AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Habe Rückantwort. Prüfung und Programmierung usw übernimmt Opel nicht nach der Garantie. Würde MICH also so 50 bis 80 Euro kosten. Pfff. Jetzt schreibe ich nen Brief an Opel. Sowas kann ja net sein... Dachte wenn man wenigstens die Inspektionen bei Opel direkt macht besteht die Chance das sowas dann Opel übernimmt.
Für mich ist das auch ein schon lange bestehender Mangel, dessen Beseitigung dem Kunden kein Geld kosten sollte.
War da nicht irgendwas mit.. Unter 150€ zu gering für Kulanz oder so?
Naja warum sollte ich für ein offensichtlichrn Fehler vom Hersteller bezahlen? Also ich fahre nun bewusst mit zu hohem Licht durch die Gegend und bin als peinlich berührt weil ich jeden der vor mir fährt dauerhaft Blende.
Ähnliche Themen
Sei froh, dass dein FOH den Fehler gefunden hat. Ich habe ein ganzes Jahr lang mit dem Imbus mein Licht selbst runter oder rauf gedreht... hab nach 3 Anläufen kapituliert... "Licht passt alles..." "Nö, Licht haben wir überprüft... der Neigungssensor scheint in Ordnung zu sein" "Fehler war keiner im System...." b
Ne der hat nichts gefunden. Ich habe ihm eine lange und ausführliche email geschrieben mit der doc id usw. ;-)
Ich sollte ein Termin machen zwecks Prüfung und dann ggf Softwareupdate. Kosten würden für mich aber entstehen. Damit ist die Sache für mich erledigt und ich werde mich an Opel wenden und schauen was die so sagen.
Was mir grade so durch den Kopf geht:
Kann man den Sensor nicht einfach lahm legen? Sicherung ziehen, Stecker ziehen? Jemand ne Idee?
Oder wird dann mein Cockpit wie ein Weihnachtsbaum leuchten? ;-)
Glaube das AFL geht dann in einen "Notmodus" über, der die Fahrmodis nicht mehr hat und wohl auch nicht mehr so gut ausleuchtet.
Denn eigentlich darf es ja zu keiner Zeit sein, dass jemand geblendet wird... hätte man für die Sensorkonstruktion 10 Cent mehr ausgegeben...
Zitat:
@BiTurbo195 schrieb am 26. November 2015 um 17:13:48 Uhr:
Was mir grade so durch den Kopf geht:
Kann man den Sensor nicht einfach lahm legen? Sicherung ziehen, Stecker ziehen? Jemand ne Idee?
Oder wird dann mein Cockpit wie ein Weihnachtsbaum leuchten? ;-)
Ob das so zielführend wäre???? Ich weiß nicht.
An deiner Stelle hätte ich den Mangel bei nächst passender Gelegenheit beseitigen lassen, unterm Strich bringt es ja auch dir was und wenn es nur die fehlende Anspannung vor möglichen Aufblendern ist. 😉
Im Nachgang würde ich dann, im Einvernehmen mit dem OSP meines Vertrauens, die finanziellen Dinge klären, es ist ja kein Vermögen.
Zielführend nicht aber erstmal eine Übergangslösung bis die Übernahme der Kosten durch Opel geklärt wurde. Ich werde bestimmt nicht die Kosten übernehmen für Fehler die Opel eingebaut und nun korrigiert hat.
Ich habe mein Licht nun von "intelligenter Lichtverteilung" auf "Kurven und Abbegelicht" umgestellt. Mal schauen ob man so erstmal über den Winter kommt.
Auto war heute beim FOH. Scheinwerfer sind nun neu eingestellt. Ich sehe jetzt vielleicht noch fünf Meter weit. Leuchten voll in den Boden... morgen wieder zum FOH 🙁
Zitat:
@CityStar schrieb am 26. November 2015 um 20:09:35 Uhr:
Auto war heute beim FOH. Scheinwerfer sind nun neu eingestellt. Ich sehe jetzt vielleicht noch fünf Meter weit.
Leuchten voll in den Boden... morgen wieder zum FOH 🙁
😰 😰 😰
Was hast du denn für einen OSP? 🙄
Genau das ist ja die Krux, bringt ich das Auto mit dem Fehler zum FOH, stellt er die Scheinwerfer niedriger, weil sonst lässt er mich ja nicht vom Hof.... ist der Fehler dann nicht mehr vorhanden, weil trocken geworden oder sporadisch war es auch wenn es nass war okay, dann sind die Scheinwerfer plötzlich viel zu niedrig.
Das ist eine Krux, ich hab das Drama 3x hintereinander gemacht! Wenn ich manches hier so lese, bin ich manchmal echt froh, dass ich mir den Insignia nicht nochmal geholt habe (vor allem hätte ich eines der ersten Facelift bestellt).
Ich verstehe nicht, warum sich bei Regenwetter etwas an der Scheinwerfer Höhe ändern soll. Was macht dass denn überhaupt für einen Sinn?
Ist das ganze auch aktiv wenn die intelligente Lichtverteilung deaktiviert ist?
Gruß
Ja, eigentlich ist nämlich die Leuchtweitenregulierung (eher der Neigungssensor) defekt. Also das Teil, was z.B. bei schwer beladenen Fahrzeug das Licht niedriger stellt, um den Neigungswinkel automatisch auszugleichen.