Änderungen Versteuerung Elektro-Dienstwagen

BMW i4 I04

Die 0,25% Grenze der Versteuerung wurde gestern von 60.000€ auf 70.000€ (Bruttolistenpreis) mit dem Wachstumschancengesetz verabschiedet.
Da geht jetzt einiges mehr an Ausstattung beim I4, durch den hohen Basispreis und solle die ELT-Mobilität der Unternehmensflotten dadurch deutlich attraktiver machen.

https://www.haufe.de/.../wachstumschancengesetz_168_600636.html

19 Antworten

... für leitende Angestellte und Selbständige mag das stimmen.

Aber der Großteil der Dienstwägen kommt nicht annähernd an die bisherige 60 k€-Grenze ran.

Beschlossen ist es leider noch lange nicht, denn es muss noch durch den Bundesrat (22.03.) und die Union signalisiert bisher noch ihre Ablehnung.

Na dann bin ich froh dass ich beim M50 noch HK, adaptives Laserlicht und Brooklyn Grey dazu gebucht habe, da ich mit der Anhebung auf 80k € eh nicht mehr rechnete - mit 70 K war man beim M50 eh raus

Zitat:

@AttilaSGE schrieb am 24. Februar 2024 um 09:53:02 Uhr:


Beschlossen ist es leider noch lange nicht, denn es muss noch durch den Bundesrat (22.03.) und die Union signalisiert bisher noch ihre Ablehnung.

da hast Du leider recht...aber es lässt hoffen...

"Der Bundestag hat das durch den Vermittlungsausschuss abgespeckte Wachstumschancengesetz am 23.2.2024 bestätigt. Die Zustimmung des Bundesrats am 22.3.2024 ist allerdings unsicher"

Ähnliche Themen

Es geht seit November nur noch um die Zustimmung im Bundesrat, der bisher blockierte und aus politischen Gründen weiter blockiert.

Im Bundestag war das Ding eigentlich so oder so schon gegessen.

An der unklaren Situation hat sich somit nur wenig geändert.

Ist das ein Geschenk an die Autolobby damit auch mehr teurere gewinnbringende Autos verkauft werden?
Kann mir kaum vorstellen dass es Jemand nötig hat der einen Dienstwagen von über 60.000€ fährt.
Und das bei klammen Kassen...

Die wenigsten Dinge, die Herr Linder gestaltet, kommen Menschen entgegen die es nötig hätten...

Es gibt da zwei Facetten:

Die Erhöhung auf 70k stellt schon einen Kompromiss dar (vorheriger Vorschlag der Bundesregierung 80k) und könnte man als Inflationsausgleich ansehen.

Lindner fährt Porsche und nicht Bus, Bahn oder Fahrrad. Von daher ist die Marschrichtung klar.

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. Februar 2024 um 13:44:08 Uhr:


Es gibt da zwei Facetten:

Die Erhöhung auf 70k stellt schon einen Kompromiss dar (vorheriger Vorschlag der Bundesregierung 80k) und könnte man als Inflationsausgleich ansehen.

Lindner fährt Porsche und nicht Bus, Bahn oder Fahrrad. Von daher ist die Marschrichtung klar.

Und das ist gut so, stellt dir vor Gelb wäre jetzt Rot….

Hallo zusammen,
wenn die Bundesregierung strategischer vorgehen würde, könnte sie eine einheitliche 0,25%-Regelung für alle Elektroautos einführen, unabhängig von ihrem Preis. Dies würde die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland fördern. Falls die 0,5%-Regelung beibehalten wird, könnte dies Anreize schaffen, auf Hybridfahrzeuge umzusteigen, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektromotoren nutzen. Um Elektroautos für Geschäftsführer attraktiver zu machen, könnte eine 0%-Regelung für Fahrzeuge bis 60.000 € und eine 0,25%-Regelung für Fahrzeuge über 60.000 € in Betracht gezogen werden. Das könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektromobilität in der deutschen Wirtschaft zu steigern

Bis 60.000,00 Euro 0,00% Dienstwagenbesteuerung

Bis 61.000,00 bis 200.000,00 Euro 0,25% Dienstwagenbesteuerung

Bis unbegrenzt Euro 0,50% Dienstwagenbesteuerung nur für Plug in Hybriden

Bis unbegrenzt Euro 1,00 % Dienstwagenbesteuerung nur für Verbrenner

Sonst noch Wünsche für die ohnehin schon Bessergestellten (zu denen ich sicherlich auch gehöre)?

Ich bin gespannt, wie es im Bundesrat endet. An sich eine Sinnvolle Erweiterung der 0,25% Regel, da diese bisher in erster Linie Fahrzeuge aus Fernost und Tesla wirtschaftlich fördert, nicht die eigene Industrie.

Qualitative Auswahl von deutschen Herstellern gibt es quasi nicht in dieser Preisklasse. Das dürfte sich seit ich im Juli 23 den i4 bestellt habe auch nicht geändert haben. Nicht jeder geht den Schritt von Hybrid auf vollelektrisch, da die Nachteile nicht von der Hand zu weisen sind, was bei gleichem Versteuerungssatz des Geldwerten Vorteil keine Motivation zum Umstieg hervorruft, zumal Plug-In Hybride auch ein gutes Antriebskonzept sind.

Was hier etwas unterschätzt wird sind die Stellen, bei denen ein Dienstwagen in dieser Preisklasse üblich ist. Das sind mitnichten nur Geschäftsführer und Abteilungsleiter mit Motivationsfahrzeug.

Ich würde einfach 0,5% für alle BEV geben, unabhängig vom BLP. Hybrid und 0,25 dafür raus.

Wäre imo der beste Kompromiss.

Sicherlich könnte es immer weniger sein, aber ich finde 0,5 % schon sehr gut.
Bei 1% hätte ich mir wahrscheinlich keinen fast vollausgestatteten m50 geholt

Deine Antwort
Ähnliche Themen