Ärger mit Dekra/Gimbel/LSL-Superbikeumbau
Ein Superbike-Umbau mittels LSL - Komplettkit, gekauft von Gimbel in Breisach wurde heute von der Dekra Leonberg abgewiesen. Begründung: Das Modell ZXT10E (Kawasaki GPZ 1100) stünde nicht in den Papieren des Lenkers.
Die Firma Gimbel stellt die Kompetenz des Prüfers in Frage, der wiederum beharrt auf seinem Standpunkt.
Ich habe bereits mehrere solcher Umbauten an ZX10, GPZ 1100, ZZR 600 und 1100 gemacht und alle bislang problemlos (TÜV Stuttgart, Herrenberg und Horb) eingetragen bekommen.
Ganz neu scheint den Gimbel-Leuten das Problem allerdings nicht zu sein, man war am Telefon recht ungehalten, deshalb frage ich Euch, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nun schalte ich mich auch mal ein.
Ich bin der, der die Dicke vom Sammler gekauft, und die Probleme bei der Dekra hat.
Dazu möchte ich noch sagen, dass ich sehr wohl vom Fach bin und auch schon mehrfach mit TÜV, Dekra und Co. zu tun hatte. Bin definitiv kein Anfänger und mit 48 Jahren auch kein Greenhorn mehr. So weit so gut.
Zur Sache:
Würde der LSL-Lenker ein Gutachten besitzen, so dürfte dieser OHNE Adapter an das Bike verschraubt werden. Aus diesem Grunde ist ein Adapter mit Gutachten erforderlich. In diesem Gutachten ist die Adapterplatte UND der Lenker aufgeführt. Ist ja jetzt nicht sooo schwer, oder?
Ist es doch! Der Dekra SachUN-Verständige hat nämlich nach dem "Studieren" der Unterlagen behauptet das Mopped müsste im Gutachten aufgeführt sein. Daraufhin habe ich mit dem Sammler telefoniert, der mit der Firma Gimbel, der Sammler wieder mit mir und ich wieder hin zur Dekra.
Dieser Prüfer besteht nun immernoch auf ein Gutachten, welches es so nicht geben kann!
Ich nun mit der Firma Gimbel telefoniert, vor dem Prüfer, der aber immernoch dieses Gutachten will. Und nun wird er auch noch ziemlich blöd. Mit seiner übelst bornierten Art verweist er auf sein Können und das ja alle anderen keine Ahnung haben und er hoheitliche Aufgaben wahrnimmt und so weiter.
Schließlich schickt er mich weg und meinte ich solle bitte woanders hingehen. HALLO?
Super Dienstleister! Macht mir meinen Samstag Vormittag mit seiner Unkompetenz kaputt, wird unverschämt und will dafür auch noch über 100,- EUR???
Ich finde es okay die Biker-Kollegen auf diese Machenschafften hinzuweisen. Soll jeder bitte zweimal überlegen ob er zur Dekra nach Leonberg gehen will oder nicht.
Weshalb ich nicht einfach zum TÜV gehe? Nun der TÜV in Leonberg macht samstags keine Eintragungen und unter der Woche ist es für mich sehr schwer Termine zu machen, das bringt mein Job eben so mit sich. Meine Arbeitszeiten sind kaum zu kontrollieren.
So ging es weiter:
Ich habe mich schriftlich bei der Dekra beschwert. Man hat mich angerufen und gebeten dass ich zur Prüfung der Unterlagen bitte Brief alt und neu, Schein, alle Gutachten, ABEs und so weiter einscanne und dahin schicke. Habe ich gemacht, und ehrlich: Das dauert eine ganze Weile das zu machen. Eine Antwort habe ich aber am nächsten Tag nicht erhalten. Das Lesen der Unterlagen dauert sicher nicht solange wie das Einscannen. Ich war und bin sauer. Ich darf ja mit dem nicht eingetragenen Lenker nicht fahren. Echt toll!
Das Anliegen vom Sammler, und mir, ist es evtl. noch Andere "Geschädigte" zu finden, um dem Herrn "J...g" das Handwerk zu legen. Keine Leistung, bescheidenes Verhalten, gepaart mit einem unverschämten Preis sollte nicht toleriert werden.
SO! Das musste ich jetzt loswerden.
Axel
51 Antworten
Sehr lobendwert deine Hilfe einstellung , kompliment
Ich meinedas wirklich so, ich habe meine Ansicht zum moppedsammler geändert !!😎
alles ok😉
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Z.B. Fruehstuecken und gleich auf die Berge fahren. Da ist es kuehler. Oder an das Meer.
Wo ist in der Schweiz ein Meer ? Aber eine gute Idee, diesen Fred zu begraben, er macht ohnehin keinen Sinn mehr, seit die neidzerfressene Zündkerze wieder hier rotiert.
Morgens in die Berge ist eine gute Idee. Mangels Berge und angesichts katastrophaler Spritpreise habe ich mich heute früh -noch vor dem Frühstück - aufs Rad gesetzt und 30 km abgeradelt. War noch schön frisch, ist gut gegen die Wampe und spart Geld.
Wie, die Schweiz hat kein Meer 😕 Wieso hat mir das keiner vorher gesagt 😠
Nee, das war an Dessi gerichtet. Die Gute hat es ja etwas weiter bis zu den Bergen.
Das mit den Spritpreise geht noch einigermassen hier in der Schweiz. Der Liter kostet hier umgerechnet gut 1,5€ und bei 4l/100km ist eine 250km-Tagestour noch zu bezahlen. Der Wurstsalat zum Mittag und das Eis am Nachmittag waren da schon teurer 🙁
Wieso hab ich das weit bis zu den Bergen?!
Links und rechts der Elbe sind reichlich ( werden hier als "Deich" bezeichnet..), 70 - 100 km weiter kommen Nord-oder Ostsee - da gibts dann sogar welche aus Sand. Die heißen dann aber "Dünen".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Wieso hab ich das weit bis zu den Bergen?!Links und rechts der Elbe sind reichlich ( werden hier als "Deich" bezeichnet..), 70 - 100 km weiter kommen Nord-oder Ostsee - da gibts dann sogar welche aus Sand. Die heißen dann aber "Dünen".
Soweit ich mit erinnere, ist das "Elbgebirge" bei Hamburg aber nicht bewaldet (wegen Schatten) und die Befahrbarkeit ist auch nicht wirklich so gegeben.
Ich glaube, wenn man auf denen rumfährt, dann gibt's Mecker mit den Enkeln von Hauke Haien.
Ich denke, der Thread darf wieder sachlich weiterlaufen. Wie wir im Kawa-Forum gelernt haben, sind ZK-Gewinde manchmal nicht sehr haltbar und katapultieren Zündkerzen in´s Nirwana.
Meine GPZ900R hatte auch einen LSL Superbikelenker mit dazugehöriger Brücke, leider kann ich Dir nicht helfen Sammler, ohne Probleme eingetragen bekommen damals.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich suche nur nach Leuten, die ähnliche Probleme bei der Eintragung von LSL - Lenkern mit Adapterbrücken hatten.
Ich würde an deiner Stelle mal mit LSL kontakt aufnehmen und in einemKawa-Forum mein Glück versuchen.
Öhm, evtl. habe ich das Problem noch nicht ganz kapiert, denn wenn grundsätzlich dieser Superbike-Lenker-Umbau eintragungsfähig ist, was ja alleine dadurch bewiesen ist, dass er schon in etlichen Beispielen eingetragen worden ist, und das nicht alles Fehler vom Amt waren (sowas gibt's doch nicht, niemals oder ? ... 😁😛🙄), dann muss es doch prinzipiell eine Betriebserlaubnis für diesen Superbikelenker-Umbau geben bzw. zumindest mal gegeben haben.
Mein obiger Einwand bezog sich ja darauf, dass sich mit der Zeit an solchen Superbikelenker-Gabelbrücken/Krallen fiese Defekte insbesondere durch Umfaller einschleichen können, aber das muss ja jeder selbst wissen, der unbedingt einen Superbikelenker haben will, dass er die superempfindliche Gabelbrücke/Kralle besser wechselt bzw. genauestens prüft, wenn die Kiste mal umgekippt war bzw. auch wenn er so eine Kiste gebraucht kauft. (modulo dass der Verkäufer solche Defekte, insbesondere derart gefährliche Defekte natürlich nicht verschweigen darf ...).
Also einmal TÜV immer TÜV bzgl. einer Betriebserlaubnis würde ich sagen, es sei denn die haben kürzlich die Direktiven geändert, das kann ja immer mal sein, denn ich hörte z.B. mal gerüchtemäßig, dass bei manchen Autos keine Kaltlaufregler mehr eingetragen werden, weil sich bis zum TÜV rumgesprochen hat, dass diese Regler in manchen Fällen Schwachsinn sein können, nämlich dann wenn die intrinsische Leerlaufregelung des Motors den Kaltlaufregler overrided .. 😁 ... da wo er aber schon eingetragen wurde, ändert sich aber nichts mehr (Bestandsschutz oder so) ... und so ähnlich muss das doch bei den Superbikelenkern auch sein und evtl. muss LSL halt die Gabelbrückenkralle bisserl verstärken um eine allgemeine E-Nummer zu kriegen o.ä.
Gruß
PS: Es werden derzeit viele ZX12en angeboten mit Superbikelenker, also wenn die bei dieser PS-Rakete alle eingetragen sind, kann das doch bei der alten ZX10 (es geht um ne alte oder ?) kein allzugroßes Problem sein.
Die Eintragung ist gegessen. Das war nun wirklich das kleinste Problem. Mir gehts nicht darum, wie und wo ich diesen Lenker eingetragen bekomme. Mir gehts darum, dass ein Dekra - Prüfingenieur, der nicht nur ein Jüngling ist, sondern wohl auch so heißt, mehr oder weniger nach Lust und Laune seine Kunden abfertigt und maßregelt. Die Produkte von Jochen Schmitz-Linkweiler sind ebenso untadelig, wie die Kompetenz von Roland Gimbel aus Breisach, die Älteren werden sich erinnern, dass die schon in den Siebzigern einen Namen als Hersteller von Verkleidungen hatten. Das sind Profis.
Der Dekra-Mensch offensichtlich nicht.
Das ist auch der Punkt, über den sich die Firma Gimbel am Telefon aufgeregt hat, denn die Lage ist eigentlich eindeutig. Der Lenker hat eine ABE, die Stahlflex auch, nur die Gabelbrücke ist eintragungspflichtig und hat dementsprechend ein Gutachten. Ich habe auch nicht unbedingt erwartet, dass Forenmitglieder, die mit der Rechtsmaterie rund um den 19 III StVZO nicht so vertraut sind, genau wissen, was da zu tun ist, der Herr Ingenieur, von dem ich das schon erwarte, weiß es ja offensichtlich auch nicht.
Und ich gebe meinen Kritikern Recht, der Sammler könnte da ein bißchen weniger kompromisslos sein. Bin ich aber nicht. Der Ingenieur hat bereits eine schriftliche Beschwerde am Hals. Mein Freund Axel, neuer Besitzer meiner GPZ 1100 hat dafür gesorgt.
Im Übrigen will ich noch erwähnen, dass solche Freundschaftsdienste wie Superbikeumbau oder der Einbau neuer Gabelsimmerringe und Ähnliches für meine Freunde selbstverständlich außer den Materialien keine Kosten generieren. Das mach ich gerne. Schließlich sind das meine Freunde. Und ich bin stolz und glücklich darüber, dass ich viele Freunde habe.
Und - @harlekin: Kaltlaufregler haben zwei Effekte: Sie sparen 50% Kfz-Steuer und bringen der Industrie und den Werkstätten Millionen ein. Technischer Vollschwachsinn waren sie von Anfang an.
Fahrzeuge, wie z.B. mein 20 Jahre alter BMW 525i sind so konzipiert, dass sie im Kaltlauf eine höhere Drehzahl erzeugen, damit der Katalysator schneller heiß wird und seiner Abgas reinigenden Aufgabe nachkommen kann. Das wiederum verhindert wirksam der KLR. Bei 60 Grad Kühlwassertemperatur schaltet er sich dann ohnehin ab.
Aber dieses rund 80 Euro teure Bauteil (Bei meinem Porsche waren es 340) spart mir seit fast 10 Jahren rund 200 Euro Kfz-Steuer im Jahr. Das lohnt sich. Für Schäuble muss diese "Erfindung" ein Debakel sein.
😁😁 .... ich traute mich bezüglich des KLR nicht ganz so klar auszudrücken, aber so hörte ich es auch, jedenfalls bei allen Autos die selbst eine elektronische Leerlaufregelung haben ... 😁😁 ... und vor allem kotzt der Motor dann, wenn 2 parallel arbeitende Leerlaufregelungen gegeneinander arbeiten (und Regelungstechniker - also alle wirklichen Ingenieure - wissen, dass es fast ein Ding der Unmöglichkeit ist, zwei Regelungen auf dieselbe Regelgröße stabil zu kriegen ... da gibt es mathematische Rosettenkurven mit Chaosmathematik (also wirkliche Chaosmathematik, nicht nur mathematisches Chaos), in welche Nebenminima diese Regelungen sich alle verlaufen können, dass alles zu spät ist 😁😁), vor allem gibt es Motorkotzen, wenn die eine dann immer wieder in die Grenze ihres Regelbereiches rennt und wieder zurück .... aber es gibt auch Fälle wo das Ding funktioniert, nur der grundsätzliche Sinn steht natürlich auch in Frage, was auch insbesondere für alle die Millionen von standardmäßigen Euro 2 Autos gilt, die bereits von Werk aus mit KLR ausgeliefert wurden (also wenn der Schäuble bzw. der jeweilige Finanzminister damals zu Euro2-Zeiten bisserl technisches Verständnis gehabt hätte ....) .... , da er im Kaltlauf einfach die Leerlaufdrehzahl und damit den Spritverbrauch hochjagt, um den großen Riesen-Kat im Mittelauspuff schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Imho haut ein Euro 2 Auto exakt genausoviel unverbrannte Abgase hinten raus wie ein Euro 1 Auto (jeweils im Kaltlauf, in warmen Zustand ist's sowieso identisch), bloß halt in kürzerer Zeit weil der Leerlauf höher ist. 😁 Nur der ASU-TÜVer misst halt nur was pro Zeiteinheit hinten rauskommt, wenn er alles aufaddieren würde, was während der gesamten Kaltlaufphase rauskommt, käme mindestens das gleiche zusammen, vermutlich sogar noch viel mehr, weil der Motor ja mit falschem (viel zu fettem) Gemisch viel höher dreht, also mehr leistet.
Was jedoch der Umwelt wirklich was bringt, ist ein Minikat im Sammlerrohr wie ich ihn habe (sonst hätte ich wegen der Steuerersparnis ja glatt ein schlechtes Gewissen), also am Bottleneck bevor sich der Auspuff wieder verzweigt (der auch von Euro 1 zu Euro 2 führt mit der damit verbundenen Steuerermäßigung), denn der wird mehr oder weniger instantan nach dem Anlassen heiß und aktiv ... ob er als "Korken" im Auspuff auch irgendwie stört, nunja, ich habe ihn drin und habe noch nichts signifikant Negatives bemerkt. Nur da dort an dieser Stelle eine steife (und sehr heiße) Abgase-Brise weht, könnte es wohl sein, dass die edle Platin-Bienenwabe an dieser Stelle doch über kurz oder lang wieder rausbrennt, je nachdem wie edel sie war.
Aber frag' einen TÜVer, Dekra-Ingenieur etc. mit üppigem Gehalt und Pensionsanspruch einfach mal spaßeshalber, ob Lambda > 1 zu fett oder zu mager ist ... (während er nachdenkt, kassiert er ja sogar Gehalt ...), ich kann's mir auch nie merken, aber der sollte es wenigstens wissen, wenn er täglich viele ASUs macht und sagt, dass sein Messgerät, das ihm wie böhmische Dörfer erscheint, irgendwie die Plakette verweigern möchte ... mir sind die deutschen Jung-Ingenieure, also diese "Fachkräfte", an denen es so mangelt, auch ein Greuel .... und in Amt und Würden werden die halt auch sehr oft machttrunken .... labern völlige Scheiße und halten sich für Einstein (brauchst nur dem Michelinreifenmännchen ne Plakette aus Stockholm umzuhängen, wirst sehen, es dauert nicht lange, bis der sich für ne Wiedergeburt von Einstein hält und jeden profylaktisch ermorden läßt - bzw. dessen profitierenden Speichllecker-Clubs und Lobbisten tun das bereits, deren Galeonsfigur er ja ist - , von dem er aufgrund dessen Ausbildung befürchten könnte, dass er es irgendwann in näherer oder auch fernerer Zukunft anzweifeln könnte ... hoffentlich kriegt die Merkel alle diese Fachkräfte aus dem Ausland, die sie verdient und stopft diese hohlen schwarzen Löcher solange mit Steuergeldern voll, bis endlich der Bund der Steuerzahler rebelliert .... muahhahahaha ... 😁 ... die Amis sind da ganz clever, die lassen solche Nulpen und Nullen aus Deutschland ab und zu Urlaub als Pausenclown in der Ivy-League machen, und diese Gimpel kommen dann völlig verklärt mit den glasigen Augen des Größenwahns zurück, halten sich für die größten und richten die deutsche Wirtschaft dann vollends zugrunde und vernichten die wahren Talente hier wie mit ner Machete ... denn die haben ja was zu sagen, sind ja renommiert, schließlich waren sie ja am MIT, Harvard , Stanford etc. ... 😁😁
...soviel Blödheit und Arroganz gehört bestraft, da haben die Amis insofern völlig recht ... nur haben sie die Opfer, nämlich z.B. die vernichteten wahren Talente hier (manche sind bereits ganz tot, nicht mehr nur mundtot) oder auch die Patienten solcher "Ärzte", dieser von ihnen so clever aufgebauten größenwahnsinnigen Vollpfosten vergessen dabei, und das verzeihe ich auch den Amis nicht ... so viel Verantwortungsbewußtsein muss man auch von den Amis verlangen dürfen.
Jener Jungingenieur am Ende noch mit Müsli-Latschen dachte bei Gimbel evtl. an ein Biotop mit Vögeln dabei ...😁😛 . aber die schreiben sich wohl mit haddem beeee ("p"😉 ... 😁😛
Hallo,
nun schalte ich mich auch mal ein.
Ich bin der, der die Dicke vom Sammler gekauft, und die Probleme bei der Dekra hat.
Dazu möchte ich noch sagen, dass ich sehr wohl vom Fach bin und auch schon mehrfach mit TÜV, Dekra und Co. zu tun hatte. Bin definitiv kein Anfänger und mit 48 Jahren auch kein Greenhorn mehr. So weit so gut.
Zur Sache:
Würde der LSL-Lenker ein Gutachten besitzen, so dürfte dieser OHNE Adapter an das Bike verschraubt werden. Aus diesem Grunde ist ein Adapter mit Gutachten erforderlich. In diesem Gutachten ist die Adapterplatte UND der Lenker aufgeführt. Ist ja jetzt nicht sooo schwer, oder?
Ist es doch! Der Dekra SachUN-Verständige hat nämlich nach dem "Studieren" der Unterlagen behauptet das Mopped müsste im Gutachten aufgeführt sein. Daraufhin habe ich mit dem Sammler telefoniert, der mit der Firma Gimbel, der Sammler wieder mit mir und ich wieder hin zur Dekra.
Dieser Prüfer besteht nun immernoch auf ein Gutachten, welches es so nicht geben kann!
Ich nun mit der Firma Gimbel telefoniert, vor dem Prüfer, der aber immernoch dieses Gutachten will. Und nun wird er auch noch ziemlich blöd. Mit seiner übelst bornierten Art verweist er auf sein Können und das ja alle anderen keine Ahnung haben und er hoheitliche Aufgaben wahrnimmt und so weiter.
Schließlich schickt er mich weg und meinte ich solle bitte woanders hingehen. HALLO?
Super Dienstleister! Macht mir meinen Samstag Vormittag mit seiner Unkompetenz kaputt, wird unverschämt und will dafür auch noch über 100,- EUR???
Ich finde es okay die Biker-Kollegen auf diese Machenschafften hinzuweisen. Soll jeder bitte zweimal überlegen ob er zur Dekra nach Leonberg gehen will oder nicht.
Weshalb ich nicht einfach zum TÜV gehe? Nun der TÜV in Leonberg macht samstags keine Eintragungen und unter der Woche ist es für mich sehr schwer Termine zu machen, das bringt mein Job eben so mit sich. Meine Arbeitszeiten sind kaum zu kontrollieren.
So ging es weiter:
Ich habe mich schriftlich bei der Dekra beschwert. Man hat mich angerufen und gebeten dass ich zur Prüfung der Unterlagen bitte Brief alt und neu, Schein, alle Gutachten, ABEs und so weiter einscanne und dahin schicke. Habe ich gemacht, und ehrlich: Das dauert eine ganze Weile das zu machen. Eine Antwort habe ich aber am nächsten Tag nicht erhalten. Das Lesen der Unterlagen dauert sicher nicht solange wie das Einscannen. Ich war und bin sauer. Ich darf ja mit dem nicht eingetragenen Lenker nicht fahren. Echt toll!
Das Anliegen vom Sammler, und mir, ist es evtl. noch Andere "Geschädigte" zu finden, um dem Herrn "J...g" das Handwerk zu legen. Keine Leistung, bescheidenes Verhalten, gepaart mit einem unverschämten Preis sollte nicht toleriert werden.
SO! Das musste ich jetzt loswerden.
Axel
Willkommen in der Realität; diese und ähnliche Erfahrungen wird jeder machen, der irgendwann - evtl. auch nur durch einen Zufall - jemanden der in üppigem Lohn und Brot steht, insbesondere wenn es gewisse hoheitliche "Clubs" (jedweder Art, staatlich, privat, was auch immer für Organisationen und Institutionen) sind oder sonstwie am lägeren Hebel sitzen und man daher erpressbar ist weil völlig ausgeliefert (z.B. von Telefonfirmen, Behörden, Versicherungen etc. - die lügen alle wie gedruckt, bei jedem auch nur noch so kleinen Problem, und das weiß jeder, oder ?) - der Unfähigkeit, der Lüge oder gar einer schweren Straftat wie korruptem Geklüngel überführt hat (wobei ich den hier beschriebenen Fall gar nicht beurteilen kann, da ich in diesem Gebiet von Motorradelenker-Gutachten überhaupt keine Ahnung habe), kommt man aus den Problemen jeden Tag nicht mehr heraus, denn irgendwie scheinen die Call-Center alles geleaste Mobbing-Mafias zu sein, völlig Firmen- und Behörden-übergreifend. Und wenn man besonders viel weiß, wird das immer extrem lebensgefährlich, da man dann extrem in der Minderheit ist hierzulande, da traut man sich kaum mehr aus dem Haus, weil man befürchten muss, dass irgendein Autofahrer mich (vorsätzlich natürlich) plattfährt und dann der Polizei erzählt, dass er mich halt nicht gesehen hat. Die z.B. würden das sofort und gerne glauben und vermutlich gleich in die Lügenmärchen aktiv mit einschwenken, im Gegenteil, die würden eher sogar mir phantasievoll ne Teilschuld in die Schuhe schieben wollen wenn mir im Schlaf jemand die Kehle durchschneiden würde.. . der Chef würde sich sicher sofort hinter seine Angestellten stellen, denn sie huldigen ihm ja gebührlich und regelmäßig.
Und wenn man sicherheitshalber von zuhause aus arbeitet und "Gefahrenstellen" meidet, dann schicken sie einem (mir) massenweise Probleme nach Hause, falsche und gefälschte Rechnungen, Sabotage an der Telefonleitung, Trojaner in den PC, massenweise Drohungen (z.B. in Foren ..) und schlimmeres etc. .... genau wie in dem berühmten Brecht Zitat der Pazifisten, aber in dem zweiten Teilsatz, den diese Romantiker immer unterschlagen ...
Also bitte, macht Euch nicht allzu nass wegen dem Lenker, das ist doch lächerlich, geh' halt zu nem anderen TÜV der vielleicht das Gutachten akzeptiert und den DEKRA-Prüfer bereit ist zu widerlegen oder wenn aus irgendeinem Grund dieser Lenker auf Deinem Mopped tatsächlich (vielleicht mittlerweile nicht mehr) nicht zulassungsfähig sein sollte, dann schraub' halt in Gottes Namen nen anderen dran, z.B. den originalen.
Will sagen, wegen einem vom TÜV verweigerten Superbike-Lenker würde ich eigentlich nicht die Öffentlichkeit bemühen, auch wenn es wohl der einzige sinnvolle Weg ist,. Leidensgenossen zu suchen und dann eine effektive Sammelklage auf den Weg zu bringen .... bloß halt nicht wegen einem Moppedlenker und 100 Euro, mit Verlaub ist das bisserl unverhältnismäßig, wegen dem lächerlichen Lenker, egal ob im Recht oder nicht. ( Und by the way, habt's die Klemmschrauben und dazugehörigen Alugewinde an der Gabelbrücke genau geprüft ?)
Aber wenn sowas nicht gerechtfertigter Weise 3 mal am Tag, 20 Jahre lang und systematisch organisiert passiert, dann sieht's natürlich wieder ganz anders aus, auch bei nem bloß paar hundert Euro Problem wie so nem Lenker, z.B. wenn ein "Club" systematisch einer Herstellerfirma Probleme machen wollen würde.
Gruß
PS: @moppedsammler: Dein neuer Avatar sieht lustig und freundlich aus, nur kann man ihn nicht erkennen, ist zu klein, und es liegt auch nicht an meinen Augen, denn wenn ich ihn vergrößere, erkennt man genauso wenig mangels Pixel-Auflösung. Sieht bissel aus wie ein Moppedfahrer der auf ner schwarzen Kuh sitzt ? Ne Gummikuh vielleicht ? Gruß