Ärger mit Dekra/Gimbel/LSL-Superbikeumbau

Ein Superbike-Umbau mittels LSL - Komplettkit, gekauft von Gimbel in Breisach wurde heute von der Dekra Leonberg abgewiesen. Begründung: Das Modell ZXT10E (Kawasaki GPZ 1100) stünde nicht in den Papieren des Lenkers.
Die Firma Gimbel stellt die Kompetenz des Prüfers in Frage, der wiederum beharrt auf seinem Standpunkt.
Ich habe bereits mehrere solcher Umbauten an ZX10, GPZ 1100, ZZR 600 und 1100 gemacht und alle bislang problemlos (TÜV Stuttgart, Herrenberg und Horb) eingetragen bekommen.

Ganz neu scheint den Gimbel-Leuten das Problem allerdings nicht zu sein, man war am Telefon recht ungehalten, deshalb frage ich Euch, wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nun schalte ich mich auch mal ein.
Ich bin der, der die Dicke vom Sammler gekauft, und die Probleme bei der Dekra hat.
Dazu möchte ich noch sagen, dass ich sehr wohl vom Fach bin und auch schon mehrfach mit TÜV, Dekra und Co. zu tun hatte. Bin definitiv kein Anfänger und mit 48 Jahren auch kein Greenhorn mehr. So weit so gut.

Zur Sache:
Würde der LSL-Lenker ein Gutachten besitzen, so dürfte dieser OHNE Adapter an das Bike verschraubt werden. Aus diesem Grunde ist ein Adapter mit Gutachten erforderlich. In diesem Gutachten ist die Adapterplatte UND der Lenker aufgeführt. Ist ja jetzt nicht sooo schwer, oder?
Ist es doch! Der Dekra SachUN-Verständige hat nämlich nach dem "Studieren" der Unterlagen behauptet das Mopped müsste im Gutachten aufgeführt sein. Daraufhin habe ich mit dem Sammler telefoniert, der mit der Firma Gimbel, der Sammler wieder mit mir und ich wieder hin zur Dekra.
Dieser Prüfer besteht nun immernoch auf ein Gutachten, welches es so nicht geben kann!
Ich nun mit der Firma Gimbel telefoniert, vor dem Prüfer, der aber immernoch dieses Gutachten will. Und nun wird er auch noch ziemlich blöd. Mit seiner übelst bornierten Art verweist er auf sein Können und das ja alle anderen keine Ahnung haben und er hoheitliche Aufgaben wahrnimmt und so weiter.
Schließlich schickt er mich weg und meinte ich solle bitte woanders hingehen. HALLO?
Super Dienstleister! Macht mir meinen Samstag Vormittag mit seiner Unkompetenz kaputt, wird unverschämt und will dafür auch noch über 100,- EUR???
Ich finde es okay die Biker-Kollegen auf diese Machenschafften hinzuweisen. Soll jeder bitte zweimal überlegen ob er zur Dekra nach Leonberg gehen will oder nicht.
Weshalb ich nicht einfach zum TÜV gehe? Nun der TÜV in Leonberg macht samstags keine Eintragungen und unter der Woche ist es für mich sehr schwer Termine zu machen, das bringt mein Job eben so mit sich. Meine Arbeitszeiten sind kaum zu kontrollieren.
So ging es weiter:
Ich habe mich schriftlich bei der Dekra beschwert. Man hat mich angerufen und gebeten dass ich zur Prüfung der Unterlagen bitte Brief alt und neu, Schein, alle Gutachten, ABEs und so weiter einscanne und dahin schicke. Habe ich gemacht, und ehrlich: Das dauert eine ganze Weile das zu machen. Eine Antwort habe ich aber am nächsten Tag nicht erhalten. Das Lesen der Unterlagen dauert sicher nicht solange wie das Einscannen. Ich war und bin sauer. Ich darf ja mit dem nicht eingetragenen Lenker nicht fahren. Echt toll!
Das Anliegen vom Sammler, und mir, ist es evtl. noch Andere "Geschädigte" zu finden, um dem Herrn "J...g" das Handwerk zu legen. Keine Leistung, bescheidenes Verhalten, gepaart mit einem unverschämten Preis sollte nicht toleriert werden.

SO! Das musste ich jetzt loswerden.

Axel

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hmm.. im kleinen, lieber Sammler, habe ich das ebenfalls hinter mir.

Bei Elli (jaja..dir wird elend wegen des Vergleichs, ich weiß..)

Als ich einen LSL-Lenker "Z 900" an die Elli geschreubt habe, war diese im mitgelieferten Gutachten ebenfalls nicht gelistet und so hat mich der erste, relativ junge Prüfer dann auch wieder heim geschickt.

Eine Anfrage bei LSL ergab, dass der Anbau sehr wohl machbar wäre, man aber auf eine Mustervorführung aufgrund der mutmaßlich geringen Verkaufszahlen für "dieser Lenker an ner Elli" verzichtet hat.

Dennoch hat der Lenker aber durch die >Referenzen"< im mitgelieferten Gutachten, seine Straßentauglichkeit belegt.

In so einem Fall hat der Prüfer in der Hauptaufgabe lediglich den sachgemäßen, funktionellen Anbau zu prüfen und es sollte damit gut sein.
Hindernis ist der persönliche Ermessensspielraum.

Geh zu seinem Chef, einem anderen Prüfer oder verlange eine schriftliche Stellungnahme mit ausreichend belegbarer Begründung.

Das gerade Dir das passiert, finde ich echt erstaunlich.

*Übrigens:
In HH ist ausschließlich der TÜV beunfugt, so etwas einzutragen. Dekra und GTÜ können lediglich eine Prüfbescheinigung ausstellen und man muss dann trotzdem beim TÜV den Papierkram erledigen.

Wenn das in deiner Gegend ähnlich ist..

war der vielleicht aufgrund der reinen Formalitätenbeschränkung bockig.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Das gerade Dir das passiert, finde ich echt erstaunlich.

Nicht mir. Dem Käufer meiner GPZ 1100 und der hat mich natürlich gleich angerufen, denn ich habe ihm auf Wunsch den Umbau gemacht (Kostenlos versteht sich).

Der teilt der Dekra jetzt nach eine versemmelten Samstagvormittag in einer Beschwerde Folgendes mit:

"Von dort (Firma Gimbel) hieß es sinngemäß:
Es passiert immer wieder, dass Sachverständige keinen Sachverstand
haben, oder nicht richtig lesen könnten. Auf dem Teilegutachten
34TG0181-04 des TÜV Rheinland mit der zusätzlichen Seite 36 ist sowohl
die Adapterplatte, als auch der Lenker, für das Fahrzeug Kawasaki
ZXT10E freigegeben. Der Prüfer war aber der Meinung, dass der Lenker
im ABE 90890*03 für das Fahrzeug freigegeben sein müsste. Die Firma
Gimbel erklärte mir aber, dass die in der ABE eingetragen Fahrzeuge
diesen Lenker ja OHNE die Adapterplatte verbauen dürfen. Und eben aus
diesem Grund KANN das Fahrzeug ja nicht in der ABE stehen, weil ja die
Adapterplatte (mit Gutachten) verbaut werden MUSS. Dies akzeptierte
Ihr Herr J***ling aber nicht und schickte mich weg mit den Worten:
"Gehen Sie bitte woanders hin!"

Ich stehe mit meiner Sammler - Ehre für die von mir verkaufte GPZ. Und wenn der Herr Ingenieur hier Bockmist baut - und danach sieht das aus - hat er ein Problem. Deshalb suche ich auch nach Leuten, denen Ähnliches widerfahren ist, genau genommen eben Ärger bei der Abnahme von Gimbel - LSL - Produkten, also schon sehr speziell diesen Fall. Das muss schon vergleichbar sein.

Ganz nebenbei: Der Herr Ing. der DEKRA "nannte mir Kosten von um die 100,- Euro" wie mein Freund Axel, dem diese GPZ jetzt gehört, mir schrieb. Die letzte Eintragung eines SB Umbaus ( § 19 Abs. III StVZO) kostete beim TÜV in Herrenberg genau 36 Euro.

Ärgerliche Sache, aber

Zitat:

Und wenn der Herr Ingenieur hier Bockmist baut - und danach sieht das aus - hat er ein Problem.

🙄

Ja mei... ist n Dienstleister, schönen Tag wünschen und auf zum nächsten. Wäre wahrscherinlich sogar schneller gewesen als diesen Thread hier zu verfassen.

Eure Sympathiepunkte beim besagten Prüfer steigen bestimmt immens an, wenn ihr ihm jetzt auch noch sagt, wie er seine Arbeit zu machen hat.

Ich suche nur nach Leuten, die ähnliche Probleme bei der Eintragung von LSL - Lenkern mit Adapterbrücken hatten.
Insofern kann man diesen so unnützen thread gerne nach unten durchreichen, PN reicht mir völlig.

Ähnliche Themen

Kurz zum Verständnis nachgefragt:

Ist die Kombination von Riser und Lenker das Problem oder hat der Prüfer generell ein Problem seinen Namen unter die eine oder andere Eintragung zu setzen?

Falls letzteres bei dem Käufer im Freundes- und Bekanntenkreis bekannt sein sollte, helfen dir auch die Erfahrungen anderer nicht weiter. Erst recht nicht, wenn der Käufer der Maschine jetzt sonstwo bei welchem TÜV/Dekra auch immer vorstellig wird.

Dir zu erklären wie es mit TÜV und Dekra läuft ist etwa so sinnvoll wie einem Mönch das Beten erklären zu wollen. Ich glaube das haben alle kapiert. 🙂

Daher: Wieso hat der Käufer im Vorfeld nicht einen »kompatiblen« Prüfer ausfindig gemacht? Rufe ich mit einer eher kniffligen Frage wegen dem Zweirad (z.B. Auspuffanlage aus England) beim TÜV in Neu-Ulm an werde ich immer an einen bestimmten Prüfer verwiesen. Dieser ruft auch gerne zurück.

Ich würde daher nicht nach »ähnlichen Fällen« suchen, sondern dem Käufer bei der Suche nach einem »fähigen Prüfer« helfen.

-> Wo steht denn die Maschine jetzt?

Evtl. melden sich dann ein paar Forenmitglieder von wegen, »einfach in den Schillerweg zu ... und dort dann nach Herr ... fragen, dann klappt das schon«.

Grüße, Martin

Das Problem ist, dass das Modell ZX10 E nicht in der Modellliste der ABE des Lenkers aufgeführt ist.
Das ist auch absolut schlüssig, denn eine ABE für einen Rohrlenker kann man nur für Fahrzeuge erteilen, die von Haus aus schon einen haben. Bei der GPZ 1100 (wie auch 900 oder 600) muss eine Adapterbrücke aufgeschraubt werden, diese ist eintragungspflichtig. Und in der Liste steht die GPZ 1100 drin.
Also Adapterplatte mit Gutachten für diesen Typ und Lenker sowie Bremsleitung aus Stahl mit ABE.
In dem Gutachten steht dann auch drin: Zur Verwendung mit 22 mm Rohrlenkern. Wenn jemand einigermaßen logisch denken kann...

Die Erfahrungen Anderer mit dieser Adapter-/Lenkerkombination helfen mir insofern nicht weiter, als mir bislang keine mitgeteilt wurden.
Die guten Ratschläge nehme ich gerne zur Kenntnis, aber, lieber Martin, ich bin seit bald 40 Jahren "im Geschäft" keine Sorge, das ist längst geregelt. Ich habe auch eine Vance & Hines an einer Bol d'or und so manchen Eigenumbau eingetragen bekommen. Ich weiß, wohin ich da muss.
Das Problem ist leider vermehrt darin zu sehen, dass Prüfer ihre Arbeit nicht richtig machen, oder es an Kenntnissen mangelt. Da könnte ich zig Beispiele bringen. Da mäkeln sie an einem 22 mm Rohr herum, das sogar eine ABE hat (nur die Adapterplatte ist eintragungspflichtig) und übersehen auf der anderen Seite einen "H" Vorderreifen auf einer ZZR 1100. Ich habe auch noch keinen gesehen, der Bremsscheiben mal wirklich mit der Micrometerschraube auf den Leib gerückt ist.

Mir gehts wirklich nur darum, dass sich Leute bei mir melden, die dasselbe Problem mit LSL Umbaukits hatten. Mehr nicht. Was ich dann unternehme ist meine Sache.

Hallo Sammler,

evtl. kann ich hier helfen, denn ich hatte mal ein Motorrad, welches einen Superbike-Lenker angebaut hatte obwohl normalerweise original ein Stummellenker dran gehört. Habe gerade alles nach der alten Scheinkopie abgesucht, aber die ist irgendwie verschwunden .... müßte ich aber in endlicher Zeit noch finden können, da ich nichts wegwerfe, höchstens der nervige Trojaner im Rechner tut sowas, aber den "Pumuckl" habe ich seit dem ersten Hacker-Angriff natürlich immer im Verdacht, wenn ich mal was nicht finde ...

Vorab mal aus der Erinnerung, denn ich habe die Maschine auf Stummellenker rückgerüstet, da ich Superbike-Lenker irgendwie nicht so mag, jedenfalls nicht an Sportmotorrädern und Sporttourern. Ein Grund, dass ich Superbikelenker nicht so mag, ist, dass diese Fahrradl-Konstruktion heimtückische Defekte kriegen kann, wenn die Karre bloß mal bisserl umfällt. So einem Freund passiert, dessen Maschine eigentlich fast nur in Zeitlupe umfiel, weil der Aufsitzende bloß bisserl stolperte im Kies/Schotter und die Maschine eigentlich noch festhielt, als/während sie kippte. Jedenfalls war der wesentliche Klemmbolzen, der den Rohrlenker klemmt (o.ä.) angerissen und verbogen und der Lenker natürlich krumm ... schwupps, alle skandierten, och da ist doch nix passiert und bogen den Lenker schwuppdiwupp wieder gerade (ist ja kein Problem bei dem riesigen Hebel den man bei einem Superbikelenker hat und rissen jene Jesus-Schraube fast ganz ab dabei ohne es zu merken) und mein Kumpel fuhr heim damit. In der Werkstatt angekommen schlug der dortige Meister die Hände überm Kopf zusammen und sagte sowas wie: "Na, Bürscherl, kannst Deinem Schutzengel danken, dasste nicht den Lenker während der Fahrt ganz in der Hand hattest." Deswegen mag ich diese Fahrradlenkstangen am Motorrad nicht.

Zur Sache: An meinem Motorrad war meiner Erinnerung nach auch ein LSL-Superbikelenker (natürlich mit passender anderer oberer Gabelbrücke), der in den Papieren korrekt eingetragen war. Welche Teile genau alles eingetragen waren, weiß ich auswendig nicht mehr; danach stand halt nur noch in den Papieren "rückgerüstet auf Originalzustand". Also falls Du nur einen Präzedenzfall brauchst, dass solch ein LSL-Superbikelenker an irgendeinem Sportmotorrad mal eingetragen war, könnte ich die alte Scheinkopie sicher noch irgendwo finden. Wobei, wenn ich mich in den Stuhl des TÜV-Prüfers setze, hätte ich auch immer Schweiß auf der Stirne bei solchen Superbike-Lenkern, vor allem wenn niemand weiß, wie oft mittels diesen riesigen Hebels solch eines Superbikelenkers die Gabelbrückenkralle bzw. jene Jesus-Schrauben schon hin- und hergebogen wurden.

Gruß

PS: Der Begriff Jesus-Schraube (eigentlich Jesus-Mutter) kommt von den Helikopter-Piloten und Mechanikern, denn der ganze Heli wird oben meist mit einer einzigen Mutter (jener Jesus-Mutter) letztlich an den Rotor gehängt ...😁 .. echt scheixxe, wenn die locker ist, sagten die mir in Carlsbad, CA ... 😁😛 ... gleich die Straße runter bei Miramar und Tom Cruise ...😎

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Das gerade Dir das passiert, finde ich echt erstaunlich.
Dem Käufer meiner GPZ 1100 und der hat mich natürlich gleich angerufen, denn ich habe ihm auf Wunsch den Umbau gemacht (Kostenlos versteht sich).

Aber natürlich, du überweist auch am Ende des Monats immer deinGehalt zurück an deinen Arbeitgeber !

so ein Guter bist du 😛

Sehr lobendwert deine Hilfe einstellung , kompliment

Zitat:

Original geschrieben von Moppedfahrer2345



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Dem Käufer meiner GPZ 1100 und der hat mich natürlich gleich angerufen, denn ich habe ihm auf Wunsch den Umbau gemacht (Kostenlos versteht sich).

Aber natürlich, du überweist auch am Ende des Monats immer deinGehalt zurück an deinen Arbeitgeber !
so ein Guter bist du 😛

Sehr lobendwert deine Hilfe einstellung , kompliment

Na du Sockenpuppe.... aufgewacht?

Ich verbitte mir, Zitate von mir  zum Zwecke der Unruhestiftung mit in deine Texte einzubeziehen.

Wenn du außer dem hier nichts beizutrage hast, mach' doch einfach mal irgendwo bei ner VHS nen Technikkurs oder frag Mama, ob du einen Kakao haben kannst...

Oder frag Oma...

..wie man Typen wie Dich soooo etwa '39 - 45' genannt hätte.

Ich wette, sie würde sagen:
Denunziant, Hetzer, Fingerzeiger....

Hat dein Spiegel eigentlich schon Risse?

Was ich damit sagen will:
Das der Sammler begeisterter Hobbyschrauber ist, bekommt hier jeder mit. Die wenigsten stört es, wenn er seinen Überbestand gelegentlich verhökert. Wenn er sein Werkzeug nicht irgendwo geerbt hat wird sich sein Hobby wohl daraus finanzieren - gut gemacht! Wer setzt schon gern zu.

Sammler ist sich nicht zu schade, mit Rat und Tat zu helfen. Telefonisch nett isser auch noch. Also..

Wenn du das durch eigene Höfflichkeit, Fachkompetenz und Hilfsbereitschaft im alten Stil toppen kannst.. dann mach so weiter.

Ansonsten hör auf, mit dem Finger auf andere zu zeigen um deine eigene Ärmlichkeit zu verbergen!

Ich hab schon die Klingel gedrückt

Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


Ich hab schon die Klingel gedrückt

Weder Deins noch meins werden helfen.

Neid ist eine Nahrung, die manchen einfach nicht ausgeht..*seufz

Ignoriert den Arsch einfach. Wenn ihr euch aufregt, dann hat er sein Ziel erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Ignoriert den Arsch einfach. Wenn ihr euch aufregt, dann hat er sein Ziel erreicht.

Ich finde, wir ignorieren in dieser Welt schon viel zu viel in der vergeblichen Hoffnung, es würde von alleine weg gehen.

*anmerk..

Leider ist Ignorieren das einzige Mittel gegen Trolle. Dann vertrocknen sie. Wegdiskutieren geht nicht, das wollen sie ja und sie gedeihen dann praechtig.
Sie richten eigentlich auch keinen wirklichen Schaden an, wenn man sie nicht beachtet, also die eigene Energie fuer etwas Wichtigeres aufsparen.
Z.B. Fruehstuecken und gleich auf die Berge fahren. Da ist es kuehler. Oder an das Meer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen