Adieu 520d - Fazit nach fast 3 Jahren Leasing und 90tsd km
Meine letzte längere Fahrt mit dem F11 ist angebrochen. Im Mai geht er zurück zu BMW. 90.000km lang war er nun seit 2011 mein "Weggefährte". Zeit für ein Fazit.
Kurz zum Auto:
520d F11 Handschalter, Spacegrau/Venetobeige, Sportsitze, M-FW, Felge v236, Navi Business, Telefonie mit Adapter in MK plus Bluetooth, elektr. Heckklappe, Xenon, Rollos hinten, Ambientelicht, Leisten Aluminium Feinschliff - mehr hatte ich nicht bestellt. Im Vergleich zu manch anderem Auto hier ein echtes Sparbrötchen. Was soll ich sagen - ich habe nichts vermisst.
Vom A4 kommend, bin ich damals eine Klasse aufgestiegen. Man merkte dem Wagen von Anfang an an, dass er mehr ein Autobahngleiter ist. Fahrwerk trotz M kommod und restkomfortorientiert ausgelegt. Das, ohne auch in schnell gefahrenen Kurven zu schwammig zu sein. Es kam nur selten der Wunsch auf, wieder das straffe Audifahrwerk mit -20mm haben zu wollen. Die Klasse höher merkte ich aber am deutlichsten am Geräuschniveau des 5ers. Gerade in Verbindung mit dem kleinen 20d und seinem 4Zylindercharakter kam die gute Dämmung entgegen. Ich erinnere mich an die ersten Autobahnfahrten, bei denen ich vergaß, dass es einen 6. Gang gab. Leicht irritierend in dem Zusammenhang waren die doch deutlich höheren Windgeräusche, im Vergleich zum A4. Komfortabel war und ist er. Hier hat er mich nahezu komplett zufrieden gestellt.
Die Platzverhältnisse waren ausreichend, wenn auch nicht so überwältigend, wie man es von einem Auto der Größe erwartet. Der Kofferraum hat ein Maß, mit dem man mit einer 3köpfigen Familie leben kann. Leider ist auf der hinteren Sitzbank bei Nutzung mit Kindersitz, recht wenig Platz für die Beine des Juniors nach vorne. Da musste die Mama schon weit nach vorne rutschen. Am meisten gefallen hat mir das Gefühl, auf dem Fahrersitz wie eingebettet zu sitzen. Man fühlt sich als Bestandteil des Autos. Vlt. Etwas enger, als beim Wettbewerb, aber das auf eine angenehme Art und Weise.
Thema Ergonomie. Hier fand ich auf Dauer sehr nervig, dass das Gaspedal irgendwie nicht in eine Flucht mit meinem Bein zu bekommen war. Der Mitteltunnel steht recht weit in den Fußraum und für mich ist das Gaspedal zu weit links angeordnet. Das habe ich auch mit anderen Einstellungen nicht so hinbekommen, dass es auf Langstrecken komfortabel ist. Ab 250km wird es nervig. Zusätzlich dazu ist mMn die Kopfstütze am Vordersitz zu weit vorne angebracht. Ich halte den Kopf unnatürlich weit nach vorne. Vielleicht kennen das auch andere. Ansonsten war aber alles soweit top. Schaltung lag gut zur Hand, Bedienelemente ebenfalls. Einzig die nicht immer sichtbaren LEDs für Start/Stop und Regensensor verwirrten manchmal.
Bedienung des Fahrzeuges war idiotensicher. Leider aber die Funktionalität mancher Details nicht immer. Besonders hervorzuheben: das geniale iDrive. Ein besseres System kenne ich nicht. Schnell und intuitiv. Zweites kleineres, aber mindestens so bequemes Highlight: die Stationstasten. Super! Anfangs machte die Rufannahme des Telefons Schwierigkeiten. Das wurde per Software gelöst. Seitdem problemlos. Schlecht, und ich meine ECHT SCHLECHT, ist der Regensensor. Der macht, was er will. Leider seltenst das, was er soll. Was ebenfalls negativ auffiel: beim Audi schaltet sich beim einlegen des Rückwärtsgangs der hintere Scheibenwischer ein, wenn der Sensor aktiviert ist und es regnet. Macht der BMW nicht. Bug, oder Feature? Das Navi Business hat mir in den 3 Jahren immer ausgereicht. Vielleicht nicht ganz so chic, brauche ich tatsächlich nicht mehr. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch kein ausgefuchster Technikfreak bin.
