Änderungsjahr 21/2: 48 V beim E 220 d und E 220 d 4Matic
Endlich kommt der 220D mit 48V Technik
53 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Juni 2022 um 15:24:31 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Juni 2022 um 15:24:31 Uhr:
Zitat:
@schulle3220 schrieb am 11. Juni 2022 um 10:52:35 Uhr:
100% kann ich es sicher erst nach der Abholung in zwei Wochen sagen.hast Du schon die FIN? Wenn ja, aus dem Baumuster (Stellen 4-9 der FIN) kann man auch sehen, welche Variante es ist. Ebenso aus der Kraftstoffangabe in den Papieren, da die 48V-Fahrzeuge offiziell als Hybrid laufen.
Viele Grüße
Peter
Und für den Diesel hätte ich letzte Woche beinahe bei der Zulassungsstelle ein E Kennzeichen bekommem.
Aber dann hat die Dame doch nochmal ihre Listen geprüft. 😛
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Juni 2022 um 15:24:31 Uhr:
Hallo ins Forum,hast Du schon die FIN? Wenn ja, aus dem Baumuster (Stellen 4-9 der FIN) kann man auch sehen, welche Variante es ist. Ebenso aus der Kraftstoffangabe in den Papieren, da die 48V-Fahrzeuge offiziell als Hybrid laufen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Hab noch nichts, schaffe es erst am Montag zum Händler und ob er die Papiere direkt da hat oder am Hauptsitz liegen? 4-7 kann ich dir aus dem ff sagen 😁 8 und 9 auch? Laut der Rad-Reifenkombination gibt es nur das eine Baumuster für den 220er.
Wie geschrieben laut Typschlüssel soll es der 48V sein
Gruß Schulle
Hallo ins Forum,
Zitat:
@OM403 schrieb am 11. Juni 2022 um 18:34:21 Uhr:
Und für den Diesel hätte ich letzte Woche beinahe bei der Zulassungsstelle ein E Kennzeichen bekommem.
Aber dann hat die Dame doch nochmal ihre Listen geprüft. 😛
mich hat die Zulassungsstelle gefragt, ob ich nicht eine andere Kombination wollen würde (meine hat insgesamt 8 Stellen), damit das "E" ginge, ich hätte ja einen Hybrid. Ich habe sie dann verdutzt angeschaut und gefragt, ob das System wirklich für das Fahrzeug ein E-Kennzeichen rausrücken würde, da es nur ein 48V-Mild-Hybrid wäre und nicht rein elektrisch fahren könnte. Der Computer hat dann auch erwartungsgemäß das E-Kennzeichen als gesperrt angezeigt (als sie testweise eine kürzere Kombination eingegeben hat).
Zitat:
@schulle3220 schrieb am 11. Juni 2022 um 18:46:44 Uhr:
4-7 kann ich dir aus dem ff sagen 😁 8 und 9 auch? Laut der Rad-Reifenkombination gibt es nur das eine Baumuster für den 220er.
Wie geschrieben laut Typschlüssel soll es der 48V sein
4-6 ist klar, 7 auch (durch die Bauform), entscheidend ist halt der Motorcode (also 8/9), auch wenn das Baumuster immer die gesamte sechsstellige Kombination. Auch die Stellen 1-3, 10 und 11 sind klar, helfen aber auch nicht weiter. Bei den W213 für den deutschen Markt sieht's im Moment am Anfang immer so aus: W1K2130xx1A und beim S213 dann W1K2132xx1A; das xx ist dann die Verschlüsselung der Motorvariante.
Die veröffentlichten Rad-/Reifenkombinationen werden immer mal wieder durch Nachträge aktualisiert, so dass diese nicht immer alle aktuellsten Varianten haben.
Es gibt aber jetzt ein Problem: Da die Diesel jetzt nicht so mein Lieblingsgebiet sind, habe ich gerade noch einmal nachgeschaut. Der 48V-220d läuft nach meinen Infos mit dem Motorcode "04", so dass Mercedes hier keine Baumusteränderung (wie es sonst bei Motorenwechseln passiert) vorgenommen hat und die Motoren nur über den Modelljahrscode unterscheidet. Der alte 220d läuft nämlich auch als "04". Von daher hilft die FIN nicht weiter, aber aus den Papieren kannst Du es ja auch am Hubraum und der Kraftstoffangabe erkennen.
Viele Grüße
Peter
So, am Montag durfte ich ihn dann mit 4 Stündiger Verspätung in Sifi doch noch mitnehmen. Es ist der 48V verbaut.
Nach nun gut 800km mit rund 4/5 Autobahn durch die Heimfahrt sagt der Schnitt 5,4l bin guter Hoffnung das es dauerhaft noch etwas weniger wird, hatte zwischenzeitlich schon eine 4 vorm Komma. Bisher schon 2Liter weniger als ich im C220 hatte, aber hab meine Schrankwand noch nicht hinterhergezogen. Beim Stop/Start schnurrt er nur 🙂 und ist auch schön leise.
Grüße Schulle
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bekomme ebenfalls eine E220d 4matic All Terrain, natürlich inzwischen mit ISG. Mir ist aufgefallen dass die Leergewichte bisher nirgendwo angepasst wurden (Mercedes Preisliste, ADAC Autokatalog)
Der Vor-ISG und der ISG scheinen beide knapp unter 2 Tonnen zu sein. Was aber nicht sein kann da ich von einem deutlichen Mehrgewicht gelesen habe.
Hintergrund für meine Frage ist dass ich einen WW mit 2Tonnen habe und gerne die 100er Zulassung nutzen würde, dafür muss mein neuer aber 2t+ haben.
Vielleicht hat jemand einen und kann in den Fahrzeugschein schauen.
THX
Mit ein bisschen Ausstattung wird er sicher über 2t liegen. Lass einfach das tatsächliche Gewicht lt. COC-Papier eintragen und 100km/h mit Wohnwagen steht nichts im Wege.
Moinsen!
Ist jemand die E-Klasse vor Änderung und danach mit dem ISG schonmal im Vergleich gefahren?
Jetzt war ich auf der Suche nach einer schönen E.-Klasse und habe mich zu einer (hübschen) C-Klasse hinreissen lassen.
Leider finde ich das Bremsgefühl sooooo abrundtief schlecht! Ich kann mich mit dieser gefühllosen, druckpunktbefreiten Bremse einfach nicht anfreunden.
Auf Grund einer Kleinigkeit war der Wagen nen Tag zurück beim Händler und ich habe ein völlig abgerocktes 213 (238) Cabrio bekommen.. was soll ich sagen! Traumhaft. Fährt, lenkt und bremst wie ich es mir vorstelle, definierter Druckpunkt, strammes Pedal etc.
Aller Wahrscheinlichkeit nach werde ih die C-Klasse zurückgeben und habe eine tolle E-Klasse (220d mit ISG) gefunden. Leider konnte ich sie nicht probefahren...
Hat jemand von euch Erfahrungen bezühlich der Bremse?
(PS: ja! ich war schon bei Mercedes bezüglich der C-Klasse, Aussage von der Werkstatt: liegt an der Rekuperation... ist halt so... C-Klasse fährt sich halt so!)
Hab einen E 200 EQ Benziner. Die Bremse ist wie bei einem Normalen Auto ohne das ISG. Hat einen sauberen Druckpunkt. Kann mich nicht beschweren.
Hallo ins Forum,
meiner hat mit dem M256 ja auch ein ISG drin. Man merkt das unterschiedliche Verhalten (gerade wenn ich vom Elchi umsteige) schon, zumal es beim ganz leichten Bremsen zunächst nur zur Rekuperation kommt (sieht man ja im KI). Nach ganz kurzer Zeit hat man aber den gut definierten Druckpunkt drin, wenn zur Rekuperation die "normale" Bremse hinzukommt. Dies ist gut abgestimmt.
Viele Grüße
Peter