äußere Lauffläche stärker abgefahren -> Spureinstellung?

Audi A3 8L

Hi,

bei einem prüfenden Blick auf meine Reifen an der Vorderachse habe ich festgestellt das die äußeren Laufflächen stärker abgefahren sind als der Rest. Bei einer Seite (Kantstein) hätte ich es verstanden, aber von beiden Reifen sind die äußeren Läuffläche betroffen.

Ich kann mir das eigentlich nur mit einer verstellten Spur erklären, so dass die Räder etwas schräg nach oben außen geneigt sind und die äußeren Lauffläche stärker auf die Strasse drücken. Ich habe zwar keinerlei Spiel in der Lenkung, aber das Lenkrad steht etwas schief bei Geradeausfahrt und der Wage zieht sehr leicht nach recht.

Ich habe in 1400km (also etwa nächsten Monat) die Routineinspektion, ist es (finanziell gesehen) eine gute Idee dort gleich die Spur einstellen zu lassen? Oder besser bei einer nicht-Vertragswerkstatt? Was für typische Kosten sind zu erwarten?

(Neue Reifen sind im Frühling eh geplant, die müsste man nicht zurechnen.)

Foto des linken Vorderreifens :
http://img299.imageshack.us/img299/9991/dsc00012hx1.jpg

Fahrzg. s. Signatur

Danke & Gruss
Alex

34 Antworten

Das war mal ein Ganzjahresreifen...

Die Bezeichnung M&S steht echt für Winterreifen. Ganzjahresreifen haben keine Abkürzung außer "Allwetterreifen" was aber auch nicht viel kürzer ist 🙂

Fruchtissimo: Ganzjahresreifen werden aus mir nicht erklärlichen Gründen fälschlicherweise gerne als M+S Reifen bezeichnet. Das Foto zeigt einen Ganzjahresreifen (oder die Reste eines solchen...)

Nein, M&S Reifen sind Winterreifen. 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe meinen vorherigen Post zur Verdeutlichung nochmal ergänzt. Der Ganzjahresreifen ist kein M+S Reifen, wird aber gerne so bezeichnet.

Die Reifen sind tot und die Spureinstellung sollte überprüft/nachgemessen werden, aus die Maus 🙂

Jaja ;-), ich hab verstanden Reifen sind tot, quasi nicht mehr lebendig und völlg erledigt.

Es sind Allwetter-/Ganzjahres-Reifen heissen jedoch irgendwas mit "Continental polar artic" und haben auch ein "Schneeflockensymbol". Die Profiltiefe in der mittleren Lauffläche liegt über 2mm, morgen lasse ich wie gesagt Spur / Sturz einstellen und die Querlenker-Lager prüfen. (Wobei ich nicht an die Querlenker glaube da kein Spiel in der Lenkung und Reifen sind fest) Vielleicht ziehen sie auch gleich Winterreifen drauf, muss ich absprechen ob die Zeit dafür haben. Habe bislang nur das andere "angemeldet".

Und die hinteren Reifen sehen auch echt noch gut aus ;-). Man müsste vorne mit hinten tauschen und dann linke Aussenkannte mit der Rechten, dann kann auch niemand mehr die abgefahrenen Kanten sehen.

Gruss
AleX

Mindestprofiltiefe lt. Gesetzgeber 1,6mm... Aber Du hast es ja verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von alex070


Jaja ;-), ich hab verstanden Reifen sind tot, quasi nicht mehr lebendig und völlg erledigt.

Es sind Allwetter-/Ganzjahres-Reifen heissen jedoch irgendwas mit "Continental polar artic" und haben auch ein "Schneeflockensymbol". Die Profiltiefe in der mittleren Lauffläche liegt über 2mm, morgen lasse ich wie gesagt Spur / Sturz einstellen und die Querlenker-Lager prüfen. (Wobei ich nicht an die Querlenker glaube da kein Spiel in der Lenkung und Reifen sind fest) Vielleicht ziehen sie auch gleich Winterreifen drauf, muss ich absprechen ob die Zeit dafür haben. Habe bislang nur das andere "angemeldet".

Und die hinteren Reifen sehen auch echt noch gut aus ;-). Man müsste vorne mit hinten tauschen und dann linke Aussenkannte mit der Rechten, dann kann auch niemand mehr die abgefahrenen Kanten sehen.

Gruss
AleX

Wobei das an der Sicherheit nichts verändern würde. Denk dran das dich die hinteren Reifen in der Spur halten.

Ich find die Reifen irgendwie gar nicht so schlimm...die TWIs oben im Bild sind doch die 3mm Marken, die unteren mit 1,6mm sind doch noch frei! Das Foto gibt zwar nicht allzuviel her aber wenn dem wirklich so ist, ist es immer noch legal, die Reifen zu fahren. Schwammig wird die Lenkung hundertprozentig nicht durch die Reifen, mit der Logik wäre es ja grundsätzlich unmöglich auf Slicks zu fahren.

Man kann in D ja schon froh sein, wenn die Leute überhaupt irgendwas anderes als Sommerreifen fahren im Winter.

Trotzdem: Lager, Traggelenke, etc. prüfen und Fahrwerk einmessen lassen!

da_baitsnatcha

Die Vorgabe von 1,6mm seitens des Gesetzgebers sind nicht nur in meinen Augen im Winterbetrieb zu wenig. Wir hatten dieses Jahr schon 30cm Neuschnee und dann möchte ich diesen Reifen nicht fahren.

Ich würd ja fast wetten, dass in fast keinem anderen Land der Erde als hier in Deutschland so viele Winterreifen gefahren werden (von den Skandinaviern/Canadiern und Nordsibieren mal abgesehen).

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Die Vorgabe von 1,6mm seitens des Gesetzgebers sind nicht nur in meinen Augen im Winterbetrieb zu wenig. Wir hatten dieses Jahr schon 30cm Neuschnee und dann möchte ich diesen Reifen nicht fahren.

Wenn ich in einem Gebiet wohnen würde wo 30cm Schnee zu erwarten wären hätte ich schon längst neue Winterreifen geholt. Aber hier in Nordeutschland haben wir bislang nicht wirklich Schnee gehabt und eigentlich war -5° auch die niedrigste Temperatur. In der ersten Januarwoche hatten wir mal 5cm aber da bin ich auch komplett nicht Auto gefahren.

Hier kommt man eigentlich das ganze Jahr mit Ganzjahresreifen wirklich aus, und ich fahr auch nicht in Ski-Gebiete mit dem Wagen. Das besten Verhalten hier bei Schnee ist, Wagen stehen lassen. Die Leute drehen hier durch auf den Strassen wenn sie nur was Weissen erahnen. (Anfahren im 1 Gang, schlittern über Kreuzungen, Vollbremsungen, usw.)

Über die Mindestprofiltiefe ist der Reifen jedenfalls noch deutlich drüber.

Das was ich als schwammiges Fahren/Lenken erwähnte könnte ihr euch ein wenig so vorstellen wie fahren auf Glatteis. Man lenkt und erst einen Moment später reagiert der Wagen. Als wenn der Seitenhalt nicht ausreicht der gelenkten Spur zu folgen. Da es nur bei -5° auftrat ging ich davon aus das die Gummimischung im Reifen einfach zu hart wird und der Reifen keinen sauberen Seitenhalt mehr hat.

Es ist also nicht so das mir der ganze Wagen wegschwimmt und es ist wie gesagt Temperaturabhängig. Ganzjahresreifen sind natürlich strenggenommen nie die optimalen Reifen und immer ein Kompromiss, gerade wenn man nicht die Top-Marken holt.

Alex

Wie ist denn die materielle Beschaffenheit des Gummis? Der Sommerreifen ist "hart", also standfest, der Winterreifen "weich" was der Selbstreinigung des Profils dient. So, und der Ganzjahresreifen? In meinen Augen ist das Schrott, genau wie alle anderen Kompromisslösungen.

Noch was wir in Südniedersachsen sind in der letzten Zeit auch vom Schnee verschont worden... Bis die 30cm kamen.. Davor gabs auch Schnee und Sonntag ist auch welcher angesagt. Von daher...

So, Wagen ist beim Reifen-Freundlichen. Der fand die Reifen (verständlicherweise) auch nicht mehr so richtig klasse ;-). Hinterer Reifen sind knapp über Verschleissgrenze, vordere gehen schon nicht mehr durch. Als ich den Wagen von etwa 6 Monaten gekauft habe sahen die Reifen noch ganz anderes aus (bisher 7tkm Fahrt). Er meinte jedoch auch das meine Ganzjahresreifen eh einen hohen Verschleiss hätten. Bei meinen ca. 15tkm/Jahr würde ich alle 2-3 Jahre neue Ganzjahresreifen brauchen.

Zur Ursache meinte er die Spureinstellung (die ja eh eine positive wäre) ist zu eng gestellt, deshalb wird die äußere Lauffläche so stark beansprucht.

Kriege jetzt neue Dunlop-Winterreifen (irgendein aktueller Testsieger) auf die Alu's zum gute Preis inkls. Spureinstellung, Auswuchten, Montage, usw.

Und im Sommer such ich mir dann feine neue Alu's mit Sommerreifen, ich glaube 17" sähe nicht schlecht aus.

Achja zu den Temperaturbereichen von Reifentypen meinte er:

Um 20° sind Sommerreife im optimalen Temperaturbereich
Um 10° sind Ganzjahresreifen im .....
Um 0° sind Winterreifen im ....

Und er stimmt auch zu das Ganzjahrresreifen eigentlich immer ein Kompromiss sind, für die Region zwar ausreichend aber nicht bei mehr als 10tkm/Jahr.

Danke & Gruss
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen