt ist. Ich fahre kaum mehr als 10000km im Jahr, und selten lange Strecken, daher kann ich sicher kein Maßstab sein, aber ich kann das Fahrerwerk einschätzen und es ist wirklich wesentlich besser als das Standard Fahrwerk aus dem Avantgarde.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. April 2018 um 13:40:12 Uhr:


Ich kann es bestätigen, DBC und 20 Zoll Runflat sind noch komfortabel, hatte viel schlimmeres erwartet, aber ich mag die Mischung aus sportlichen und komfortabel, dass geht nur mit diesem Fahrwerk. Versetzen kenne ich, muss zugeben, bin selten so schnell unterwegs.

Danke dir. Die Frage ist ja ob ich zu viel erwarte. Was bist du bisher gefahren wenn ich fragen darf? Dann kann ich für mich ein wenig besser einschätzen ob mein Anspruch zu groß ist oder nicht.

Grundsätzlich gefällt mir die Mischung aus Komfort und Sport sehr. Bei uns in der Umgebung (und ich fahre 60.000 km im Jahr) gibt es noch viele freie Strecken ohne Begrenzung wo ich gerne schnell unterwegs bin (nur wenn der Verkehr es zulässt natürlich🙂

Sollte es das E-Coupe werden gehe ich aber in jedem Fall von den Runflat weg und ziehe andere auf. Ich denke das wird das Fahrverhalten/Komfort zusätzlich ein wenig verbessern

Ich halte von Runflat überhaupt nichts, sicher im Fall eines Reifenschaden kann er Leben retten, das ist auch wichtig, aber die Reifen sind unnötig hart und schwer obendrein. Ich bin zuvor einen W212 E400 gefahren, aber immer sehr bedächtig, daher bin ich von der Leistung auch abgestiegen. Zusätzlich hatten wir einen 530d im Haushalt und einen S212 als 250iger. Ich hatte im E400 die Airmatic, die war okay, aber das DBC ist besser, wobei die neue Baureihe grundsätzlich viel besser abgestimmt ist. Ich fahre kaum mehr als 10000km im Jahr, und selten lange Strecken, daher kann ich sicher kein Maßstab sein, aber ich kann das Fahrerwerk einschätzen und es ist wirklich wesentlich besser als das Standard Fahrwerk aus dem Avantgarde.

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. April 2018 um 14:33:03 Uhr:


Ich halte von Runflat überhaupt nichts, sicher im Fall eines Reifenschaden kann er Leben retten, das ist auch wichtig, aber die Reifen sind unnötig hart und schwer obendrein. Ich bin zuvor einen W212 E400 gefahren, aber immer sehr bedächtig, daher bin ich von der Leistung auch abgestiegen. Zusätzlich hatten wir einen 530d im Haushalt und einen S212 als 250iger. Ich hatte im E400 die Airmatic, die war okay, aber das DBC ist besser, wobei die neue Baureihe grundsätzlich viel besser abgestimmt ist. Ich fahre kaum mehr als 10000km im Jahr, und selten lange Strecken, daher kann ich sicher kein Maßstab sein, aber ich kann das Fahrerwerk einschätzen und es ist wirklich wesentlich besser als das Standard Fahrwerk aus dem Avantgarde.

Danke dir...das hört sich (zusätzlich zu einem anderen Nutzer der mir geschrieben habt und begeistert ist) dann doch ganz gut an.

Die gefahrenen 19" auf einem anderen Vorfüher waren für mich auch komfortabel (waren auch Runflat), vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech mit dem gestrigen (oder der Reifendruck war zu hoch oder etwas ähnliches)

sehr gerne aber noch weitere Meinungen.

Servus miteinander,
Ich muss sagen ich bin ebenfalls entsetzt. Ich bin vor 6 Wochen vom BMW F11 530xD zum S213 350cdi gewechselt. Davor hatte ich 2 E-Klassen und davor noch ne c-Klasse. Das Fahrwerk im S213 ist das schlechteste was ich je erlebt habe. Ich fahr das AMG Paket Exterieur mit 20" Felgen, Originalbereifung und AILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist die Butter weiche Federung absolut gefährlich. Ab 200 ist die Abstimmung fast nicht kontrollierbar. Eine Kurve vorher scharf anpressen lässt den Wagen ganz der Einfedern und wenn man zügig ums Eck fährt dann fester in die Bremse und korrigieren muss schaukelt der Wagen gefährlich stark auf. Lastwechsel sind mit dem Wagen ein graus...Sowas kannte ich von den BMW sowieso nicht aber auch von den beiden E-Klassen die ich vorher hatte nicht. Die weiche Abstimmung führt auch bei moderater Geschwindigkeit auf der Landstraße zu einem unangenehmen Gefühl in der Bauch gegen und dann dieses Nachschaukeln :-(

