Adressbuch kopieren
Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich es schaffe, mein Adressbuch vom Blackberry KOMPLETT (ca. 700 Kontakte) zu kopieren? Ich weiß, dass das MMI-System nur 100 Kontakt so verwalten kann, dass mich das Auto auch dorthin navigiert aber an sich kann das persönliche Adressbuch (lt. Handbuch) 2000 Kontakte speichern. Ich schaffe es aber einfach nicht. Brauche dazu immer das Handy! Ich möchte keine zweite SIM-Karte verwenden.
Lieben Dank
Beste Antwort im Thema
Moin Gemeinde,
nach einem längeren Testwochenende mit dem A7 und etwas Forschen versuche ich hier mal meine Erkenntnisse einzubringen:
Ja, momenan siehts für Blackberry-Benutzer so bescheiden aus (und wahrscheinlich für iPhone-User nicht viel anders):
1. BB über rSAP ankoppeln
Ergebnis: telefonieren über UMTS-Modul des MMI funktioniert (also besserer Epfang und weniger Strahlung im Auto) und das BB-Telefonbuch ist nach wenigen Sekunden auch komplett im MMI (temporär) abgelegt. Außerdem funktioniert der Online-Zugriff des MMI, also Google Earth-Navi tut und WLAN tut, alles über die Karte im BB. ABER: wenn das BB seine SIM über rSAP zur Verfügung stellt, sind alle anderen Sende- und Empfangsfunktionen (außer rSap via BT natürlich🙂) ausgeschaltet. Somit kein Mailemfang, kein SMS-Empfang. Und noch schlimmer: wenn man das BB nach mehreren Stunden Fahrt dann entkoppelt, kommen die aufgestauten Mails alle mit derselben Uhrzeit reingerauscht. Also ziemlich suboptimal, diese Variante🙁
2. BB über normales Freisprechen ankoppeln:
Ergebnis: Telefonieren geht, aber über das BB direkt, also viel Strahlung und schlechter Empfang im Faraday-Käfig. Telefonbuch funzt auch wie bei Variante 1, dafür kann das MMI nicht online gehen, selbst wenn es eine vollkommen getrennte Datenkarte drin hätte. Welcher Schwachkopf hat denn das abgeklemmt? Kann mir nicht vorstellen, dass eine simple BT-Freisprechfunktion nicht parallel zur UMTS-Modemfunktion gehen kann. Also sehr suboptiomal und man hätte sich auch einen vierstelligen Betrag aus der Ausstattungsliste sparen können, wenn das alles nicht zusammen geht🙁
3. Ultra-Card oder das Gegenstück von anderen Anbietern
Ergebnis: BB bleibt auf Empfang für alles (inkl. Strahlung, aber wahrscheinlich weniger, weil er kaum sendet), Telefon nimmt man über das Autotelefon an, auch wenn BB parallel klingelt (führt aber wahrscheinlich zu fehlerhaften Einträgen in der Anrufliste des BB). Emails und SMS kann man bei der Ultracard fix dem BB zuweisen. Abgehende Gespräche führt man auch über das Autotelefon, was aber dann den dusseligen zu kleinen Adresspeicher benutzt, den man zudem manuell mit dem BB synchron halten muss. Import/Export über SD funzen zwar ganz gut, aber machen muss man's halt.
4. UltraCard oder Twin-Card, BB bleibt über WLAN online
Ergebnis: wie bei 3., aber man schaltet den Telefonempfang am BB aus, wenn man einsteigt, deswegen gehts auch mit der guten alten Twincard, die viele noch haben dürften. Emails erhält der BB dann über den WLAN-Hotspot im Auto trotzdem, nur die SMS kommen nicht oder halt im MMI an. Dafür kein UMTS-Gefunke im Auto. Nachteil ist natürlich, das man das Ein/Ausschalten des UMTS im BB nicht vergessen darf.
Variante 3 und 4 wären eigentlich ganz akzeteptabel, wenn die Entwickler bei Audi das so durchgedacht hätten wie ich hier in lächerlichen 10 Minuten Posting und den Adressspeicher des MMI nicht völlig grundlos auf 100 Enträge beschränkt hätten. Aber so etwas kann man offensichtlich bei einem 60.000€ plus-Wagen, dessen Hersteller zudem noch den Slogan 'Vorsprung durch Technik' benutzt, wohl nicht erwarten.
Ich habe eigentlich gedacht, dass A6, A7 und A8 klar auf Geschäftskunden zielen und da ist BB immer noch Standard und auch nicht mehr so neu, dass man es nicht gewusst haben könnte. Die Ingenieure bei Audi sind halt offensichtlich keine Geschäftsleute und wissen nicht, was Geschäftsleute brauchen, sondern praxisfremde Spezialisten ohne viel Allgemeinwissen. Anders kann ich mir das wirklich nicht erklären, mal abgesehen davon, dass es ja auch noch so etwas wie Product Manager geben muss, und von denen kann man eigentlich erwarten, dass sie wenigstens die allernotwendigsten Hausaufgaben machen. Irgendeiner muss doch die 100-Einträge-Grenze abgesegnet haben in den Specs??? Am Speicherplatz kanns auch nicht liegen, denn das MMI hat ja x Gigabytes für so Schwachsinn wie die interne Jukebox (wer braucht die denn, wenn man 2 SD-Cards reinstecken kann???) übrig.
Wenn ich bei Audi wäre, würde ich mich ob dieser Peinlichkeit in Grund und Boden schämen, aber Schamgefühl oder Schuldbewusstsein gehören bei dieser Firma wohl eher zu den Worten, die man notfalls aus dem Duden streichen könnte🙁 In den vollmundigen Werbetexten, die viele Kunden zur blinden Bestellung der o.g. nicht zusammenspielenden Features verleitet haben, braucht man sie jedenfalls nicht.
Aber vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder und ein Update beschert uns weitere 100 Adresseinträge, dann müsste ich mein BB-Telefonbuch nur um Faktor 2 zensieren.
Hallo Audi, falls hier wider Erwarten jemand mitliest: 'Vorspung durch Technik' sieht anders aus, diese Misere hier ist eher 'Vorschnelle nicht zu Ende gedachte Technik'.
Grüßle
Selti
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von br403
Was hast du denn für einen Mailserver? Oder waren die Kontakte alle lokal? Ansonsten falls der Server EAS unterstützt kann auch ein Nokia darauf zugreifen und direkt synchronisieren, da brauchst dann kein OL für.
Das Nokia 6303i classic (habe ich kostenlos bekommen) bietet nur:
E-Mail über den Nokia Messaging Dienst
Instant Messaging über den Nokia Messaging Dienst
SMS- und MMS-Mitteilungen
Nokia Xpress-Audio-Mitteilungen
Unterstützung für extralange SMS-Mitteilungen
Löschen mehrerer SMS-Mitteilungen gleichzeitig
Gemeinsamer Posteingang für SMS- und MMS-Mitteilungen
Verteilerlisten für Mitteilungen
Automatische Reduzierung der Größe von Fotos auf die von MMS unterstützte Dateigröße
Sprachmitteilungen
Benachrichtigung durch Lichteffekte bei Mitteilungseingang
Unser Mail-Server ist ein Kerio-Mail-Server. Kontakt-Sync bietet dieser Nokia-Knochen nicht - nur Mails.
Wow, coole Variante. Du nimmst ein zweites Telefon, das als rSAP-Spender und Telefonbuch-Input für das MMI dient.
Ich sehe das eher als Variante 5:-)
Hat zwar auch eine Synch-Problematik, aber ansonsten die beste aller Varianten.
Ist das Nokia in einer Ladeschale oder fliegt das nur so rum?
Hab ich das richtig verstanden, die wollen bis KW 30 eine Behebung anbieten? Na, dann hoffe ich, dass das softwaremäßig geht und die 100 Speicherplätze nicht fest in der Hardware verdrahtet sind...
Meiner kommt nämlich KW 29🙁
Grüßle
Selti
@Mabomax: Ahso, dann kann das natürlich weder das Nokia (zu alt bzw. zu einfach) oder der Mailserver (zu einfach).
@Selti: Ja, soll ja kommen, dazu hat Mabomax einen Thread gestartet, der war von mir direkt über deinem eine Seite weiter vorne verlinkt: http://www.motor-talk.de/.../...on-sd-in-mmi-importieren-t3178672.html Und Halterung und Ladestation gibt es nicht wenn man das Bluetooth Autotelefon hat.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
1) Hat zwar auch eine Synch-Problematik, aber ansonsten die beste aller Varianten.
2) Ist das Nokia in einer Ladeschale oder fliegt das nur so rum?
3) Hab ich das richtig verstanden, die wollen bis KW 30 eine Behebung anbieten? Na, dann hoffe ich, dass das softwaremäßig geht und die 100 Speicherplätze nicht fest in der Hardware verdrahtet sind...
Zitat:
1) sync-Problematik: Stimmt (s.o.)
2) Ladeschale? Nein. Wozu, das Ding liegt, Aufladen aller 1-2 Wo (es tut ja nicht viel).
3) KW 30 war die letzte Meldung über eine Direkt-Kontakt zur Entwicklung... - Ob's stimmt, wird man sehen, dann jedenfalls soll das mit den 100 Kontakten erweitert werden - so jedenfalls die Stimme aus der Audi-Entwicklung...
Die Variante mit dem zweiten Handy poste ich seit 2005 für A6 und A8. Wir haten dies bei vielen Fahrzeugen im Einsatz, mein Kollege im BMW nutzt auch immer noch so. Ich habe mich zum festeingebauten entschieden. In meinem Geschäft wechseln die Ansprechpartner heute nicht schnell. Da ist ein dynamisches Synchen nicht vorteilhaft.
Gruß
Stefan
(Hat denn keiner was besseres als ein 6303i? lach)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Die Variante mit dem zweiten Handy poste ich seit 2005 für A6 und A8. Wir haten dies bei vielen Fahrzeugen im Einsatz, mein Kollege im BMW nutzt auch immer noch so. Ich habe mich zum festeingebauten entschieden. In meinem Geschäft wechseln die Ansprechpartner heute nicht schnell. Da ist ein dynamisches Synchen nicht vorteilhaft.Gruß
Stefan
(Hat denn keiner was besseres als ein 6303i? lach)
Super hilfreicher Beitrag - Herr Kollege!
Ich lach mich höchstens über den ganzen Nokia-Sch... schief, wenn mir dabei nicht immer wieder die Tränen kommen und nutze seit Anbeginn in bester Zufriedenheit mein iPhone.
Und mit dem iPhone (der Innovation an sich) will Audi von Anfang sich und sein ganzes Infotainment schmücken... Siehe alle Werbeslogans. Die werben ja nicht mit BB oder Nokia oder Telekom.
Die werben mit iPhone, weil offenbar die meisten der Upper-Class-Kunden genau so ein Teil haben.
Problem ist aber:
Sie bekommen keine vernünftige Integrationslösung hin. Aber den Hype möchten sie gerne mitnehmen. Das ist so ziemlich das Letzte, was man als Großkonzern machen kann: sich mit anderen Federn schmücken, um dann die eigenen Unfähigkeit (hier: Adressspeicherplätze für 100 (lach !!!) Kontakte !!!) zu konservieren - wie Du sagst seit 2005! Was ist das denn für eine Innovation?!
Lieber Kollege,
wenn Sie für IT und mobile Kommunikation sensibilisiert wären, würden sie es verstehen. Wer sich gerne damit schmückt seine privaten Daten in Clouds abzulegen, unternehmenskritische Informationen mal eben frewillig mit Unbekannten zu teilen und sich mit seinem Wunderding, das allerdings hübsch gestylt ist, aus der elektronischen Wirklichkeit zu stehlen, der kann gerne über 100 Adressbucheinträge klagen. Leider (und das meine ich wirklich so) gibt es immer noch Standards, die entweder durch entsprechende Behörden, NGOs oder einfach qua Verbreitung gesetzt werden. Im Business gehört Apple da nur in wenigen Ausfällen dazu.
Das ist wie Saab fahren: Hübsch, aber man darf nicht über die möglichen Einschränkungen klagen!
Gruß
Stefan
(Im Übrigen war das mit 6303 ernst gemeint: In jedem Unternehmen lagern doch Unmengen neuerer Handys in den Schubladen)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Lieber Kollege,wenn Sie für IT und mobile Kommunikation sensibilisiert wären, würden sie es verstehen. Wer sich gerne damit schmückt seine privaten Daten in Clouds abzulegen, unternehmenskritische Informationen mal eben frewillig mit Unbekannten zu teilen und sich mit seinem Wunderding, das allerdings hübsch gestylt ist, aus der elektronischen Wirklichkeit zu stehlen, der kann gerne über 100 Adressbucheinträge klagen. Leider (und das meine ich wirklich so) gibt es immer noch Standards, die entweder durch entsprechende Behörden, NGOs oder einfach qua Verbreitung gesetzt werden. Im Business gehört Apple da nur in wenigen Ausfällen dazu.
Das ist wie Saab fahren: Hübsch, aber man darf nicht über die möglichen Einschränkungen klagen!
Gruß
Stefan
(Im Übrigen war das mit 6303 ernst gemeint: In jedem Unternehmen lagern doch Unmengen neuerer Handys in den Schubladen)
Hallo,
auch wenn Sie uns vielleicht als "unsensibilisiert" qualifizieren und "ohne Verstand", so muss ich Ihnen doch widersprechen. Nur weil Sie meinen, wenn 95 % der Welt sich mit Windows rumärgern und mit den dort angehängten Plattformen - nur deswegen, weil es doch alle machen - nur deswegen muss das alles noch lange nicht richtig oder besser sein... Selbst dann nicht, wenn Sie das zum "Standard" erheben.
Um es klar zu sagen: rSAP hat sich eben gerade nicht zum Standard erhoben! Das ist ja das Problem. Nur einige wenige glauben, das durchpeitschen zu müssen.
In der "cloud" legen wir keine Daten ab, auch wenn Sie das irrtümlich unterstellen, schon gar nicht unternehmenskritische Daten - das machen doch vor allem diejenigen, die so um ein "freies" - seltsamerweise Google-basiertes Internet verbissen kämpfen.
Dafür haben wir aber vor einem Jahr nahezu unsere komplette 95%-Alles-richtig-Macher-Plattform Windows in die Tonne getreten und sind als 45-Mann Unternehmen komplett umgestiegen. Auf einmal haben wir mehr Ruhe und zufriedene Mitarbeiter, die auch mal wieder gern an den PC (Mac) gehen... Mit Rückständigkeit oder "hübschen Styling" hat das nichts zu tun. Wir haben es aus funktionalen Gründen getan. Design ist eben Funktion! Aber das hat Windows, Nokia etc. noch nie verstanden. Auch haben wir damit keine "Wunderdinger" geschaffen oder angeschafft. Wir haben einfach den Nutzen generiert, der sich aus diesen Devices ergibt. Das ist eben eine andere Philosophie.
Aber vielleicht haben Sie ja eine andere Erklärung dafür, warum wir plötzlich wieder mehr Zeit für unsere Patienten haben, seit dem wir diesen Schritt gegangen sind?
Vielleicht musste das hier auch mal gesagt werden, um den befremdlich aggressiven Ton zurückzuweisen. Sicher werden Sie jetzt wieder genug von der 95%-Richtig-Mach-Welt entgegnen können - darauf werde ich dann aber nicht mehr eingehen, denn hier trennt sich einfach die Spreu vom Weizen.
Gruß, MB
Auch aus den wenigen Prozent Spreu lässt sich was essbares machen, ich halte mich ans Korn, das ist geübt und schmackhaft. Wer sich allerdings auf dsie Seite der 5% schlägt sollte sich bei soviel Design auch damit abfinden, dass ein Hersteller sich eher um 95% kümmert. Im harten Wettbewerb zählt die Mehrheit und der Erfolg und eher selten der persönliche Geschmack, was übrigens auch für den Ton gult, der von mir mit nichten aggressiv ist.
Übrigens die meisten heute weltweit eingesetzten Handys das Schxxx Symbian im Einsatz. Und wenn wir uns auf die Gruppe der Business User beschränken wird das Ergebnis noch deutlicher sein. Und wer sich Gedanken zu Office Computer macht, wird auch auf eine Windowsdominierte Welt stoßen, die im Zweifel via Exchange-, Lotus Notes- oder Novellserver kommuniziert.
Mir geht es nicht darum zu sagen, dass das alles gut und toll und richtig ist, in meinem Unternehmen haben wir uns bewusst für MS, mit Exchange und mobil via Nokia entsschieden, sondern, dass ich die Entscheidung von Audi pro Windows/Nokia verstehe.
Gruß
Stefan
(Und jetzt bitte mal wieder auf Standgas zurück kommen!)
OK, ich bremse dann mal ab auf Ihren Fahrstil: "Standgas" - denn damit sind Sie ja offenbar unterwegs.Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
(Und jetzt bitte mal wieder auf Standgas zurück kommen!)
OK, lieber Kollege - ich hab's doch gesagt, Sie können sich die ewige Litanei von wegen Standard und Windows beherrscht die Welt und ich hab's deshalb richtig gemacht und "Audi natürlich auch"... nicht verkneifen... ;-). Microsoft wäre übrigens nicht der erste Konzern, der untergeht, nur weil sie die Zeit verschlafen haben und vor allem keinen nennenswerten Nutzen erbracht haben.
Dass Sie Ihr Zeug und Ihre Entscheidung verteidigen, dafür habe ich Verständnis, dass Sie aber glauben, nur weil Sie die Vergangenheit (Microsoft) verwalten, die Zukunft zu wissen, das bestreite ich!
Ich kann übrigens nicht erkennen, dass Audi auf Nokia und Windows "gesetzt hat" - das entspricht wohl Ihrem Wunschdenken. Die setzen auf gar nichts, die machen das, was Ihnen Autoverkäufe bringt. Und wenn es nützt, mit iPhone die Oberklassewagen abzusetzen, dann machen sie es. Mit Nokia und Windows lässt sich jedenfalls nichts absetzen - warum eigentlich nicht - Herr Kollege?! Warum bauen plötzlich alle iPads nach? Vielleicht, weil sie Angst haben, Marktanteile zu verlieren?
Jetzt gebe ich mal meine Prognosen ab:
- In 5-10 Jahren wird niemand mehr nennenswert über Windows/Microsoft reden. Schauen Sie sich mal die Kennzahlen an: Umsatz, Gewinn, Börsenwert - von mir aus im Vergleich...!
- In 5-10 Jahren wird es vor allem noch Verwalter von Windows geben: XP, Windows 7 - so wie heute noch mehr als die Hälfte der Firmen auf XP hängt - warum wohl Herr Kollege?
- In 5-10 Jahren werden Sie eine völlig andere, auf keinen Fall Mircrosoft - dominierte Welt mehr vorfinden...
Und ausserdem: Geben Sie doch mal eine Zahl an, wieviele der Oberklasse-Wagen-Fahrer inzwischen ein iPhone - warum auch immer - in der Hand halten?
In meinem Umfeld (gemischt) sind es deutlich > 50%!
Damit beschleunige ich dann wieder auf ein innovatives Tempo und lasse Sie gern allein, den alten Zustand weiter verwalten...
Gruß
MB
Seit wenn wird denn hier gesiezt? Fairerweise muss man sagen das Audi eher auf Android setzen sollte, denn das hat iOS schon überholt. Und sonst ist es doch schon sehr OT hier oder? Ich denke man sollte einfach mal warten wann das Update kommt, dann werden wir sehen wie das Audi löst.
Hey, bring bitte Dein Gemüt mal in die Werkstatt, wenn das schon Standgas ist, würde ein befreundeter Internist vor Problemen mit dem Herz-Kreislaufsystem warnen 😉. Glücklicherweise habe ich ja noch keine dementen Probleme und erinnere mich an unsere Diskussion vom April - schön war ja auch zum gleichen Thema, mit den gleichen Standpunkten. Mit dem einzigen Unterschied, dass Du mein lieber Mathias, mich noch freundlich geduzt hast - das habe ich nun davon 😰.
Aber Du must ja nur noch 2 Wochen warten, dann kommt ja das Update mit dem es klappen soll. Und ich möchte es bei einer Frage, die ein anderer Stefan seinerzeit gepostet hat bewenden lassen:
Zitat:
SRLIOF Ihr kauft ein Auto mit Rsap Freisprechanlage, nutzt Handys ohne Rsap und beschwert euch das nicht alles funktioniert? Seit froh dass ihr überhaupt freisprechen könnt, beim Mercedes mit Rsap geht das erst nach Einbau eines Moduls für 500 Euro.
Kauft ihr auch für eure Äpfelchen Windows Software und beschwert euch dann in Richmond das Steve Jobs alles besser macht weils nicht läuft? Leider sind bei 700 Euro verkaufspreis für ein Iphone die 10 Euro Lizenz für Rsap nicht mehr drin, das können die ihren Anteilseignern nicht zumuten zumal die noch an Nokia zu zahlen währen.
Grüssle
Stefan
(Tipp: Kauf Dir Microsoft Put-Optionen - bei der Prognose machen die reicher als die Radiologie)
Um mein Fazit aus dem alten Thread zusammenzufassen: Es geht nicht darum zu verteidigen, warum es so ist, sondern zu zeigen das es so ist und das es nachvollziehbar ist. Am Ergebnis wird man nichts ändern können, aber man kannsich darauf einstellen. Alternativ ist natürlich auch vor eine geschlossene Glastür laufen eine Möglichkeit festzustellen, dass sie zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Um mein Fazit aus dem alten Thread zusammenzufassen: Es geht nicht darum zu verteidigen, warum es so ist, sondern zu zeigen das es so ist und das es nachvollziehbar ist. Am Ergebnis wird man nichts ändern können, aber man kannsich darauf einstellen. Alternativ ist natürlich auch vor eine geschlossene Glastür laufen eine Möglichkeit festzustellen, dass sie zu ist.
Klar Stefan, so sieht es dann eben aus, wenn nicht diskutiert wird, sondern nur behauptet wird, ganz zu schweigen davon, dass Fragen beantwortet werden ...
Lassen wir es dabei. Ich brauche keine Puts oder Börsenzeug - ich mache meine Arbeit. Ansonsten versuchen wir hier einiges zu gestalten. Aus meiner Perspektive und auf Grund meiner Erfahrung (die begrenzt sein muss - logisch), versuche ich trotzdem zukünftige Entwicklungen aus der Entwicklung der letzten Jahre und dem status heute zu abstrahieren. Im Ergebnis sehe ich Dich dann eben als Verwalter einer Vergangenheit.
Übrigens: Wenn Hr. Benz z.B. ähnliche Ansichten wie Du gehabt hätte, würdest Du heute allenfalls noch ein Pferd satteln, aber sicher nicht über Autos reden oder gar Smartphones.
Verwalter stellen sich auf das ein, was ist. Meistens laufen übrigens diese gegen die Glastür, weil sie betriebsblind geworden sind - nicht die, die innovativ über Veränderungen nachdenken, weil das Verwaltete eben nicht gut genug ist und schon längst keinen Nutzen mehr bringt.
Hierin unterscheiden wir uns ganz offensichtlich in unseren Ansichten.
Ansonsten halte ich den Thread für völlig ungeeignet, um diesen Austausch hier zu führen.
Gruss, Matthias
Klasse: OT geht weiter!
Du als Unternehmer im Allgemeinen und als Radiologe im Besonderen weisst doch, dass es Dinge da sollte man diskutieren und es gibt, sagen wir mal pathologische Fälle. Ich als Verwalter, und im Besonderen als Glastürfetischist, kann das alles ja nicht wissen. Da Du ja so innovativ bist und leider an ein paar Stellen die Welt anflehen musst, sich mit Deinen innovativen Lösungen auseinanderzusetzen, können sich die von mir verwalteten Leute schon längst, und ohne Nervenschaden, mit Daten im mobilen System auseinandersetzen. Glücklicherweise macht es da auch keinen Unterschied, ob man 2, 20 oder 200 Menschen mit einer Lösung versorgen muß - eine muss laufen.
Die Frage warum man sich etwas kauft, bei dem dabei steht "Funktioniert mit xy", und dann die Welle macht, weil mein "ab" das nicht kann, erschließt sich mir Verwalter nicht.
Gruß
Stefan
(Erinnere Dich an die Sparkase 😁)