Änderungen am 2015er Rodius und Rexton
Für alle, die es interessiert, Ergänzungen willkommen.
Änderungen an dem Modelljahr 2015, das wohl de facto erst gerade bei den Händlern erscheint. Ob wirklich in jedem Fahrzeug alle Änderungen verbaut wurden, oder ob es "Mischmodelle" gibt, weiss ich nicht. Renault z.B. hat gerne mal "alte" Teile in neue Autos gebaut, wenn die hochwertiger waren – wie z.B. im Espace. Da wusste man oft auch nicht, was man bekommt.
Rodius
Änderungen:
- neues Lenkrad (ähnlich Hyundai) ohne Schaltmöglichkeit
- Dekorleisten innen an den Türen sind nun heller
- Änderung Ablagefach vor Schalthebel
- Änderung Mittelkonsole
- Änderung Dachkonsole
Wegfall:
- äussere Armlehnen mittlere Sitze
- Fond-Fußraumbeleuchtung in der Konsole unter der Armlehne
Rexton
Änderungen:
- neues Lenkrad ohne Schaltmöglichkeit
- LED-Rückleuchten und Frontscheinwerfer mit LED TFL
- neue Instrumente
- verchromte Turverriegler ("Knöpfe"😉
- anderes Rexton W-Logo auf der C-Säule
Wegfall.
???
Ab 2016 (frühestens Dezember 15) dann Entfall des 2.0 Liter Diesels. Wird durch 2,2 Liter Diesel mit voraussichtlich 185 PS und Euro 6 ersetzt.
21 Antworten
Kunoya: Des Rätsels Lösung ist ganz sicher, dass diese Sammlung Kaufinteressenten eine echte Hilfestellung ist.
Wenn ich jetzt noch einschiebe, dass diese Änderungen nach und nach – und nicht wie bei anderen Herstellern z.B. nach den Werksferien – eingeführt wurden, ist dies sicher auch hilfreicher als wenn ich z.B. meckern, von Putins Tochter(?!?) reden und andere als Idioten, die Verkäufer nerven, hinstellen würde. Gerade letzteres bitte lassen, danke.
Kann es sein, dass Du es nicht magst, wenn jemand Informationen für andere bereitstellt? So wie meine Berichte über die Probefahrten mit Rexton & Rodius?
Rexton:
Veränderte Kopfstützen in dritter Sitzreihe - müssen nicht mehr abgenommen werden.
Danke für die Hinweise auf kommende Änderungen -
Stelle mir durchaus die Frage, ob
a) der neue 2.2 iVm 7-Gang-Automatik gegenüber dem Vorgänger mit 5-Gang-A/T so eine spürbare Verbesserung darstellt (Abstufung der Gänge / Schaltpunkte und Drehmoment);
b) der ausgewiesene Minderverbrauch sich in der Realität wirklich einstellt
--> in Summe der Vorteil €€€ beim Abverkauf der Vorversion nicht eine echte Alternative wäre.
Wie sind die Wartungsintervalle beim Rexton (2.0 und 2.2)?
Vielen Dank im Voraus für einen kurzen sachlichen Input zur Entscheidungshilfe :-)
a) Echt? Den soll es mit einer 7-Gang-Automatik geben? Dann aber kein Wandler mehr, oder? Abgelehnt. Ich will kein anfälliges DSG-Spielzeug haben.
Was interessieren mich Schaltpunkte? Die ändert er doch eh dauernd nach Last. Das Ding fährt und zieht auch einen Wohnwagen ohne Murren. Drehmoment ist immer ausreichend vorhanden.
b) Kristallkugel ist kaputt. Ich gebe aber zu bedenken, dass das Mehrvolumen der Zylinder gefüllt werden will. Für eine Spritersparnis müsste dann das Drehmoment auch deutlich früher anliegen. Momentan sind das 360 Nm bei 1.500 U/min.
Die aktuelle Kiste braucht genau das, was angegeben wird. Mit steigender Reisegeschwindigkeit dann gerne auch deutlich mehr. Wir haben neulich 12 Liter gebraucht: Stadtverkehr, nur Kurzstrecke. Anhänger mit 1,5 Tonnen, ein bisschen durch den Steinbruch geblasen und ein paar hundert Autobahnkilometer mit mehr als 160. Waren 500 und ein paar zerdrückte Kilometer und genau 60 Liter. Das war zu erwarten und geht in Ordnung, ist ja kein Kompaktauto.
c) Auch da wieder: Kristallkugel und so... Aber warum sollten die Intervalle sich ändern? Einmal im Jahr oder alle 20tkm (IIRC) ist es im Moment. Das ist realitätsnah. Wir wechseln aber auch mal zwischendurch, z.B. vor dem längeren Urlaub. Ein Ölwechsel hat noch keinem Auto geschadet.
Was mit Motoren passiert, bei denen der Ölwechsel noch(!) weiter hinausgezögert wird, kannst Du ja eindrucksvoll bei dem aktuellen Skandal-Hersteller sehen.
Ähnliche Themen
Ich denke mal keiner hier im Forum kann eine belastbare durch Erfahrung gestützte Aussage machen. Dazu müsste man die neuen Diesel ein paar Kilometer gefahren haben.
Mein Gedanke kam auch: ist die 7 Gang Automatik zuverlässig und robust wie die bisherige 5 Gang Automatik?
Von welchem Hersteller ist die 7 Gang Automatik, wo schon verbaut?
Wir fahren jetzt fast 30.000 km den 2,0 Liter Diesel mit der 5er Automatik und sind mehr als zufrieden.
Da könnte es schon ein Schnäppchen sein, sich den 2,0 Diesel zu leisten.
Wobei, 400 NM hören sich schon genial an (-: und auf's Getriebe sollten es dann auch 5 Jahre Garantie geben?
Viele Grüße
Rodius4WD
Vielen Dank für die Antworten. Inzwischen bin ich auch an den aktuellen Prospekt gekommen.
NEFZ-Angaben und persönliche Fahrweise und so .... - ... bekannt ; umso besser, dass der Erfahrungswert sich mit der Herstellerangabe die Hand reichen kann :-)
Dass sich die Vorgaben zu Wartungsintervallen ändern können, ist so ungewöhnlich nun nicht, deshalb auch die Frage. Erst recht, wenn der Wagen täglich genutzt wird, ist es ein Faktor, ob die Füllung von 5-7 Litern HiTech-Öl mit einer Inspektion alle 15' / 20' oder 30' km anfällt. Zugegeben, für ein langes Motorleben sollte am Öl nicht gespart werden.
Als langjähriger Dieselfahrer ist mir durchaus bekannt, dass die Drehmomentkurve aussagekräftiger ist, als die Kw-/PS-Angabe auf dem Papier - deshalb freue ich mich zu lesen, dass davon immer genug vorhanden ist.
Wer das neue Getriebe herstellt, wäre zweifelsohne interessant zu erfahren (ZF produziert sowohl 7- als auch 9-Gang-Aggregate) - und bevor 'experimentiert' wird, ist das Bewährte wohl die bessere Wahl ... von der Garantie ist das neue Getriebe zumindest augenscheinlich NICHT ausgenommen worden.
Wegen der 9 Gang Automatik von ZF, kann man hier bei MT im Jeep Teil sicher Erfahrungswerte nachlesen. Jeep hat sie in den neuen Fahrzeugen verbaut. mfg.kallepirna