Ähnliche Themen

Komisch, dass „Gefühl“ von dem Du schreibst kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Selbe Rad+Reifenkombination & Fahrwerk (Code 677) fahre auch ich und von „zu weich“ und „gefährlich größer 200Km/h“ kann zumindest ich nicht berichten.
Grade das Nachschaukeln, was ich eigentlich bei diesem Wagen erwartet habe, tritt bei mir nicht auf.
Gut, ich bin aber auch kein Rennfahrer...und setze den Wagen auch nur artgerecht ein.
Passt Dein Luftdruck in den Reifen?
Grade auf Landstraßen würde ich die Abstimmung nahezu als perfekt beschreiben (...immer bezogen auf diese Fahrzeugkategorien und Klasse).
Auch mit 19“ Winterräder empfinde ich es nicht viel anders.
Wie man etwas empfindet ist aber auch immer sehr subjektiv und wohl von Pers. zu Pers. verschieden.
Schade, dass es Dir nicht gefällt oder es ist etwas nicht in Ordnung mit Deinem Fahrwerk!?

Zitat:

@Ragletti schrieb am 12. Juni 2018 um 20:29:12 Uhr:


Servus miteinander,
Ich muss sagen ich bin ebenfalls entsetzt. Ich bin vor 6 Wochen vom BMW F11 530xD zum S213 350cdi gewechselt. Davor hatte ich 2 E-Klassen und davor noch ne c-Klasse. Das Fahrwerk im S213 ist das schlechteste was ich je erlebt habe. Ich fahr das AMG Paket Exterieur mit 20" Felgen, Originalbereifung und AILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist die Butter weiche Federung absolut gefährlich. Ab 200 ist die Abstimmung fast nicht kontrollierbar. Eine Kurve vorher scharf anpressen lässt den Wagen ganz der Einfedern und wenn man zügig ums Eck fährt dann fester in die Bremse und korrigieren muss schaukelt der Wagen gefährlich stark auf. Lastwechsel sind mit dem Wagen ein graus...Sowas kannte ich von den BMW sowieso nicht aber auch von den beiden E-Klassen die ich vorher hatte nicht. Die weiche Abstimmung führt auch bei moderater Geschwindigkeit auf der Landstraße zu einem unangenehmen Gefühl in der Bauch gegen und dann dieses Nachschaukeln :-(

Das klingt nicht gerade normal.
Fahre mal das gleiche Modell mit dem gleichen Fahrwerk zum Vergleich. Ggf. liegt ein Defekt vor.

Mir passt das „Standard Fahrwerk inkl. Tieferlegung“ auch nicht so ganz in den Kragen. Habe mir Sportfedern von Eibach bestellt und lasse diese zeitnah einbauen. Insbesondere in Kurven neigt sich mir das Fahrzeug zu sehr.

@rd1988 hast Du diese bestellt? nur vorn?
Ich bin auf der Suche nach Federn für vorn.

Eibach

Ja genau, aber für den W213 also für die VA&HA. Beim S213 brauchst du für die HA noch andere Koppelstangen.

Zitat:

@Ragletti schrieb am 12. Juni 2018 um 20:29:12 Uhr:


Servus miteinander,
Ich muss sagen ich bin ebenfalls entsetzt. Ich bin vor 6 Wochen vom BMW F11 530xD zum S213 350cdi gewechselt. Davor hatte ich 2 E-Klassen und davor noch ne c-Klasse. Das Fahrwerk im S213 ist das schlechteste was ich je erlebt habe. Ich fahr das AMG Paket Exterieur mit 20" Felgen, Originalbereifung und AILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist die Butter weiche Federung absolut gefährlich. Ab 200 ist die Abstimmung fast nicht kontrollierbar. Eine Kurve vorher scharf anpressen lässt den Wagen ganz der Einfedern und wenn man zügig ums Eck fährt dann fester in die Bremse und korrigieren muss schaukelt der Wagen gefährlich stark auf. Lastwechsel sind mit dem Wagen ein graus...Sowas kannte ich von den BMW sowieso nicht aber auch von den beiden E-Klassen die ich vorher hatte nicht. Die weiche Abstimmung führt auch bei moderater Geschwindigkeit auf der Landstraße zu einem unangenehmen Gefühl in der Bauch gegen und dann dieses Nachschaukeln :-(

Hallo Ragletti,

vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ich dachte ich bin alleine mit meinem Eindruck und sehe das es doch einige gibt die es praktisch identisch erleben müssen! Erst vor wenigen Tagen hatte ich eine ganz schlecht Erfahrung: Bei etwas schnellerer Fahrt auf dem Stadtring in Barcelona (lange Kurven mit teils langen Bodenwellen und viel Lastwechsel) hätte ich mich fast tot gefahren. Neben mir ein kleiner Lieferwagen fuhr fast genauso schnell und lacht wohl immer noch von der Altherrenkutsche die fast aus der 2. Kurve geflogen wäre...