Was von Anfang an für etwas Zwiespalt sorgte, war die Verarbeitung. Nach drei Jahren zeigt sich jetzt auch, dass nicht alles Gold ist, was da glänzt. Riesige Spaltmaße im Innenraum lassen einen hier und da die Stirn runzeln. Spiegeldreiecke, Armaturenbrettanschlüsse nach unten, etc.. Das geht besser. Zudem teils billige Hartplastikmaterialien in stark beanspruchten Regionen, wie dem Untersitz. Bei mir ergibt das mittlerweile ein lustiges Klangkonzert. Dazu die Gurtpeitsche des Beifahrersitzes, die bei Nichtgebrauch dazu den Takt an der Hartplastikverkleidung der B-Säule klopft. Dazu abfallende Zierleisten im Ausstiegsbereich und Klappern der Laderaumabdeckung. Tja.
Von den Fahrleistungen des Wagens kann ich nichts schlechtes berichten. Der Handschalter hängt gut am Gas, ich hatte nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Er geht jetzt mittlerweile bis 240 Tacho hoch, auch wenn man etwas braucht. Im Bereich ab 180 aufwärts sind keine Wunder zu erwarten, aber ich kann nicht behaupten, dass er wirklich eine lahme Kröte ist. Und man ist, wenn auch mancher das nicht glauben will, weitab einer Wanderdüne. Ich hatte in der Zeit mehr besser motorisierte Bremsklötze vor mir, als ich zu einem wurde. Nach jetzt 90.000km habe ich einen Langzeitdurchschnittsverbrauch von 8,2l. Das ist viel. Und auch der Grund, warum ich einen größeren Motor haben wollte. Die kleinen 4Zylinder müssen schon arg ackern, wenn sie schnell gefahren werden. Die Schaltung ist nach der Distanz immer noch butterweich, kein Rupfen der Kupplung.
Leider hatte ich zu Anfang immense Probleme mit dem Fahrwerk. Auch das Ruckeln, bei Niedertouren, oder eben das ein oder andere Softwareproblemchen. Alles haben sie recht schnell in den Griff bekommen, nur eben das mit dem Fahrwerk nicht. Das hängt nach. Und die Reaktion seitens BMW war ein Graus. Inkompetent und kundenunfreundlich. Wäre das nicht alles durch einen Dritten in die Bahn gekommen und hätte der Händler am Ende nicht die Rechnung dafür übernommen, wäre ich wohl heute um ein paar graue Haare reicher und mit der Gewissheit aus der Sache gegangen, nie wieder einen BMW zu kaufen. Nachdem auch einige andere Fahrzeuge der Marke, die ich in den letzten Jahren als Ersatzfahrzeuge hatte, irgendwie nicht so satt auf der Straße lagen, wie ich mir das wünsche, wandere ich jetzt erstmal auf Zeit wieder ab, wie man auch in der Signatur sieht. Man soll aber niemals nie sagen😉
Alles in Allem war der 5er ein stilsicherer Begleiter, der trotz Vernunftmotor auch ein wenig Spaß gemacht hat. Bis auf einige Schnitzer (Fahrwerk mal außen vor - das war eine Katastrophe), war der Wagen ein treuer Begleiter. Er hatte keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, nach Beseitigung einiger Bugs am Anfang. Technisch immer zuverlässig. Ob nun Sommer, oder Winter.
Beste Antwort im Thema
Meine letzte längere Fahrt mit dem F11 ist angebrochen. Im Mai geht er zurück zu BMW. 90.000km lang war er nun seit 2011 mein "Weggefährte". Zeit für ein Fazit.
Kurz zum Auto:
520d F11 Handschalter, Spacegrau/Venetobeige, Sportsitze, M-FW, Felge v236, Navi Business, Telefonie mit Adapter in MK plus Bluetooth, elektr. Heckklappe, Xenon, Rollos hinten, Ambientelicht, Leisten Aluminium Feinschliff - mehr hatte ich nicht bestellt. Im Vergleich zu manch anderem Auto hier ein echtes Sparbrötchen. Was soll ich sagen - ich habe nichts vermisst.
Vom A4 kommend, bin ich damals eine Klasse aufgestiegen. Man merkte dem Wagen von Anfang an an, dass er mehr ein Autobahngleiter ist. Fahrwerk trotz M kommod und restkomfortorientiert ausgelegt. Das, ohne auch in schnell gefahrenen Kurven zu schwammig zu sein. Es kam nur selten der Wunsch auf, wieder das straffe Audifahrwerk mit -20mm haben zu wollen. Die Klasse höher merkte ich aber am deutlichsten am Geräuschniveau des 5ers. Gerade in Verbindung mit dem kleinen 20d und seinem 4Zylindercharakter kam die gute Dämmung entgegen. Ich erinnere mich an die ersten Autobahnfahrten, bei denen ich vergaß, dass es einen 6. Gang gab. Leicht irritierend in dem Zusammenhang waren die doch deutlich höheren Windgeräusche, im Vergleich zum A4. Komfortabel war und ist er. Hier hat er mich nahezu komplett zufrieden gestellt.
Die Platzverhältnisse waren ausreichend, wenn auch nicht so überwältigend, wie man es von einem Auto der Größe erwartet. Der Kofferraum hat ein Maß, mit dem man mit einer 3köpfigen Familie leben kann. Leider ist auf der hinteren Sitzbank bei Nutzung mit Kindersitz, recht wenig Platz für die Beine des Juniors nach vorne. Da musste die Mama schon weit nach vorne rutschen. Am meisten gefallen hat mir das Gefühl, auf dem Fahrersitz wie eingebettet zu sitzen. Man fühlt sich als Bestandteil des Autos. Vlt. Etwas enger, als beim Wettbewerb, aber das auf eine angenehme Art und Weise.
Thema Ergonomie. Hier fand ich auf Dauer sehr nervig, dass das Gaspedal irgendwie nicht in eine Flucht mit meinem Bein zu bekommen war. Der Mitteltunnel steht recht weit in den Fußraum und für mich ist das Gaspedal zu weit links angeordnet. Das habe ich auch mit anderen Einstellungen nicht so hinbekommen, dass es auf Langstrecken komfortabel ist. Ab 250km wird es nervig. Zusätzlich dazu ist mMn die Kopfstütze am Vordersitz zu weit vorne angebracht. Ich halte den Kopf unnatürlich weit nach vorne. Vielleicht kennen das auch andere. Ansonsten war aber alles soweit top. Schaltung lag gut zur Hand, Bedienelemente ebenfalls. Einzig die nicht immer sichtbaren LEDs für Start/Stop und Regensensor verwirrten manchmal.
Bedienung des Fahrzeuges war idiotensicher. Leider aber die Funktionalität mancher Details nicht immer. Besonders hervorzuheben: das geniale iDrive. Ein besseres System kenne ich nicht. Schnell und intuitiv. Zweites kleineres, aber mindestens so bequemes Highlight: die Stationstasten. Super! Anfangs machte die Rufannahme des Telefons Schwierigkeiten. Das wurde per Software gelöst. Seitdem problemlos. Schlecht, und ich meine ECHT SCHLECHT, ist der Regensensor. Der macht, was er will. Leider seltenst das, was er soll. Was ebenfalls negativ auffiel: beim Audi schaltet sich beim einlegen des Rückwärtsgangs der hintere Scheibenwischer ein, wenn der Sensor aktiviert ist und es regnet. Macht der BMW nicht. Bug, oder Feature? Das Navi Business hat mir in den 3 Jahren immer ausgereicht. Vielleicht nicht ganz so chic, brauche ich tatsächlich nicht mehr. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch kein ausgefuchster Technikfreak bin.
Was von Anfang an für etwas Zwiespalt sorgte, war die Verarbeitung. Nach drei Jahren zeigt sich jetzt auch, dass nicht alles Gold ist, was da glänzt. Riesige Spaltmaße im Innenraum lassen einen hier und da die Stirn runzeln. Spiegeldreiecke, Armaturenbrettanschlüsse nach unten, etc.. Das geht besser. Zudem teils billige Hartplastikmaterialien in stark beanspruchten Regionen, wie dem Untersitz. Bei mir ergibt das mittlerweile ein lustiges Klangkonzert. Dazu die Gurtpeitsche des Beifahrersitzes, die bei Nichtgebrauch dazu den Takt an der Hartplastikverkleidung der B-Säule klopft. Dazu abfallende Zierleisten im Ausstiegsbereich und Klappern der Laderaumabdeckung. Tja.
Von den Fahrleistungen des Wagens kann ich nichts schlechtes berichten. Der Handschalter hängt gut am Gas, ich hatte nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Er geht jetzt mittlerweile bis 240 Tacho hoch, auch wenn man etwas braucht. Im Bereich ab 180 aufwärts sind keine Wunder zu erwarten, aber ich kann nicht behaupten, dass er wirklich eine lahme Kröte ist. Und man ist, wenn auch mancher das nicht glauben will, weitab einer Wanderdüne. Ich hatte in der Zeit mehr besser motorisierte Bremsklötze vor mir, als ich zu einem wurde. Nach jetzt 90.000km habe ich einen Langzeitdurchschnittsverbrauch von 8,2l. Das ist viel. Und auch der Grund, warum ich einen größeren Motor haben wollte. Die kleinen 4Zylinder müssen schon arg ackern, wenn sie schnell gefahren werden. Die Schaltung ist nach der Distanz immer noch butterweich, kein Rupfen der Kupplung.
Leider hatte ich zu Anfang immense Probleme mit dem Fahrwerk. Auch das Ruckeln, bei Niedertouren, oder eben das ein oder andere Softwareproblemchen. Alles haben sie recht schnell in den Griff bekommen, nur eben das mit dem Fahrwerk nicht. Das hängt nach. Und die Reaktion seitens BMW war ein Graus. Inkompetent und kundenunfreundlich. Wäre das nicht alles durch einen Dritten in die Bahn gekommen und hätte der Händler am Ende nicht die Rechnung dafür übernommen, wäre ich wohl heute um ein paar graue Haare reicher und mit der Gewissheit aus der Sache gegangen, nie wieder einen BMW zu kaufen. Nachdem auch einige andere Fahrzeuge der Marke, die ich in den letzten Jahren als Ersatzfahrzeuge hatte, irgendwie nicht so satt auf der Straße lagen, wie ich mir das wünsche, wandere ich jetzt erstmal auf Zeit wieder ab, wie man auch in der Signatur sieht. Man soll aber niemals nie sagen😉
Alles in Allem war der 5er ein stilsicherer Begleiter, der trotz Vernunftmotor auch ein wenig Spaß gemacht hat. Bis auf einige Schnitzer (Fahrwerk mal außen vor - das war eine Katastrophe), war der Wagen ein treuer Begleiter. Er hatte keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, nach Beseitigung einiger Bugs am Anfang. Technisch immer zuverlässig. Ob nun Sommer, oder Winter.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Ich finde die Hochnäsigkeit und "Nach mir die Sinnflut"-Mäntalität von BMW die man hier immer wieder lesen kann echt traurig.Ich meine, man kauf ein Auto das im Wert von 43000-75000 € kostet und erwartet ja bei Problemen ordentliche Hilfe. Gerade was ich hier über das Fahrwerk mit Geradauslauf und Schwergängiger Lenkung gelesen habe. So ein Verhalten bei einer Premiummarke ist echt ein Hammer. Gerade wenns um Sicherheit wie Fahrwerk geht. Wo BMW doch sooo stoltz auf deine Agilen-Fahrwerke sein will. Traurig!
Es leben die Verallgemeinerungen - solche "fundierten" Beiträge helfen wirklich allen Forumsmitgliedern echt weiter ! Danke und weiter so - Opel wird es Dir bestimmt danken.....
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Es leben die Verallgemeinerungen - solche "fundierten" Beiträge helfen wirklich allen Forumsmitgliedern echt weiter ! Danke und weiter so - Opel wird es Dir bestimmt danken.....Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Ich finde die Hochnäsigkeit und "Nach mir die Sinnflut"-Mäntalität von BMW die man hier immer wieder lesen kann echt traurig.Ich meine, man kauf ein Auto das im Wert von 43000-75000 € kostet und erwartet ja bei Problemen ordentliche Hilfe. Gerade was ich hier über das Fahrwerk mit Geradauslauf und Schwergängiger Lenkung gelesen habe. So ein Verhalten bei einer Premiummarke ist echt ein Hammer. Gerade wenns um Sicherheit wie Fahrwerk geht. Wo BMW doch sooo stoltz auf deine Agilen-Fahrwerke sein will. Traurig!
Das erwartet man eigentlich von jeder Werkstatt, das hat jetzt nix mit dem Hersteller zu tun.
Ich finde es nur doof. Das manche Kunden hinterher rennen müssen, weil sonst nicht passiert. Und entschuldige, aber bei höherwertigen Produkten die sich Premium bezeichnen und dafür auch das Geld verlangen, kann man das erwarten.
Die heutigen Autos sind ja alle recht gut. Ich weiß natürlich das das nicht verallgemeinert werden sollte. Locker bleiben. Ich habs nicht böse gemeint. Das Fazit hier finde ich übrigens sehr gut und hilfreich. 😎
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Icj schere mich nicht um die Marke. Bei mir geht es immer um das für mich zum Wechselzeitpunkt optimale Produkt. Und das war zum jetzigen Zeitpunkt, unter Berücksichtigung aller Details und Erfahrungen, momentan eben der A6. Vor drei Jahren war es der BMW und in drei Jahren ist es evtl. ein Mercedes, oder was ganz anderes.Nicht immer so starr mit der Markenbrille auf der Nase agieren. Das schafft persönliche Freiräume😉
ich fahre auch seit ewigen Zeiten BMW und mittlerweile habe ich die Markenbrille auch etwas abgelegt.
Jede Marke hat Stärken und Schwächen.
In etwas mehr als einem halben Jahr steht bei mir ein Wechsel an. Ich werde mir auf alle Fälle auch mal einen Audi und einen Mercedes ansehen und ggf. anbieten lassen und schauen wo ich für mein Geld das beste Angebot bekomme.
Was mir auf jeden Fall schon deutlich positiv am Audi auffällt, ist die doch mehr vorhandene Liebe zum Detail. Das fängt bei den Spaltmaßen außen und innen (besonders innen) an und geht über kleine Details wie höhenverstellbare Gurte, serienmäßige Lordose bei Sportsitzen, lackierte Flächen in Motor- und Laderaum bis hin zu einem satten Plopp der Türen beim schließen derselben.
Zudem bin ich ziemlich überrascht, wieviel Platz man in der zweiten Reihe hat. Ich habe mich natürlich auch mal hinten reingesetzt und es ist erstaunlich, wie entspannt ich hinter dem Fahrersitz (meine Einstellung) Platz nehmen kann. Im BMW war das nicht so luftig und gerade für die Füße war durch den Vordersitz wenig Platz.
On top dazu einen 6 Zylinder und einen Geradeauslauf, den man sich nicht schönreden muss. Ich bin deswegen sehr froh, über den Tellerrand geschaut zu haben. Da ich zum Glück anscheinend auch von Schwächen des A6, wie der Rasterlenkung, verschont geblieben bin, hab ich zum jetzigen Zeitpunkt trotz des von mir recht gut ausgefallenen Feedbacks zum 520er, keinen Grund, ihn mir zurück zu wünschen.
Fehlen tut mir das iDrive und der Tempomat auf dem Lenkrad.
Ähnliche Themen
Wie bitte kann man vom innovativen Premiumhersteller aus München, zum Nachmacher Audi wechseln. Die haben wirklich technische Probleme und man wird Dich im Regen stehen lassen. Viel Spaß. BMW Forever, was besseres gibt es nicht !
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Was mir auf jeden Fall schon deutlich positiv am Audi auffällt, ist die doch mehr vorhandene Liebe zum Detail. Das fängt bei den Spaltmaßen außen und innen (besonders innen) an und geht über kleine Details wie höhenverstellbare Gurte, serienmäßige Lordose bei Sportsitzen, lackierte Flächen in Motor- und Laderaum bis hin zu einem satten Plopp der Türen beim schließen derselben.Zudem bin ich ziemlich überrascht, wieviel Platz man in der zweiten Reihe hat. Ich habe mich natürlich auch mal hinten reingesetzt und es ist erstaunlich, wie entspannt ich hinter dem Fahrersitz (meine Einstellung) Platz nehmen kann. Im BMW war das nicht so luftig und gerade für die Füße war durch den Vordersitz wenig Platz.
On top dazu einen 6 Zylinder und einen Geradeauslauf, den man sich nicht schönreden muss. Ich bin deswegen sehr froh, über den Tellerrand geschaut zu haben. Da ich zum Glück anscheinend auch von Schwächen des A6, wie der Rasterlenkung, verschont geblieben bin, hab ich zum jetzigen Zeitpunkt trotz des von mir recht gut ausgefallenen Feedbacks zum 520er, keinen Grund, ihn mir zurück zu wünschen.
Fehlen tut mir das iDrive und der Tempomat auf dem Lenkrad.
Bei so einem Posting kann ich nur müde lächeln. Ich hab mir meinen letzten heftigen Regenguss in München abgeholt. Beim Thema Geradeauslaufproblem wurde man da locker flockig auf die Ignoreliste gesetzt. Schlimmer kann das in Ingolstadt nicht werden. Das ist jetzt deren Glück.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Wie bitte kann man vom innovativen Premiumhersteller aus München, zum Nachmacher Audi wechseln. Die haben wirklich technische Probleme und man wird Dich im Regen stehen lassen. Viel Spaß. BMW Forever, was besseres gibt es nicht !
Das ist Fanboy gerede und KEIN Hersteller ist perfekt. Und das viele Probleme mit dem Geradeauslauft haben finde ich schon bedenklich, bei so einem Auto. Das heißt nicht das andere Hersteller keine Probleme haben. Aber BMW in den Himmel zu loben als einzigen ist nicht objektiv und wenig hilfreich.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
BMW Forever, was besseres gibt es nicht !
Der Full-Quote ist eigenlich schon schlimm genug.... Wenn wenigstens der Rest deines Gelabers einen Funken von Argumenten / Fakten beinhalten würde, könnte man darüber hinwegsehen.
Aber so .... Kindergarten-Niveau.
6502
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Fehlen tut mir das iDrive und der Tempomat auf dem Lenkrad.
Kann Dich gut verstehen und als Vielfahrer und -Wechsler (habe in der Firma noch ein A6 245 PS Diesel Avant) auch Deinen Satz so bestätigen. iDrive ist einfach das Maß der Dinge bis jetzt.
Das HUD im A6 kommt m.E. auch nicht an das von BMW heran.Okay ich sehe Du hast einen Handschalter, denn der Automatikwählhebel erinnert mich auch immer an ein Boot statt an ein Auto. E-Mails im Auto, SMS und Apps sind bei BMW auch auf der Habenseite.
Die Spaltmaße und die angeblich soviel bessere Verarbeitung sind zwar nicht nur subjektive Eindrücke, verlieren aber schnell an Wichtigkeit, insbesondere wenn sich Knöpfe abgreifen und das Audi Sitzleder quietscht. Das die Motorhaube innen in Wagenfarbe lackiert ist - statt wie im BMW dunkel oder hell grundiert - hat bis jetzt nur den Marder interessiert.
Wie gesagt am Ende sind es Nuancen und persönliche Vorlieben. Mich treiben die Werkstätten und der Service immer wieder zu BMW.
Dennoch gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem A6... und vielleicht bis bald wieder in einem BMW 😎
Danke Volito. Und mal sehen, was in drei Jahren ist. Sag niemals nie und der Audi muss sich auch erstmal beweisen.
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Wie bitte kann man vom innovativen Premiumhersteller aus München, zum Nachmacher Audi wechseln. Die haben wirklich technische Probleme und man wird Dich im Regen stehen lassen. Viel Spaß. BMW Forever, was besseres gibt es nicht !
Solche Sprüche von Markenfetischisten kann ich nicht mehr lesen (hören). Wenn Du mal bei >220 Km/h in einem Auto gesessen hast, das unvermittelt um einen Meter nach links versetzt und vom Hersteller noch im Regen stehen gelassen wirst (höflich ausgedrückt), wirst auch Du von solchen Sprüchen Abstand nehmen.
Komm her und fahr die 5er-Schlurre. Du wirst kleinlaut von dannen ziehen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kroeffer
Komm her und fahr die 5er-Schlurre. Du wirst kleinlaut von dannen ziehen.
Sorry aber die Aussage hat genauso wenig Niveau. Es soll (wahrscheinlich die Mehrheit) 5er geben die dieses Problem nicht haben. Zumal es wohl auch am adaptiven Lenkgetriebe liegt, welches - man staune - das gleiche wie im A6 ist. Nur ist bei einem Fronttriebler bzw. Allradler die Fahrstabilität nicht so betroffen in so einem Fäll.
Mal Hand auf's Herz - das Problem ist, wie die Rasterlenkung bei Audi. Manche sind gefrustet, manche können es nicht nachvollziehen.
Verstehe kroeffer voll und ganz.
Ich habe am Mittwoch auch mein kallistograuen F10 (520d) abgeben müssen. Zuvor hatte ich einen Uni-weißen F10. Wie der Threadersteller war ich extrem zufrieden dem F10 und bin jedesmal sehr gerne mit den Wagen gefahren. Ich hatte keine Probleme mit dem geradeauslauf oder ähnliches. Beim 1. F10 ist mal nach knapp 2500 km die Automatik flöten gegangen. Ansonsten nur zu den üblichen Inspektionen gefahren.
Durch einen Jobwechsel habe ich mich diesmal für ein anderes Fabrikat entschieden (Budgetgründe).
Vermissen werde ich die tolle 8-Gang Automatik, die Komfortsitze, das sehr gute Navi und das geniale Design. Der Wagen war schlichtweg ein Traumwagen für mich.
Vielleicht wird das übernächste Auto wieder ein BMW 🙂
Auf Wiedersehen BMW...