Änderungen Modelljahr 2011

BMW 3er E90

Hallo allerseits,

das Modelljahr 2011 steht mit Produktion ab 09/2010 ja nun langsam bevor.
Ich vermute, dass Bestellungen ab Ende Juni bereits in die Septemberfertigung (August sind ja Werksferien) und damit in das MJ 2011 fallen.

Hat jemand hier schon Informationen darüber, was sich alles ändern wird?

Meine Vermutungen bzgl. E90/91 lauten:

- Implementierung der Com-Box (aus E92/E93/F01) bei der BT-FSE
- LED-Tagfahrlicht (wie E92/93 LCI)
- Erweiterte LED-Umfänge (wie E92/93 LCI)
- ...

Bei E92/93 habe ich wg. des erst kürzlichen LCI keine Ideen...

Viele Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Anbei die Preisliste, Austattungen für den neuen BMW 3er Touring, gültig ab 09/2010
Hier sollten div. Änderungen ersichtlich sein, zB.: Halogenscheinwerfer mit Leuchtringen

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das klingt ja interessant...

ich vermute allerdings auch, das nur detailpflege betrieben wird.

BMW steht momentan ja leider zu gut da.

gretz

Hmmm...

Dem widerspricht die aktuelle (bis 30.06.) Verkaufsförderung für Bestandskunden. Die Förderung (-en) sollen wohl auch beim Leasing ab Juli mehr oder minder eingestellt werden, aber wenn die Zahlen nicht stimmen wird man sicher ganz schnell wieder nachhelfen.
Lt. den Zulassungszahlen/Ergebnis liegt Audi in D aktuell auch wohl vor BMW...

Bei Audi gibt es lt. Aussage eines Verkäufers bei A4/A5 derzeit hingegen keine verkaufsfördernden Maßnahmen.

Generell wird dies jedoch immer gerne von den Unternehmen schöngeredet. Keiner will zugeben, dass er "Probleme" hat...

Die Ausstattungsänderungen zum MJ-Wechsel dienen jedoch auch zur Kostenstraffung, Beispiel BT-FSE. Bei dieser hat man momentan zwei (3 1/2 inkl. dem auslaufenden X3 und der Königslösung mit Zusatzhörer im F01) verschiedene Systeme im Einsatz.
Ab 09/2010 bekommt der F10 definitiv die neue Com-Box, vielleicht zieht man auch alle anderen Modelle nach.
Stichwort multiple Softwareentwicklung und -Support -> Kostentreiber
Außerdem bringt/verbessert die Com-Box einige von Businesskunden benötigte Funktionen und gerade an diese richtet sich der E90/91.

Viele Grüße
Stefan

Na eben mit dem Streichen aller Maßnahmen, werden in der NL derzeit maximal 9,9% auf altmodelle und 5 % auf F10 und X1 maximal geboten. Das spricht eine deutliche Sprache. Desweiteren waren so wenige Werksfahrzeuge das dieses Jahr die Famili and Friends Aktion ausgefallen ist...

Ich vermute mal durch Produktionsanpassungen wurde die Menge geregelt. Gewinnmaximirung entsteht ja nicht durch maximale ausbringung. Und der Gewinn ist bei BMW ja wieder gestiegen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Also ich habe beim LCI kein TFL, sondern einfach nur das Abblendlicht. Und es muss doch ein separates TFL geben, oder kapiere ich da was nicht?

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

ja 😁 gehe einmal in die Fahrzeugeinstellungen -> Beleuchtung....

lg
Peter

arghh, zum 100. Mal 😉 Beim LCI mit Halogen gibt es kein separates TFL. Es gibt nur die fürs Standlicht genutzten Ringe (für TFL zu dunkel) und das normale Halogen-Abblendlicht, welches auch als TFL genutzt werden kann, aber kein separates TFL ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ



EDIT:

Wobei sich die Scheinwerfer bei E92/93 meines Wissens nach nur hins. Funktionsumfang (TFL-Ringe ab Marktstart), jedoch nicht hins. der Abmessungen von E90/91 unterschieden.

Da täuscht du dich. Und genau deshalb glaube ich hier nicht an einen Wechsel. Ich kann mir sogar eher vorstellen, dass das LED-TFL bewußt nur den etwas exklusiveren Modellen vorbehlten wird. Zur Abgrenzung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Na eben mit dem Streichen aller Maßnahmen, werden in der NL derzeit maximal 9,9% auf altmodelle und 5 % auf F10 und X1 maximal geboten. Das spricht eine deutliche Sprache. Desweiteren waren so wenige Werksfahrzeuge das dieses Jahr die Famili and Friends Aktion ausgefallen ist...

Ich vermute mal durch Produktionsanpassungen wurde die Menge geregelt. Gewinnmaximirung entsteht ja nicht durch maximale ausbringung. Und der Gewinn ist bei BMW ja wieder gestiegen.

gretz

Stimmt schon, nur wenn ich mehr verkaufe mache ich bei sogar etwas niedrigerer Marge mehr Gewinn, als wenn ich weniger verkaufe. Und die Zulassungszahlen sind nun mal die "Bibel" der Hersteller...

Auch Firmenkunden sind außerdem sehr preissensibel. Da wird schnell einmal wg. 20 EURO niedrigerer Rate zum A4 gegriffen (die wenigsten Autokäufer sind "Fans" wie wir-für viele ist Audi und BMW Premium. Genommen wird, was billiger ist.).

Wir werden sehen, bei 9,9 % wird kaum ein Privatkunde einen 1er oder 3er neu kaufen. Dann gehen zuerst die Gebrauchten weg und anschließend wandert man halt zu anderen Marken ab.

Auch beim F10er-Forum hier sieht man, dass viele nicht jeden Preis für einen BMW zahlen. Es gibt wie schon geschrieben auch andere Marken.

Am Ende des Jahres und im ersten Quartal 2011 kämpfen außerdem wieder viele Händler um das Erreichen der Verkaufszahlen und ich bin sicher, dass die Nachlässe dann wieder steigen werden.

Mal sehen, wie die Langzeitentwicklung sein wird.

Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Stimmt schon, nur wenn ich mehr verkaufe mache ich bei sogar etwas niedrigerer Marge mehr Gewinn, als wenn ich weniger verkaufe. Und die Zulassungszahlen sind nun mal die "Bibel" der Hersteller...

Auch Firmenkunden sind außerdem sehr preissensibel. Da wird schnell einmal wg. 20 EURO niedrigerer Rate zum A4 gegriffen (die wenigsten Autokäufer sind "Fans" wie wir-für viele ist Audi und BMW Premium. Genommen wird, was billiger ist.).

Das wird ja mittlerweile eine richtige, betriebswirtschaftliche Diskussion hier. 🙂

Es ist schon richtig, dass man auch mit geringeren Margen über die Stückzahlen mehr "Gewinn" erwirtschaften kann. Hier spielt aber ganz entscheidend auch die Flexibilität bei Ressourcen / Kapazitäten eine Rolle.

Ich glaube GERADE die Firmenkunden sind preissensibel. Meist sind die Raten fix und dann ein BMW einfach nicht mehr drin. Und das Auto wird in der Regel nur für 3 Jahre angeschafft. Dann kann man sich ja wieder neu entscheiden. Un bei einem Anteil an Geschäftskunden beim 3er von 70% ist das doch ein gewaltiger Hebel.

Und die Kapazitäten kann ich nur eingeschränkt herunterfahren. Eine Fertigungsstraße kann ich nicht einfach stilllegen (hat BMW auch nicht gemacht) und sie nur begrenzt (unterhalb eines gewissen Prozentsatzes) auszulasten erhöht die Betriebskostenanteile irgendwann sprunghaft.

Anpassen kann ich bei Zulieferverträgen und bei Technik/Ausstattung der Autos.
Jedoch auch hier nur begrenzt, denn ersteres kann zu massiven Engpässen bei wieder steigender Nachfrage führen (schlimmstenfalls auch zur Konkursnähe beim Zulieferer, was immense Probleme macht -> siehe Getrag und DKG) und letzteres machen die Kunden nur zu einem begrenzten Teil mit.

Andererseits kann man ja allerdings, nachdem man sich wirtschaftlich nun wieder etwas erholt hat, auch einen "Versuchsballon" steigen lassen:

Erstmal keine Förderung und damit ggf. Kundenrückgang. Die Presseparolen "uns geht es gut" und die Verkäuferaussagen "wir verkaufen wie wild" deuten für mich auf entsprechende Propaganda zum Einstimmen der Kunden auf die "Hochpreisphase" hin (man verkauft derzeit definitiv nicht "wie wild"😉.

Nach 3 Monaten mache ich eine betriebswirtschaftliche Analyse. Sind zu viele Kunden abgesprungen muss ich meine Förderung wieder einführen oder erhöhen. Kaufen die Kunden zähneknirschend brav weiter, dann freue ich mir ein zweites Loch in den Hintern 😉. Aber nicht, wenn die BMW-treuen Käufer zwar weiter ihre Lieblingsmarke kaufen, jedoch bei Motorisierung/Ausstattung sparen. V.a. letztere bringt überproportional Gewinn und ich habe nun einen weiteren Problemfaktor 😉

Noch komplizierter wird dann das "Händlersterben":
Gibt es keine herstellerseitigen Förderungen mehr muss der Händler die Nachlässe "stemmen", um die Kunden bei Laune zu halten. Dies könnte längerfristig zu einem weiteren Sterben der unabhängigen (nicht NL) Händler führen.
Das gibt wieder einen Kundenverlust, denn viele nicht in einer Großstadt wohnenden Menschen haben schlicht keine Lust 100 km zum nächsten Händler zu fahren.

Möchte hier nicht bei den strategischen Planungen beteiligt sein 😉 😁

Grüße
Stefan

P.S. Bzgl. der 9,9 % lt. Kevinmuc bei der NL München: 3 Monate nach Markteinführung des E90 hätte ich dort zwischen 10 und 11 % auf einen neuen 320d bekommen. Und 2005 war noch ein "fettes" Jahr...
Soll BMW nur machen:
Neupreise erhöhen oder Ausstattung reduzieren + Rabatte runterfahren = Der beste Weg um ein wirklich exklusiver Hersteller zu werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Na eben mit dem Streichen aller Maßnahmen, werden in der NL derzeit maximal 9,9% auf altmodelle und 5 % auf F10 und X1 maximal geboten. Das spricht eine deutliche Sprache. Desweiteren waren so wenige Werksfahrzeuge das dieses Jahr die Famili and Friends Aktion ausgefallen ist...

Ich vermute mal durch Produktionsanpassungen wurde die Menge geregelt. Gewinnmaximirung entsteht ja nicht durch maximale ausbringung. Und der Gewinn ist bei BMW ja wieder gestiegen.

gretz

Stimmt schon, nur wenn ich mehr verkaufe mache ich bei sogar etwas niedrigerer Marge mehr Gewinn, als wenn ich weniger verkaufe. Und die Zulassungszahlen sind nun mal die "Bibel" der Hersteller...

Auch Firmenkunden sind außerdem sehr preissensibel. Da wird schnell einmal wg. 20 EURO niedrigerer Rate zum A4 gegriffen (die wenigsten Autokäufer sind "Fans" wie wir-für viele ist Audi und BMW Premium. Genommen wird, was billiger ist.).

Wir werden sehen, bei 9,9 % wird kaum ein Privatkunde einen 1er oder 3er neu kaufen. Dann gehen zuerst die Gebrauchten weg und anschließend wandert man halt zu anderen Marken ab.

Auch beim F10er-Forum hier sieht man, dass viele nicht jeden Preis für einen BMW zahlen. Es gibt wie schon geschrieben auch andere Marken.

Am Ende des Jahres und im ersten Quartal 2011 kämpfen außerdem wieder viele Händler um das Erreichen der Verkaufszahlen und ich bin sicher, dass die Nachlässe dann wieder steigen werden.

Mal sehen, wie die Langzeitentwicklung sein wird.

Grüße
Stefan

Naja, das ist sehr kurzsichtig gedacht...

Das Thema ist wohl zu komplex um es hier zu diskuieren... da wär ein bierchen und ein abend wohl besser.

Kurz zusammgefasst dürfte es unter momentanen umständen es sinnvollersein die kapazität abzusenken und dadurch die Auslastung zu erhöhen. Fremdkapatzitäten wurden abgebaut und mehr wertschöpfung in den Konzern zurückgeholt. Die Haldenproduktion kostet eben imens viel geld. Nebenbei wurde mit der Rabattpolitik BMW 2 mal geschadet. 1. Gesunkener Deckungsbeitrag und zweitens Gesunkene Restwerte haben den Gewinn bei Leasingrückläufern invertiert.

Sicherlich wirds schwanken wie immer... aber die konditionen von Q1 dieses jahres wirds wohl nimmer geben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das Thema ist wohl zu komplex um es hier zu diskuieren... da wär ein bierchen und ein abend wohl besser.

Wann und wo?

Zitat:

Original geschrieben von sleepydienst



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Das Thema ist wohl zu komplex um es hier zu diskuieren... da wär ein bierchen und ein abend wohl besser.
Wann und wo?

Ich glaub wir sollten mal wieder nen stammtisch machen :-). Ggf. hatten wir cartfahren ins auge gefasst.

schickst mir per pn deine mailaddy und deinen Ort, dann schick ich dir infos wenn wieder was zusammen geht ( wir sind ne kleine gruppe bmw freunde , sie so alle 1-2 monate was zusammen macht)

gretz

Weiß schon jemand wie das jetzt mit Tagfahrlicht ab 2011 ist. Müssen dann nicht auch die Halogenscheinwerfer Tagfahrlicht haben?

Vermute die Coronas haben dann serienmäßig TFL, LED generell dann gegen Aufpreis.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von STSC


Weiß schon jemand wie das jetzt mit Tagfahrlicht ab 2011 ist. Müssen dann nicht auch die Halogenscheinwerfer Tagfahrlicht haben?

Tagfahrlicht wird bei Halogenscheinwerfer über das Abblendlicht schon betrieben. Deshalb wird es in dem Zusammenhang keine Änderungen geben.

Zuvor schrieb jemand, dass das TFL über vom Fahrlicht separate Lichtquellen realisiert werden muss.

Weiß jemand Genaueres hins. der Vorschriftenlage?

Grüße
Stefan

Höhe 250 mm - 1500 m über der Fahrbahn
symmetrisch zur Mitte;
max. 400 mm vom äußeren Fahrzeugrand;
min. 600 mm zwischen den Rückstrahlern

Sichtbarkeit: 10° nach oben und unten,20° nach innen und außen
Und außerdem muss ECE Richtlinie 75 erfüllt werden.

Bei der Vorstellung des 320er EDE hat meines Wissens eine Zeitung geschrieben, dass die dort zusätzlich eingebaute Ausgleichswelle als Schwingungsdämpfer ab Herbst bei allen Modellen (bin mir aber nicht sicher ob nur Diesel oder auch Benziner) zum Einsatz kommen soll. Damit liesse sich der Wagen dann ruckelfrei auch recht niedertourig bewegen.

Viele Grüße,

Carsten

P.S.: Die Idee mit dem Kartfahren find ich auch sehr cool, aber eure Runde ist wahrscheinlich in München am Start?

Deine Antwort
Ähnliche Themen