Änderungen KW45

VW Passat B6/3C

hier die neusten Infos aus dem Gute Fahrt Forum zu Neuheiten ab KW45 (Produktion):

Passat (Variant)
- Entfall Motor: 1.6 FSI, 85kW
+ Neu Motor: 1.4 TSI, 90kW
- Entfall Motor: 2.0 FSI, 110kW
+ neu Motor: 1.8 TSI, 118kW
- Entfall Radio RCD500 ohne MP3
- Entfall Navi RNS MFD DVD
+ Option: Navi RNS510
+ Option: Telefon Nokia 3109 Classic
+ Climatronic mit autom. Luftgütesensor
+ Option R-Line "Plus"
+ Option R-Line "Exterieur"
+ Option R-Line 18" Omanyt (nur mit R-Line)
+ Option Lederausstattung Nappa mit Sportsitzen vorn (nur mit R-Line)
+ Option Paket "Professional"
+ Option Rückfahrkamera "Rear Assist"
+ Option "Park Assist" ink. Parkpilot
+ Option "Park Assist" ink. Parkpilot und Rückfahrkamera "Rear Assist"
+ Climatronic mit autom. Luftgütesensor
+ Lichtdrehschalter mit Schriftzug "Auto" statt AFL-Symbol (bei Licht & Sicht-
+ breitere Sitze bei Highline Alcantara/Leder
+ 3-teilige Griffleiste bei Variant

@Tommy377
los ab zum Händler deinen Passat mit RNS510 bestellen (am besten noch mit Parkassistent und Rückfahrkamera) 😉

69 Antworten

Hi,

tja, die Langlebigkeit wird sich wohl erst noch zeigen muessen.
Allerdings wenn es VW schafft einen 1.4er TSI auf 170PS zu bekommen,
dann muesste doch auch ein 2.0 oder 2.2TSI mit 250-280PS drin sein.
Sowas waere echt sehr reizvoll und sicher ein Hieb gegen die Konkurrenz,
denn beim erfolgreichen und vor allem leistungsstarken Downsizing hat VW
wohl z.Zt. die Nase ganz weit vorne wie Lexus mit dem Hybrid.

Euer SunShine

Klar muss sich die Langlebigkeit der neuen "kleinen" Motoren noch zeigen. Ich wüßte jetzt aber auch keinen wirklichen Grund warum kleinere Motoren mit vergleichsweise mehr KW anfälliger sein sollten. Wenn die Motoren anständig entwickelt wurden (Werkstoffe, Materialstärken usw.) werden hohe Laufleistungen kein Problem darstellen.

Aber ich glaube eher, dass viele noch den schönen Satz "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum" im Kopf haben. Das war sicherlich in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts richtig - heute ist das aber aus technischer Sicht nicht mehr zeitgemäß.

Oder liegt es doch eher daran, dass für viele das Auto ein Statussymbol ist. Stell sich mal einer vor, der Nachbar fragt: Wieviel Hubraum hat denn der Passat ? Und man müßte die 1,4 Liter outen, die doch besser zum Polo passen ...

Gruß carbon

naja, lest mal im Golf V - Forum die Beiträge über Motorschäden beim 1.4 TSI - anfangs waren alle begeistert, aber dann nach einem Jahr und 30Tkm war die Freude vorbei...allerdings waren das welche mit 170PS. Möglicherweise wird der 122PS standfester und meist hat VW eh mit neuen Motoren Probleme, man kauft besser ausgereifte Langläufer, wie den 1.6 mit 102PS, der fast nie Probleme macht oder den alten 2.0 mit 115PS - alles Motoren, die 10-15 Jahre im Programm waren mit geringen Modifikationen. Schön wäre es ja, denn bei einem Verbrauch von unter 7l braucht man dann keinen teuren TDI oder Gasumbau mehr...
Aber ein Freund vom Turbo bin ich nicht, nach 100Tkm sind die oft fällig (teuer) und wenn ich jeden Tag 15 min warmfahren und 15min kaltfahren soll, brauche ich keinen Turbo, da ich oft nur 30min unterwegs bin. Dann dürfte man die Leistung ja nie nutzen. Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und ein Motor muß das dauerhaft abkönnen (außer kalt treten natürlich).

Gruß
BB

Hi,

naja, letztendlich ist die These :
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als Hubraum"
wohl doch nicht so falsch.
Ein grossvolumiger Motor laeuft einfach seltenst auf der letzten Rille und
hat meist reichlich Reserven die niemals angekratzt werden.
Klar das der technische Aufwand, um aus einem kleinen Hubraum viel
Leistung herauszuholen, riesig und teuer ist.
Ich fuer meinen Teil bin fuers erste geheilt von Turbomotoren.
Aber auch die Techniker lernen schnell dazu, wer weiss was noch alles
auf den Markt kommt in der naechsten Zukunft.
Mich persoenlich haette ja ein Hybrid gereizt, aber einfach zu
teuer und daher rechnet sich der niemals.

Euer SunShine

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Ein grossvolumiger Motor laeuft einfach seltenst auf der letzten Rille und
hat meist reichlich Reserven die niemals angekratzt werden.

Und ich bin genau der gleichen Meinung, wenn du dann mal zuende überlegst, weißt du, wieso der Trend genau zu den kleinen aufgeladenen Motoren geht.

Wenn ich ständig vollast fahren müsste oder wollte, würde ich bestimmt ncht zu einem Motor greifen, der die von mir geforderte Leistung nur mit ach und krach abgeben kann.

Der Trend zeigt auf die aufgeladenen Motoren, selbst Hrsteller wie Opel oder BMW haben den Trend aufgefasst und mischen jetzt auch mit.

Wie bereits oben geschrieben, ich hatte den 1,8T Benziner im Sharan, und möchte den Motor wirklich auch im nachhinein loben, mit welcher Leichtigkeit er dieses 2-Tonnen-Gefährt behende bewegt hat.

Übrigens muss man einen Turbo aufgeladenen Motor nicht mehr warmfahren oder kaltfahren als jedes andere Auto auch. Nur sollte man das abstellen des Motors sofort nach einer Fahrt mit hohen Drehzahlen vermeiden und den Motor kurz nachlaufen lassen.
Ich habe jedenfalls noch keinen Lader kaputt gefahren. *aufholzklopf*

Mir ist der Turbo beim Golf GT nach 28T km hochgeflogen. Habe den Wagen dann sofort verkauft, da nur der Turbo neu gekommen ist. Verbrauch bei 125kW war perfekt. Fahrleistung ebenso. Vom Klang her auch sehr schön. Kompressor geht untenrum, Turbo eher oben. Macht schon Spass. Trotzdem würde ich immer zum TFSI raten. Im Passat sollten sie den Motor vom ED30 bringen. Da sieht dann auch der V6 alt aus...😉

Der 1.4 TSI müßte doch eigentlich der Motor der "zweiten Generation" sein, oder? Also die Maschine mit modifziertem Turbolader, geänderter Ladelufkühlung, etc. und OHNE Kompressor. Somit eigentlich auch "nur" ein "TFSI" ...

hier ein paar bilder zu den r-line paketen
 
www.volkswagen.de/.../passat_r-line.html
 
sieht schon lecker aus 😁
 
beste grüsse

Hi

kann mir jemand verraten, warum die R Line Pakete nicht mit jeder Farbe zu konfigurien sind ?

Zitat:

Original geschrieben von Andreas1985


Weiß zufällig jemand schon wo VW die Rückfahrkamera angebracht hat?

Bild von der IAA: R-Line mit Rückfahrkamera oberhalb des Hecknummernschildes (dort sitzt sie z.B. auch bein Tiguan):

Deine Antwort
Ähnliche Themen