Was aber verwunderlich ist, ist das einige das selbe oder sehr ähnliches Fahrwerk fahren und damit (hoch) zufrieden sind.🙄

Ich habe vor 2 Wochen von Runflat auf Normalos gewechselt und das Ergebnis ist eher ernüchternd. Ich denke das Hüpfen auf schlechtem Belag ist besser geworden, aber das wars. Was ich jetzt andenke ist, wie hier auch beschrieben, die Federn zu wechseln und wäre jedem Vorschlag und vor allem Info zum Ergebnis sehr dankbar.

Barcelonaman

Das Thema Federn-Tausch ist wohl eher in Richtung Optik „zu befürworten“ ...zumindest lässt sich das nachvollziehen.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass jemand in Richtung Fahrdynamik einen Mehrwert mit Zubehörfedern erzielen möchte, schon gar nicht in puncto Sicherheit. ...bei einem Fahrzeug, was wohl tausende Kilometer an Erprobungsfahrt absolviert hat...
Nur so als Tipp.
Wie wäre es vorab mit einem Besuch bei MB —> Achsvermessung + Reifenluftdruckcheck.

Zitat:

@N-Y schrieb am 13. Juni 2018 um 13:53:39 Uhr:


Das Thema Federn-Tausch ist wohl eher in Richtung Optik „zu befürworten“ ...zumindest lässt sich das nachvollziehen.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass jemand in Richtung Fahrdynamik einen Mehrwert mit Zubehörfedern erzielen möchte, schon gar nicht in puncto Sicherheit. ...bei einem Fahrzeug, was wohl tausende Kilometer an Erprobungsfahrt absolviert hat...
Nur so als Tipp.
Wie wäre es vorab mit einem Besuch bei MB —> Achsvermessung + Reifenluftdruckcheck.

Der Händler meinte nur (zum 3. Mal) das alles i.O. sei… Und ja, sicher fühle ich mich mit diesem Originalfahrwerk immer weniger...

Zitat:

@N-Y schrieb am 13. Juni 2018 um 13:53:39 Uhr:


Das Thema Federn-Tausch ist wohl eher in Richtung Optik „zu befürworten“ ...zumindest lässt sich das nachvollziehen.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass jemand in Richtung Fahrdynamik einen Mehrwert mit Zubehörfedern erzielen möchte, schon gar nicht in puncto Sicherheit. ...bei einem Fahrzeug, was wohl tausende Kilometer an Erprobungsfahrt absolviert hat...
Nur so als Tipp.
Wie wäre es vorab mit einem Besuch bei MB —> Achsvermessung + Reifenluftdruckcheck.

Selten so einen Blödsinn gelesen. Erkundige dich doch einmal über Eibach und H&R bevor du solche Behauptungen erwähnst. Nur als Beispiel MB erprobt auch durch tausende Kilometer diverse Sachen wie Lenkung, Fahrwerk etc. und trotzdem gibt es Probleme wie beispielsweise knacken beim linkseinschlag (seit dem w205 schon bekannt).
Was soll an den Eibach Federn gefährlich sein?

Zitat:

Was soll an den Eibach Federn gefährlich sein?

Das es allein mit Federn-Wechsel nicht getan ist. Ein Gutes und vor allen sicheres Fahrwerk sollte immer mit Dämpfern auf die Federn abgestimmt werden.

Zitat:

@rd1988 schrieb am 13. Juni 2018 um 15:30:10 Uhr:



Zitat:

@N-Y schrieb am 13. Juni 2018 um 13:53:39 Uhr:


Das Thema Federn-Tausch ist wohl eher in Richtung Optik „zu befürworten“ ...zumindest lässt sich das nachvollziehen.
Nicht nachvollziehbar ist jedoch, dass jemand in Richtung Fahrdynamik einen Mehrwert mit Zubehörfedern erzielen möchte, schon gar nicht in puncto Sicherheit. ...bei einem Fahrzeug, was wohl tausende Kilometer an Erprobungsfahrt absolviert hat...
Nur so als Tipp.
Wie wäre es vorab mit einem Besuch bei MB —> Achsvermessung + Reifenluftdruckcheck.

Selten so einen Blödsinn gelesen. Erkundige dich doch einmal über Eibach und H&R bevor du solche Behauptungen erwähnst. Nur als Beispiel MB erprobt auch durch tausende Kilometer diverse Sachen wie Lenkung, Fahrwerk etc. und trotzdem gibt es Probleme wie beispielsweise knacken beim linkseinschlag (seit dem w205 schon bekannt).
Was soll an den Eibach Federn gefährlich sein?

Nein danke, mir sind die beiden genannten Firmen zudem bekannt.
Die Frage ist doch eher, ob diese Top Firmen Produkte liefern, die mit Deinen Seriendämpfern besser harmonieren, als die Serienfedern es tun... warum fragst Du was an den Zubehörfedern gefährlich ist? ...weiß ich nicht, hat doch hier auch keiner behauptet, oder!?
Kannst Du Dich ja mal erkundigen...ist doch Dein Auto ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen