Änderungen neues Modelljahr Sommer 2018
Hallo,
ich kehre nach einem kurzen Ausflug zum 530d Touring reumütig ins E-Klasse Lager zurück.
Hatte vor dem neuen 5er einen der ersten S213 und zuvor einen S212 MOPF. Wegen der hier viel diskutierten Unzulänglichkeiten im S213 (langsames und veraltetes COMAND, Türscharniere, schlechter Radioempfang) wollte ich mal den neuen 5er ausprobieren, der übrigens alle diese Dinge wirklich besser macht. Nur leider macht meiner die Kernaufgabe eines Autos überhaupt nicht gut: er fährt nicht sauber geradeaus. Die Lenkung ist eine Katastrophe. Damit bin ich nicht alleine. Wen es interessiert, kann im 5er Forum unter „Windanfälligkeit“ oder „Erfahrung Probefahrt“ nachlesen. Es ist super anstrengend, eine längere Strecke mit diesem Wagen zu fahren.
Kurzum: mein 5er geht zurück und ich darf einen neuen Firmenwagen bestellen.
Nun ist die Wartezeit wegen Widescreen ja relativ lang und vor Sommer wird die E-Klasse eh nicht geliefert.
Im letzten Sommer gabs ja mit Modelljahr 808 einige signifikante Verbesserung vor allem bzgl. Geschwindigkeit COMAND.
Ist denn schon bekannt, was im neuen Modelljahr (wie heißt das dann? 809?) geändert wird?
Und ab wann das neue Modelljahr kommt?
Ist der Tag der Bestellung oder der Tag der Produktion ausschlaggebend dafür, ob ich schon das neue Modelljahr bekomme?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.
61 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@W-213 schrieb am 24. März 2018 um 19:06:51 Uhr:
Meint ihr, dass das AMG Line Interieur das S-Klasse Lenkrad bekommen wird, so wie die A-Klasse und der CLS? Der W212 hat 2011-2012 (auf jeden Fall vor dem Facelift) auch das Lenkrad aus dem CLS übernommen.
nein, wurde ja bereits beantwortet. Das Lenkrad aus dem S, dem neuen A und dem neuen CLS hat ja die Tempomatsteuerung im Lenkrad. Eine solche Änderung würde ein neues Mantelrohrmodul erfordern, was es bislang nur bei einer Mopf gegeben hat (z.B. Wechsel der Anordnung des Tempomathebels).
Beim 212er wurde das CLS-Lenkrad übrigens auch erst zur Mopf eingeführt. Meiner aus dem Mj 12 hat noch das 4-Speichen-Lenkrad und nicht das 3-Speichenlenkrad.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 24. März 2018 um 22:10:37 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 24. März 2018 um 22:10:37 Uhr:
Zitat:
@W-213 schrieb am 24. März 2018 um 19:06:51 Uhr:
Meint ihr, dass das AMG Line Interieur das S-Klasse Lenkrad bekommen wird, so wie die A-Klasse und der CLS? Der W212 hat 2011-2012 (auf jeden Fall vor dem Facelift) auch das Lenkrad aus dem CLS übernommen.nein, wurde ja bereits beantwortet. Das Lenkrad aus dem S, dem neuen A und dem neuen CLS hat ja die Tempomatsteuerung im Lenkrad. Eine solche Änderung würde ein neues Mantelrohrmodul erfordern, was es bislang nur bei einer Mopf gegeben hat (z.B. Wechsel der Anordnung des Tempomathebels).
Beim 212er wurde das CLS-Lenkrad übrigens auch erst zur Mopf eingeführt. Meiner aus dem Mj 12 hat noch das 4-Speichen-Lenkrad und nicht das 3-Speichenlenkrad.
Viele Grüße
Peter
Danke für die ausführliche Antwort, die Begründung hatte mir vorher gefehlt.
Laut Wikipedia und auch Bildern bei Google kam das Lenkrad vor der großen MoPf. Hier ein Auszug:
"Im Januar 2012 wurde das Sport-Paket Exterieur um eine Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller aus dem Sport-Paket AMG ergänzt. [...] Mit der Linie Avantgarde ausgestattete Modelle erhalten ein neues Lenkrad aus dem CLS."
Das wäre dann Mj802/2, also '12.2?
Hallo ins Forum,
an die Vorabeinführung im Avantgarde (meiner ist ein Elegance) hatte ich nicht mehr gedacht. Ändert aber an der Grundaussage nix, da für das CLS-Lenkrad (gleiche Grundbasis) keine Änderungen am Mantelrohrmodul erforderlich waren. Dies ist beim neuen Lenkrad aus S, A, neuer CLS ... anders. Der 213er wird dies auch bekommen, aber nicht mit 809, sondern wohl erst zur Mopf (die dürfte 801 werden).
Viele Grüße
Peter
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 26. März 2018 um 10:17:53 Uhr:
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.
Dem kann ich zu 100% zustimmen.
Was mich allerdings wundert, ist, dass Daimler hier beim Tempomaten einknickt. Ich hätte ja noch verstanden, dass der (ebenfalls geniale) Schalthebel vor allem bei Mietwagenstationen für Verwirrung und erhöhten Erklärungsbedarf bei jeder Vermietung sorgt. Denn ohne Gang einlegen kommt keiner vom Hof. Aber der Tempomat ist ein Zusatzfeature wie die Bedienung des Navis.
Wollen wir hoffen, dass der Schalthebel nicht das nächste Opfer ist
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 26. März 2018 um 10:17:53 Uhr:
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.
....mein derzeitiger RS6 hat wie alle Audis der letzten 15 Jahre auch noch einen Lenkstockhebel für den Tempomaten....
Also für die Audiwechsler kann es nicht sein, die sind’s anders gewohnt....
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 26. März 2018 um 10:17:53 Uhr:
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.
Ich finde die neue Lenkradgestaltung auch nicht schön, da bin ich genauso oldschool... Allerdings sind nach Ansicht anderer Forenten nicht die BMW- oder Audi-Wechsler "Schuld", sondern v.a. der chinesische Markt, der ja immer wichtiger wird. Da spielen die paar jammernden deutschen Kunden keine Rolle - und wir werden uns wohl daran gewöhnen müssen. 🙁
beim Tempomathebel geht es m.E. ums Geld: ein paar billige Tasten im Lenkrad sind deutlich günstiger als ein extra Hebel. Und dann noch als S-Klasse-Feature verkaufen... gutes Marketing - schade für die Kunden
Hallo,
der E diesel hybrid der in Genf stand hat laut Fotos das S Klasse Lenkrad.
Mir ist Lenkradbedienung des Tempomaten lieber, aber das Lenkrad finde ich nicht so toll.
Ist mir unwichtig, ich überlege aber auch ob ich diesen Hybrid nehmen soll, bin schon ziemlich interessiert. Der zerklufte Kofferraum ist ein wesentlich grösserer Nachteil als das Lenkrad. Eigentlich würde ich ja nur einen ganz normalen Hybrid-Diesel anstatt Plug in haben wollen...Wesentlich billiger, mehr Kofferraum, leichter.
Deshalb denke ich an den neuen Touareg als Alternative. SUVs passen mir "ergonomisch" besser. Der ist dennoch sehr breit und gross, wird womöglich ein Problem bei Parkhäusern.
Gruss
Alex
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 22. März 2018 um 10:00:33 Uhr:
Hallo,ich kehre nach einem kurzen Ausflug zum 530d Touring reumütig ins E-Klasse Lager zurück.
Hatte vor dem neuen 5er einen der ersten S213 und zuvor einen S212 MOPF. Wegen der hier viel diskutierten Unzulänglichkeiten im S213 (langsames und veraltetes COMAND, Türscharniere, schlechter Radioempfang) wollte ich mal den neuen 5er ausprobieren, der übrigens alle diese Dinge wirklich besser macht. Nur leider macht meiner die Kernaufgabe eines Autos überhaupt nicht gut: er fährt nicht sauber geradeaus. Die Lenkung ist eine Katastrophe. Damit bin ich nicht alleine. Wen es interessiert, kann im 5er Forum unter „Windanfälligkeit“ oder „Erfahrung Probefahrt“ nachlesen. Es ist super anstrengend, eine längere Strecke mit diesem Wagen zu fahren.
Kurzum: mein 5er geht zurück und ich darf einen neuen Firmenwagen bestellen.Nun ist die Wartezeit wegen Widescreen ja relativ lang und vor Sommer wird die E-Klasse eh nicht geliefert.
Im letzten Sommer gabs ja mit Modelljahr 808 einige signifikante Verbesserung vor allem bzgl. Geschwindigkeit COMAND.
Ist denn schon bekannt, was im neuen Modelljahr (wie heißt das dann? 809?) geändert wird?
Und ab wann das neue Modelljahr kommt?
Ist der Tag der Bestellung oder der Tag der Produktion ausschlaggebend dafür, ob ich schon das neue Modelljahr bekomme?Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich habe eben mit meinem Händler telefoniert, der i.d.R. ganz gut informiert ist, da er für unsere Fa. für die gesamte Versorgung mit Mercedes Dienstwagen zuständig ist.
Mein Wagen wird, auf Grund der Widescreen Problematik ca. 2-3 Monate später als ursprünglich geplant ausgeliefert. Der anvisierte Produktionsstart ist Aktuell für Ende Mai geplant. Somit müsste, wenn es dabei bleibt, die Auslieferung nach ca. 5-10 Tagen möglich sein. Auf nachfragen hat er mir definitiv bestätigt, dass ich das Modell 809 erhalten werde. Dies zur allgemeinen Info. Jetzt meine Frage:
Gibt es eine Übersicht, vielleicht sogar hier im Forum (ich habe leider keine gefunden) aus der man die die Upgrades bzw. die Änderungen zu den Modellenreihen davor vergleichen kann?
Ich hoffe ich konnte mit meinen aktuellen Infos helfen und freue mich auf Rückmeldungen zu meiner Frage:
Gruß
Holger
Zitat:
@Softy67 schrieb am 26. März 2018 um 13:34:00 Uhr:
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 26. März 2018 um 10:17:53 Uhr:
Von dem allem mal angesehen: Die Tempomatsteuerung im Lenkrad ist ergonomisch ein Rückschritt und wohl dem Umstand geschuldet, dass man potentielle Markenwechsler von VW/Audi und BMW mit dem unterschiedlichen Bedienkonzept nicht vergraulen möchte. Schade. Der Tempomathebel und dessen Bedienung war in der Autoindustrie einmalig genial und intuitiv einfach.....mein derzeitiger RS6 hat wie alle Audis der letzten 15 Jahre auch noch einen Lenkstockhebel für den Tempomaten....
Also für die Audiwechsler kann es nicht sein, die sind’s anders gewohnt....
...dessen Bedienung aber nicht so genial einfach ist wie der bei Mercedes. Man muss diese erst aktivieren und die Einstellung der Sollgeschwindigkeit ist auch weniger intuitiv. Dass es derzeit bei Audi immer noch Lenkstockhebel gibt, wusste ich nicht.
Zitat:
@Forenteilnehmer schrieb am 27. März 2018 um 14:54:37 Uhr:
beim Tempomathebel geht es m.E. ums Geld: ein paar billige Tasten im Lenkrad sind deutlich günstiger als ein extra Hebel. Und dann noch als S-Klasse-Feature verkaufen... gutes Marketing - schade für die Kunden
Sorry aber das ist schlicht nicht der Fall.
Zitat:
@hhkarl schrieb am 28. März 2018 um 18:29:33 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 22. März 2018 um 10:00:33 Uhr:
Hallo,ich kehre nach einem kurzen Ausflug zum 530d Touring reumütig ins E-Klasse Lager zurück.
Hatte vor dem neuen 5er einen der ersten S213 und zuvor einen S212 MOPF. Wegen der hier viel diskutierten Unzulänglichkeiten im S213 (langsames und veraltetes COMAND, Türscharniere, schlechter Radioempfang) wollte ich mal den neuen 5er ausprobieren, der übrigens alle diese Dinge wirklich besser macht. Nur leider macht meiner die Kernaufgabe eines Autos überhaupt nicht gut: er fährt nicht sauber geradeaus. Die Lenkung ist eine Katastrophe. Damit bin ich nicht alleine. Wen es interessiert, kann im 5er Forum unter „Windanfälligkeit“ oder „Erfahrung Probefahrt“ nachlesen. Es ist super anstrengend, eine längere Strecke mit diesem Wagen zu fahren.
Kurzum: mein 5er geht zurück und ich darf einen neuen Firmenwagen bestellen.Nun ist die Wartezeit wegen Widescreen ja relativ lang und vor Sommer wird die E-Klasse eh nicht geliefert.
Im letzten Sommer gabs ja mit Modelljahr 808 einige signifikante Verbesserung vor allem bzgl. Geschwindigkeit COMAND.
Ist denn schon bekannt, was im neuen Modelljahr (wie heißt das dann? 809?) geändert wird?
Und ab wann das neue Modelljahr kommt?
Ist der Tag der Bestellung oder der Tag der Produktion ausschlaggebend dafür, ob ich schon das neue Modelljahr bekomme?Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich habe eben mit meinem Händler telefoniert, der i.d.R. ganz gut informiert ist, da er für unsere Fa. für die gesamte Versorgung mit Mercedes Dienstwagen zuständig ist.
Mein Wagen wird, auf Grund der Widescreen Problematik ca. 2-3 Monate später als ursprünglich geplant ausgeliefert. Der anvisierte Produktionsstart ist Aktuell für Ende Mai geplant. Somit müsste, wenn es dabei bleibt, die Auslieferung nach ca. 5-10 Tagen möglich sein. Auf nachfragen hat er mir definitiv bestätigt, dass ich das Modell 809 erhalten werde. Dies zur allgemeinen Info. Jetzt meine Frage:
Gibt es eine Übersicht, vielleicht sogar hier im Forum (ich habe leider keine gefunden) aus der man die die Upgrades bzw. die Änderungen zu den Modellenreihen davor vergleichen kann?
Ich hoffe ich konnte mit meinen aktuellen Infos helfen und freue mich auf Rückmeldungen zu meiner Frage:
Gruß
Holger
Würde ich mich nicht drauf verlassen. In der Regel kommt die Änderung immer erst im Laufe des Juni, siehe 2017 etc.