ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ärger mit Subaru Forester Diesel

Ärger mit Subaru Forester Diesel

Subaru Forester III (SH)
Themenstarteram 21. November 2010 um 10:31

Hallo,

habe großen Ärger mit meinem Forester Diesel:

-alle Bremsscheiben u. Beläge bereits nach 24000km erneuert

-Auspuff rostet stark

-Motorruckeln mit Leistungsabfall

-Kupplung pfeift, rupft u. stinkt

-Rost an AHK und Sitzschiene

-Steinschlag an den hinteren Kotflügeln

-jetzt auch noch Rückruf durch Subaru wegen neuer Software u.

Kabelbaum

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüsse

dallyclick

Beste Antwort im Thema

Hi,

das Auspuffproblem beim Forester ist überall bekannt und ist auch bei den aktuellen Modellen MY 11 noch nicht behoben. Die Endtöpfe sind allerdings das kleinere Problem, da diese bei überschaubaren Kosten ersetz werden können. Das Mittelrohr und der davor verbaut Partikelfilter kosten abre richtig Geld! Subaru scheint aber keine Anstalten zu machen dieses Problem lösen zu wollen. In den Werkstätten heißt es nur das der Auspuff ein Verschleißteil sei und dieses nicht mit der Garantie abgedeckt ist:confused:

Mein Forester hat auch das Problem das die Kupplung rupft, allerdings macht sie das nur im kalten Zustand. Eine Lösung gibt es seitens Subaru dafür nicht, man vermutet dass es was mit dem Zweimassenschwungrad zu tun hat, aber genaues kann erst nach einer Demontage der Kupplung gesagt werden. Das Problem haben aber anscheinend nur die Dieselfahrer, ich vermute mal dass die Kupplung für das Drehmoment des Motors wohl zu schwach dimensioniert ist.

Das Motorrucklen hatte ich auch zu Anfang, nach dem mittlerweile 3 Softwareupdates und ca. 33000km ist das Problem nun scheinbar behoben.

Die Scheuerstelle am Kabelbaum habe ich selber behoben war eine kleine Sache und ich wollte damit nicht extra in die Werkstatt fahren.

Mein Fazit nach 2 Jahren Forester, die sprichwörtliche Zuverlässigkeit die dem Subarus als Ruf voraus eilt trifft nicht 100 % zu. Hier und da gibt es schon ein paar Macken. Ob ich mir wieder einen Subaru kaufen würde, weis ich momentan nicht.

Grüße aus Hamburg

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

So, habe meinen Forester Diesel nun - macht bislang sehr viel Spaß, vor allem im Schnee! :)

Schönes WE allen Subaru-Fahrern (und natürlich auch allen anderen)!

Gruß

Alfisto166

na dann ab in schnee u e bissel spielen...dabei nen foto machen u hier reinstellen:Dviel spass mit deinem neuen!

Danke, den Spaß habe ich schon! 8-) Muss mal gucken, ob ich das mit dem Bild hinkriege...

Mehr wird dann nach 2-3 Tankfüllungen berichtet. Beim Anfahren ruckelt's ab und zu schon mal etwas, da muss man eben etwas gefühlvoller mit der Kupplung umgehen... ;-)

am 7. Dezember 2010 um 11:22

Zitat:

Original geschrieben von Alfisto166

Danke, den Spaß habe ich schon! 8-) Muss mal gucken, ob ich das mit dem Bild hinkriege...

 

Mehr wird dann nach 2-3 Tankfüllungen berichtet. Beim Anfahren ruckelt's ab und zu schon mal etwas, da muss man eben etwas gefühlvoller mit der Kupplung umgehen... ;-)

Servus,

scheint beim 11er BD ein Feature zu sein.

Mein 11er ruckelt auch mehr als mein 09er.

Hab schon ein "Da kann man nichts machen" auf meine Reklamation gehört....

LG

Zitat:

Original geschrieben von Alfisto166

Beim Anfahren ruckelt's ab und zu schon mal etwas, da muss man eben etwas gefühlvoller mit der Kupplung umgehen... ;-)

Hallo Alfisto166 und Guenne,

Das war bei mir auch so, ich konnte überhaubt nicht anfahren ohne die Kupplung 2-4 Sekunden schleifen zu lassen, ohne dass es 2-4 mal Ruckelte.

Da gibt es ein Softwareupdate die das Ruckeln beim Anfahren merklich minimiert, habe ich bei meinem Impreza auch drauf machen lassen, jetzt ruckelt es kaum noch.

Der Nachteil, man kann nicht mehr so schlagartig in die Kreuzung huschen, aber ich würde das Update wieder machen lassen.

Ich gehe mal davon aus, dass die Motorlager zu weich ausgelegt sind oder an den Federn der Doppelkupplungsscheibe, ist eben noch nicht ganz ausgereift 350Nm und die Kupplung in Verbindung mit dem dem Euro 4(5).

Die Einspritzanlage regelt zu schnell den Kraftstoff ab, wenn es mal zu einem Abgaswölkchen kommen würde und das nimmt das Drehmoment weg, gleich darauf blässt der Turbo wieder etwas Luft in den Motor und das Ganze geht in die andere Richtung und die Einspritzanlage gibt zu schnell die max. Kraftstoffmenge frei und das eben einige male, bis sich der Antriebsstrang und die Leistungsschwankungen des Turbos ausgeglichen haben.

 

Gruss

Karle

Habe noch einen Forester 09 und verkaufe ihn in einer Woche , habe mit dem Auto nur Ärger. Er säuft 9,5-11,5 Liter Diesel. neuer Pußpartikelfilter, neuer Turbo und ständig leuchtet die Kontrolllampe für den DPF. Nie wieder Subaru. Nein Danke und keine unterstützung von Subaru Deutschland.

Das Auto war 15-MAL Immer wegen irgendwelcher Fehler in 10 verschiedenen F. Ich keine fast alle Werkstätten im NRW und in Sachsen und Sachsen -Anhalt

Zitat:

Original geschrieben von Subaru Joerg

Habe noch einen Forester 09 und verkaufe ihn in einer Woche , habe mit dem Auto nur Ärger. Er säuft 9,5-11,5 Liter Diesel. neuer Pußpartikelfilter, neuer Turbo und ständig leuchtet die Kontrolllampe für den DPF. Nie wieder Subaru. Nein Danke und keine unterstützung von Subaru Deutschland.

Das Auto war 15-MAL Immer wegen irgendwelcher Fehler in 10 verschiedenen F. Ich keine fast alle Werkstätten im NRW und in Sachsen und Sachsen -Anhalt

Hallo Subaru Joerg,

bedaure das mit Deinem Forester, ich habe einen Kumpel, der hat dieses Jahr einen Forester Benziner gekauft (5 Jahre alt), erst gestern hat er mir gesagt, dass er im Schnitt 10Liter/100km braucht natürlich bei unsportlicher Fahrweise.

Schon depremierend, wenn ein Diesel gleich viel braucht wie ein Benziner.

Eventuell wäre ein LPG-Gaser da eine bessere Lösung?!

Aber das war vor etwa 30 Jahren schon mal so beim Opel Kadett, da hat der Kadett sogar laut Papiere 0,5 Liter mehr verbraucht als sein Benziner-Bruder, haben doch einige gekauft, unter anderem mein Ex-Arbeitskollege, der hatte den Diesel aber auch nur gekauft, da der Diesel bis zu 30% weniger gekostet hat als das Benzin.

 

Ich wollte mal fragen, ob Du hauptsächlich Kurzstrecken fährst oder eher längere Strecken, ich glaube da liegt der Hund begraben.

Kurzstecken mal Temperaturrückgang=Spritverbrauch beim Diesel.

Ich kan mir sonst die Kollegen bei www.spritmonitor.de nicht erklären, da liegt der Spritverbrauch bei meinem Impreza Diesel bei 6,7L/100km im Schnitt.

Beim Forester 7,3L/100km.

Ich glaube Dir also Deine 10L/100km im Schnitt, ich brauche ja mit meinem Impreza momentan fast gleich viel.

 

Mein Spritverbrauch geht relativ genau mit dem Thermometer, ich glaube das wird so durch den Winter gehen.

Kuckst Du:

Na als ich meinen Impreza abgeholt habe und die ersten 300km gefahren bin erschrak ich auch sehr, da der Bordcomputer da schon ca. 1 Liter mehr anzeigte, was ich gewohnt war und der zeigt heute noch fast einen Liter weniger an als die Karre wirklich braucht.

Ich fahre jetzt seit etwa 22 Jahren Diesel, aber einen Spritverbrauchsunterschied zwischen Winter und Sommer habe ich noch nie messen können, aber ich fuhr auch noch nie einen Dieselpartikelfilter.

Übrigens ich habe herausgefunden, dass fast alle geschlossenen Partikelfilter Fahrzeuge im Schnitt 1 Liter/100km mehr brauchen, egal welcher Hersteller.

 

Gruss

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle1

Übrigens ich habe herausgefunden, dass fast alle geschlossenen Partikelfilter Fahrzeuge im Schnitt 1 Liter/100km mehr brauchen, egal welcher Hersteller.

Wo hast du denn dieses Märchen ausgegraben?

Das ist allgemein bekannt und kein Märchen.

Geschlossene Rußpartikelfilter brauchen Regenerationsfahrten und die kosten Kraftstoff.

Auszug aus Wikipedia:

Langzeittests haben ergeben, dass der Partikelfilter zu einem Mehrverbrauch von 3 bis 8 Prozent führen kann. Škoda gibt zum Beispiel auf ihrer Homepage einen Mehrverbrauch von ca. 0,2 Litern bei Modellen mit Partikelfilter an. Der Mehrverbrauch resultiert unter anderem in der notwendigen Regeneration der Dieselrußpartikelfilter. Dazu wird zusätzlicher Treibstoff nötig. Als Energielieferant liefert die Verbrennung die nötige Anhebung und Haltung der Abgastemperatur, die für die Zündung des angesammtelten Rußes bis zur vollständigen Regeneration erforderlich ist.

Märchen sind die Verbrauchsangaben der Hersteller.

Zunächst einmal möchte ich dich darauf hinweisen, dass eine Unterteilung nach ''offen'' und ''geschlossen'' nicht sonderlich gut ist. Sinnvoller ist es, die verschiedenen Partikelfilterarten nach ihrem Funktionsprinzip, aktiv und passiv, zu unterteilen.

Dann ist es natürlich Schwachsinn, dass ein solcher Mehrverbrauch bei allen Herstellern gleich sein soll. Das zeigt leider, dass dir die unterschiedlichen Systeme anscheinend nicht bekannt sind.

Aktive Partikelfilter mit Additivunterstützung benötigen deutlich weniger Kraftstoff, da durch das Additiv die Regenerationstemperatur deutlich niedriger ist.

 

Abschließend noch ein kleines Zahlenbeispiel, dass deine ''1-Liter-mehr''-Behauptung logisch schon gar nicht möglich ist. Bei den Annahmen handelt es sich um gebräuchliche Werte verschiedener Hersteller.

Annahmen:

Aktiver Partikelfilter ohne Additivunterstützung, ø-Verbrauch 6 l/100km, Momentanverbrauchssteigerung während der Regeneration +3 l/100km, Regenerationsstrecke 60km, Strecke zwischen der Regenerationen 750km

BezeichnungStreckeMomentanverbrauchLiter (pro Strecke)
Normalbetrieb750 km6 l/100km45 l
Regeneration60 km9 l/100km5,4 l
Summe810 km6,22 l/100km50,4 l

 

Der tatsächliche Gesamtverbrauch auf der Strecke liegt bei 6,22 l/100km. Im Vergleich zum Verbrauch ohne Regeneration ist das ein Plus von 0,22 l/100km oder 3,7%.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Strecke bei additivunterstützten Systemen, wie PSA sie verwendet, bei 20 km liegt und der Momentanverbrauch nur um knapp 1 Liter ansteigt. Rechnet man die Sache mit diesen Werten durch, kommt man auf eine Steigerung von 0,02597 l/100km oder 0,45%! Das sind Werte, die man (wenn überhaupt) nur unter Laborbedingungen nachweisen kann.

am 4. Januar 2011 um 16:50

Zitat:

Original geschrieben von Subaru Joerg

Habe noch einen Forester 09 und verkaufe ihn in einer Woche , habe mit dem Auto nur Ärger. Er säuft 9,5-11,5 Liter Diesel. neuer Pußpartikelfilter, neuer Turbo und ständig leuchtet die Kontrolllampe für den DPF. Nie wieder Subaru. Nein Danke und keine unterstützung von Subaru Deutschland.

Das Auto war 15-MAL Immer wegen irgendwelcher Fehler in 10 verschiedenen F. Ich keine fast alle Werkstätten im NRW und in Sachsen und Sachsen -Anhalt

guten abend. ich kann das garnicht verstehen!! wir haben einen subaru forester 09 und sind extrem zufrieden. bis jetzt mussten wir nur service machen und der arme musste bei uns schon ganz schön durch die welt fahren. längste fahrt 24 stunden ein weg mit kurzer pause jeweils für fahrer wechsel. der subaru säuft bei uns ca 5,9-6,2 liter. wobei ich der fairnis halber sagen muss ,dass ich ein zimmlicher schnell fahrer bin und auch vom stop nicht gerade langsahm weg fahre. ich glaube du hatest einfach nur pech ,wobei ich noch nie von jemandem etwas schlechtes über subaru gehört habe. schade... :-(

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Subaru mit den Modllwechseln der letzten 2 Jahre die Qualität über Bord geworfen hat. Ist das Toyotas Spardruck? Nicht das Toyota mit Subaru das veranstaltet, was GM vor 15 Jahren mit Opel gemacht hat... die auftauchen gebatchter Toyotas als Subarus spricht leider dafür (neuer Kompaktvan). Ist die Identität erst verwässert und der Ruf versaut, gehts bergab...

toyota hat doch nur anteile an Subaru und nicht am Mutterkonzern ??

Subaru gehört immernoch dem Fuji Heavy "Hersteller" Konzern... Weiß nicht in wie weit Toyota da Druck ausüben kann.

am 4. Januar 2011 um 20:12

Zitat:

Original geschrieben von subaru76

Zitat:

Original geschrieben von Subaru Joerg

Habe noch einen Forester 09 und verkaufe ihn in einer Woche , habe mit dem Auto nur Ärger. Er säuft 9,5-11,5 Liter Diesel. neuer Pußpartikelfilter, neuer Turbo und ständig leuchtet die Kontrolllampe für den DPF. Nie wieder Subaru. Nein Danke und keine unterstützung von Subaru Deutschland.

Das Auto war 15-MAL Immer wegen irgendwelcher Fehler in 10 verschiedenen F. Ich keine fast alle Werkstätten im NRW und in Sachsen und Sachsen -Anhalt

guten abend. ich kann das garnicht verstehen!! wir haben einen subaru forester 09 und sind extrem zufrieden. bis jetzt mussten wir nur service machen und der arme musste bei uns schon ganz schön durch die welt fahren. längste fahrt 24 stunden ein weg mit kurzer pause jeweils für fahrer wechsel. der subaru säuft bei uns ca 5,9-6,2 liter. wobei ich der fairnis halber sagen muss ,dass ich ein zimmlicher schnell fahrer bin und auch vom stop nicht gerade langsahm weg fahre. ich glaube du hatest einfach nur pech ,wobei ich noch nie von jemandem etwas schlechtes über subaru gehört habe. schade... :-(

Hallo,

ich bin ein flotter Fahrer, der versucht, möglichst wenig Treibstoff zu verbrauchen. Daher fahre ich möglichst viel ohne Turbo und im Schub, versuche mein Tempo dem Profil der Strecke anzupassen. Ohne Klima wenn geht sowieso. Meist alleine oder höchstens zu zweit.

Den von Dir genannten Verbrauch schaffe ich mit meinem Impreza trotzdem vielleicht grad mal im Sommer.

Ich sag mal 7l bei einem funktionierenden Forester halte ich für realistisch.

LG

Hallo 206driver,

 

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zunächst einmal möchte ich dich darauf hinweisen, dass eine Unterteilung nach ''offen'' und ''geschlossen'' nicht sonderlich gut ist. Sinnvoller ist es, die verschiedenen Partikelfilterarten nach ihrem Funktionsprinzip, aktiv und passiv, zu unterteilen.

Na der Geschlossen Partikelfilter spritzt bei dem common-rail-System bei einem Verbrennungstakt 7 mal ein, 6 mal um Mechanische Leistung zu produzieren und das 7 mal wenn der Kolben ganz unten ist, also direkt in den Auspuff=(Partikelfilter).

Das offene System hat überhaupt keine Regelung was den Partikelfilter betrifft, das ist eben ein Sieb, das im Auspuff so rumhängt und wenn mal richtig geheitzt wird brennt es sich selber aus und sonst eben nicht.

Das heisst es wird nicht direkt Kraftstoff in den Filter gesprüht um die Verbrennung am laufen zu halten.

Warum soll man das nicht miteinander vergleichen?

Nur das und sonst nichts!

Denn Die Franzosen, die Harnsäure oder ähnliches in den Auspuff sprühen um die Verbrennung zu unterstützen ist ja was ganz anderes und sollte meiner Meinung nach nur am Rande verglichen werden, denn die Deutschen Autohersteller habe von Beginn an gesagt, wir wollen nicht noch zusätzlich Chemie ins Auto bauen um den Filter zu reinigen, das geht auch anders.

Subaru geht dem gleichen Ziehl nach.

Was nun Sinnvoller ist, bleibt im Raume stehen, ich sehe die chemische Zusatzverbrennung etwa wie der Zweitaktmotor, bei dem man entweder Öl ins Benzin gibt oder ein separates Tänkchen einbaut mit Öl das dann im Vergaser dazugemischt wird, damit die Karre nicht abkratzt.

Ich weiss ja nicht, was die Zusatzmischung bei der Chemischen Verbrennung so über 100.000km kostet?

Was passiert eigentlich, wenn das Tänkchen leer ist, verstopft dann der Filter=kaputt oder schaltet der Motor ab und wer ist Verantwortlich dafür?

Zitat:

 

Abschließend noch ein kleines Zahlenbeispiel, dass deine ''1-Liter-mehr''-Behauptung logisch schon gar nicht möglich ist. Bei den Annahmen handelt es sich um gebräuchliche Werte verschiedener Hersteller.

Annahmen:

Aktiver Partikelfilter ohne Additivunterstützung, ø-Verbrauch 6 l/100km, Momentanverbrauchssteigerung während der Regeneration +3 l/100km, Regenerationsstrecke 60km, Strecke zwischen der Regenerationen 750km

So, und wie Du in meinen Forenberichten eventuell gelesen hast, fahre ich etwa 40.000km/Jahr, aber selten weiter als 10km/Strecke, ausser Sonntags.

Was macht dann Deine Rechnung, nach 10km fängt die Karre immer wieder von neuem an zu regenerieren und das womöglich bis ans Wochendende von Montags bis Sonntags und am Sontag, wenn der Filter glück hat, wird er mal ausgebrannt und wenn nicht dann eben nicht.

Meine Werkstatt hat festgestellt, dass mein Auto beim letzten Kundendienst versucht hat 740km lang den Filter zu reinigen.

Von wegen in 30km oder so!

Was glaubst Du woher mein Spritverbrauch von knapp 10 Litern kommt im Letzten Monat und im Sommer wenn ich Sonntags mal 200km am Stück fahre säuft meine Karre sage und schreibe 5,4 Liter/100km (also sogar weniger als nach Din vorgegeben, da darf er sogar 5,8 im Drittelmix verbrennen) bei einer Fahrweise wo man den Führerschein noch behalten darf, b.z.w. so wie ich immer fahre auf der Landstrasse zwischen 60 und 100km/h hinter 10 anderen her und wenn's mir mal gelingt kurz 130km/h oder auch mal 200km/h auf der Autobahn (30 sekunden lang, länger ist heute bei den Sonntagsfahrern ja nicht mehr möglich) !

Heute leider die Regel, guckst Du:

 

Gruss

Karle

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ärger mit Subaru Forester Diesel