AFN schafft Höchstgeschwindigkeit nicht, sonst alles top
Hallo zusammen,
fahre seit kurzen einen Seat Ibiza GT TDI mit der 110 Ps AFN Maschine Bj mitte 99.
Der Wagen geht gut nach vorne, zieht sauber durch, für den Spurt von 2000/min auf 4000/min braucht er zwischen 6 und 6,5 sec also eigentlich kein Anlass zum meckern.
Ich bin nur etwas verwundert, dass er gerade mal knapp die 200 schafft auf gerader Strecke
Mein Golf 3 AFN führ immer 210 ohne Probleme ..........manch anderer redet ja sogar von 220 :roll:
- Ludtmasse liegt im Sollbereich (max Wert von 1050 liegt an bei 2100 Umdrehungen unter Vollast)
- Die VTG Verstellung funktioniert super, max Ladedruck liegt bei knapp 2 bar absolut
- AGR Ventil ist geschlossen und stillgelegt
als nächstes würd ich mich mal den Einsprizdüsen widmen, da er er auch etwas rußt unter Volllast, also nicht im Rückspiegel sichtbar aber wenn man hinterher fährt. Weiss nicht wie das "normalerweise" beim AFN ist.
woran könnte es noch liegen?
30 Antworten
@TE:
Deine Vermutungen über das Verhalten der Werte sind alle richtig.
Die LMM-Werte sind im Detail eigentlich alle nicht so wichtig, solange
in MWB 8 die Rußbegrenzung nicht unter die Drehmomentgrenze fällt.
Da Du das hoffentlich auch bei Vmax geprüft hast (und Du ja auch mit
Diode gefahren bist), kannst Du den LMM wohl ausschließen.
Du solltest noch MWB 1 zusammen mit MWB 8 loggen (bei Vmax), um zu
sehen, ob die echte Einspritzmenge (MWB 1) niedriger liegt als die
Menge, die sich aus MWB 8 ergibt. Das könnte dann sein, wenn ein
Temperatursensor einen recht hohen Wert liefert. Erst mal schauen,
ob das überhaupt der Fall ist, dann kann man nach dem genauen Grund
suchen.
Warum Dein VCDS abstürzt, kann wohl nur an Mist- oder defekter Hardware
liegen ...
Grüße Klaus
PS : Bremsen alle frei ?
Hi,
danke für deine Antwort...ich konnte bisher nicht unter Top Speed loggen, weil die Geschichte ja immer abstürzt :-/
hatte ich vorher schon mit einem billig ebay Kabel + VCDS-lite aber auch jetzt noch mit einem original Kabel + Vollversion... keine Ahnung, ob da ein wackliger im Diagnoseport ist ....?
Kann es denn ev. auch an verschließenen Einspirtzdüsen liegen? Der Wagen hat ja jetzt seine 180.000 weg.
Unter Vollast ist vom Hintermann Rußausstoß zu verzeichnen, weiss nicht wie das z.B. bei dir ist? Denke bei dem AFN ist überhaupt kein Ruß auchc nicht möglich oder?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mrmcfly79
Unter Vollast ist vom Hintermann Rußausstoß zu verzeichnen, weiss nicht wie das z.B. bei dir ist? Denke bei dem AFN ist überhaupt kein Ruß auchc nicht möglich oder?
Bei Thema Ruß muß man unterscheiden:
Es gibt den Rußausstoß, der immer dann kommt, wenn das Auto längere
Zeit unter Teillast bewegt worden ist und dann auf einmal volle Last bekommt.
Dann wird der Ruß, der sich im Auspufftrakt gesammelt hat, durch die
hohe Temperatur verbrannt und macht eine Wolke. Dagegen ist eigentlich
kein Kraut gewachsen, auch wenn die eigentliche Rußproduktion noch so
gering ist - es sammelt sich halt was an.
Aber: Nach einigen Vollgasstößen muß das aufhören, und auch bei
anschließenden längeren Vollgaspassagen ist auch bei den älteren VP TDIs
kein sichtbarer Rußaustoß.
Sollte doch permanent Rußausstoß bei Last sichtbar sein, dann sollte die
Ursache gefunden werden, denn das ist nicht normal und führt auch zu
Leistungsverlust (dem Du ja auf der Spur bist):
- AGR schließt vll. nicht 100%
- Leck auf der Ladeluftstrecke (abtasten und nach Ölsiff suchen)
- Einspritzdüsen total verschliessen (glaub ich jetzt bei 180 tkm aber nicht).
Grüße Klaus
Hi,
also AGR ist dicht
Ladeluftstrecke ist i.O.
Kat ist auch nicht zu.
das mit dem MWB 1 muss ich mal noch machen.
.....hab noch einen Log gefunden, wo er mal etwas länger nicht abgestürzt ist. Leider nicht komplett Vollgas sondern Leerlaufpassagen dazwischen. ich habe die Datei mal angehängt, vlt mag ja mal jemand einen Blick draufwerfen 🙂
also ich interpretiere das so:
- die maximal Einspritzmenge, welche die Drehmomentbegrenzung freigibt liegt bei bei 41,8 mg. Ab 3800 fällt die Menge unter 40 mg, bei 4200 u/min nur noch 38,4 mg ...Rußbegrenzung greift ab 4300 U/min mit 37,8 mg ...würde ich alles als nomal interpretieren. Ich geh davon aus, dass die Einspritzmenge absichtlich ab 4000 U/min langsam zurückgenommen wird?
also der Lmm scheint i.O. zu sein, da die Rußbegr. wenn überhaupt erst ab 4300 U/min greift...oder?
Das Einspritztiming folgt dem Soll also sollte das doch auch ok sein ? Soll und Ist liegen teilweise über 15° BTDC ist das nicht zuviel?
ich lad die Datei mal hoch vlt kann ja jemand was damit anfangen
Ähnliche Themen
Die Werte sind alle okay, Deine Mutmaßungen sind richtig.
Einspritzzeitpunkt ist auch okay, meiner macht auch seine 15,x BTCD
bei hoher Drehzahl.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von mrmcfly79
naja dann muss ich mich wohl zufrieden geben 🙂
Nö, als nächstes musst Du feststellen, was er
tatsächlicheinspritzt:
MWB 1 und MWB 8 bei Vmax loggen.
Außerdem musst Du mal MWB 13 bei warmem Motor im Leerlauf anschauen,
das gibt evtl. Hinweise auf Kompressionsprobleme.
Grüße Klaus
Hi Klaus,
so hab mal zwischen den ganzen Abstürzen ein paar Werte beisammen bekommen, leider immer nur im 2ten Gang vollgas von 900 bis mitte 4000... hoffe das reicht.... für mich schaut alles normal aus....
hab übrigens mitlerweile auch neue düsen drin, von dieselsend.... von den alten war eine nicht mehr in Ordnung und hat getropft ...
Grüße vom Tobi
achja, sind drei Tabellenblätter mit den jeweiligen Meßwertblöcken
Die Leerlaufruheregelung (Mwb 13) schaut gut aus.
Die tatsächlichen Einspritzmengen sind bei diesem Beschleunigungsvorgang
genau bei den Werten, die die Drehmomentgrenze vorgibt. Bei meinem AFN
schaut das (im Serientrimm) alles ganz genauso aus.
Bleibt die Frage, wie MWB 1 tatsächlich bei Vmax aussieht, wenn alles richtig heiß
ist (Kraftstoff, Ladelufttemperatur, Kühlwasser).
EDIT:
Mit Deinem Diagnosesystem hast Du es diesbezüglich natürlich sauschwer ...
Grüße Klaus
Hi Klaus,
danke für deine schnelle Antwort.
ja, das zu messen ist nahezu unmöglich 🙂. Hmm meinst du denn das macht überhaupt noch einen Unterschied? also ich die Messungen durchgeführt habe war Öl tempß auf >90 Grad, durch die vielen Beschleunigungsvorgange und die Ladelufttemp sollte auch recht hoch gewesen sein, aufgrund der geringen kühlung bei der geringen Geschw. , würde ich jetzt mal so sagen?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mrmcfly79
Hmm meinst du denn das macht überhaupt noch einen Unterschied?
Ich "meine" eigentlich überhaupt nichts. Du sagst nur, daß es bei
Vmax hapert, und das muß eigentlich messbar sein.
Sonst hast Du noch eine kleine Chance, die Temperatursensoren für
Ladeluft Wasser und Kraftstoff mal im Stand bei völlig ausgekühlter
Maschine anzuschauen. Die müssen dann mit der Außentemperatur
übereinstiimmen.
Grüße Klaus
das werde ich nochmal kontrollieren!
also ich bin heut mal ne längere Strecke unterwegs gewesen und hab mir das Navi von nem Kumpel geschnappt, ging eigentlich 200 km nur geradeaus.
also zunächst muss ich feststellen, dass der Tacho doch ganz schön genau ist, 190 lt. Tacho sind echte 187...naja aber immer noch weniger als im Schein steht 🙂
zwischendurch hat er mal lichte Momente und schafft dann doch so seine 192 lt Navi ....aber die meiste Zeit sinds die 187...was mir auch auffällt ist, das er manchmal recht zäh und nur knapp die 187 erreicht und dann widerrum doch recht zügig auf die 192 läuft ..... grmbl ich schnall das nicht ...mein AFN Golf lief damals ohne Probleme seine 200 lt Navi.
hab auch das Gefühl, das er mehr verbraucht.... hatte nach den 200 km 10,8l im MFA stehen, also ich kann mich nicht erinnern bei dem Golf jemals einen Wert über 10 gehabt zu haben..
....könnte vielleicht doch einfach nur der Kat dicht sein?
Zitat:
Original geschrieben von mrmcfly79
....könnte vielleicht doch einfach nur der Kat dicht sein?
.. durchaus möglich.
Grüße Klaus
so, habe gerade mal die Temperaturen gecheckt.
Wagen stand seit 13:00 Uhr ...heute abend um 20:00 Uhr (8°C Aussentemp.) hatte ich 16 °C Kraftstofftemp, 9 °C Grad Ladelufttemp und 18 °C Kühlwassertemp... das sollte wohl ok sein....
mit warmen Motor hatte ich um die 40 °C Kraftstofftemp. und knapp 80°C Kühlwassertemp...lt analoger Anzeige im Auto waren es 90 °C.....
Wo wird die Kraftstofftemp. eigentlich gemessen?
nehmen wir mal an der Kat sei zu, kann denn dann trotzdem der volle Ladedruck erreicht werden... und wenn dieser erreicht wird sollte doch alles ok sein??
p.s. bei der Durchzugsmessung von 2000 auf 4000 U/min komme ich im Mittel auf 6,5 sec., weiss nicht mehr, wo mein Golf lag..
Grüße vom Tobi