Änderungen Versteuerung Elektro-Dienstwagen
Die 0,25% Grenze der Versteuerung wurde gestern von 60.000€ auf 70.000€ (Bruttolistenpreis) mit dem Wachstumschancengesetz verabschiedet.
Da geht jetzt einiges mehr an Ausstattung beim I4, durch den hohen Basispreis und solle die ELT-Mobilität der Unternehmensflotten dadurch deutlich attraktiver machen.
https://www.haufe.de/.../wachstumschancengesetz_168_600636.html
19 Antworten
Zitat:
@Maxxwell86 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:27:40 Uhr:
Ich würde einfach 0,5% für alle BEV geben, unabhängig vom BLP. Hybrid und 0,25 dafür raus.Wäre imo der beste Kompromiss.
Was? Hier wird ja nicht über einen Kompromiss geredet. 0,25% Besteuerung kann ja wohl neben der 0,5% Besteuerung existieren
Zitat:
@EVHannes schrieb am 24. Februar 2024 um 20:34:11 Uhr:
Ich bin gespannt wie das umgesetzt wird mit dem "rückwirkend zum 1.1."
Worauf bist du da gespannt? So steht es halt noch aktuell im Entwurf.
Ganz ehrlich, die 0,5% waren/sind gut und ausreichend. Wenn nur ein Auto mit einfach zu bedienender Ladekarte- so wie mein i4- im Fuhrpark ist, will keiner mehr ein Hybridfahrzeug täglich laden. Unser Vertriebler wechselt jetzt vom 320e auf iD7 und die Prozente sind ihm egal.
Viel wichtiger ist eine andere Erhöhung:
Seit einem Jahr wird wird die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts für e-Transporter diskutiert. Mein 20 Jahre alter Stinker-Sprnter muss weg. Ich möchte für meine lokalen Transporte einen elektrischen 4250kg Koffer mit einer Tonne Zuladung, den auch die jungen Kollegen mit 3,5er Führerschein fahren dürfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@oergon schrieb am 24. Februar 2024 um 19:04:04 Uhr:
Bis 60.000,00 Euro 0,00% Dienstwagenbesteuerung
Ein sehr sportlicher Wunsch.
Schon jetzt erleben die Käufer von E-Fahrzeugen, die nicht auf einen Dienstwagen zurückgreifen können, eine mehr als unfaire Benachteiligung. Was ist denn schon die Kfz-Steuerbefreiung im Vergleich zur 0,25% Regelung?
Dabei ist die 1%-Regelung ein mehr als faires Geschenk.
Das Geld könnte man besser investieren, z.B. in regulierte Strompreise. Diese könnten sich am Dieselpreis orientieren. sprich, kostet der Diesel 1,80€, liegt die Kilowattstunde bei 18 Cent. Damit zahlt jeder Fahrer den gleichen Energiepreis, egal ob er Elektroauto oder Verbrenner fährt. Auch würde man so E-Autos für Unternehmen interessanter machen, da sich die Betriebskosten nochmals deutlich reduzieren.
Ok, zugegeben ein frommer Wunsch meinerseits.
Ich verstehe dass die 0,25%-Regelung den deutschen Herstellern entgegen kommt. Dabei frage ich mich, warum man sie nicht einfach komplett eingestampft hat, da ich schon die 0,5%-Regelung als attraktiv erachte.
Da man hierbei aber anscheinend nicht nachbessern möchte, sollte man zumindest für Privatkunden ähnliche Anreize schaffen.