Additive für Benzin und ÖL
Mahlzeit,
habe mich am wochenende mal mit meinem schwiegervadder über Additive im Tank und Öl unterhalten.
er möchte z.b. bei seinem älteren transporter eine Öl spühlung machen. Dazu kippt er was ins öl, kurvt damit 200km und raus damit. neues zeugs rein, 10 min im stand rattern lassen, raus damit. könnte man wiederholen oder direkt neues öl rein.
dann sind wir auf das thema Additive im Benzin/diesel gekommen. die sollen ja die einspritzdüsen etc pp etwas reinigen. schüttet man bisschen beim tanken 1-2 mal im jahr dazu.
bei seinem motorrad war das wohl gut. beim diesel nicht so, der raucht jz ordentlich im teillastbereich (ab 3k umdrehungen).
so ne reinigung kann natürlich sachen sauber machen, die vorher verstopft aber dadurch dicht waren... 😁
habt ihr mit solchen dingen erfahrung? was haltet ihr davon? im bezug auf doch relativ neuen passat.
ich denke mal auf verkorkung hat keiner lust 😉
Beste Antwort im Thema
Habe mich damit eine ganze Zeit lang beschäftigt auch an meiner UNI. Und es gibt definitiv nützliche Produkte.
Problem eher: das passende Produkt zu finden und es richtig zu nutzen.
Einfach beim TeileDealer vor dem Regal stehen und das buntestes Produkt wählen, ist halt zu kurz gedacht.
Um beim Passat 2.0TDI SCR zu bleiben.
Dieser bekommt von mir spätestens nach 15tkm NEUES sehr gutes ÖL (aktuell Ravenol VMP)
und jede 2-3 Tankfüllung PremiumDiesel (OMV) oder auch mal das bekannt MONZOL 5C dazu.
Standheizung und wenig Kurzstrecke sorgen zudem für nicht überhöhte Belastung.
Moderne Hochleistungsöle besitzen Reinigungsbestandteile und halten Schmutz in Schwebe, so dass bei normalen Intervallen die Ölspülungen mir nicht nötig scheinen.
30 Antworten
Bin gesamt ca.70tkm immer abwechselnd OMV Diesel und OMV Ultimate Diesel gefahren.
Fakt ist: Mit ultimate verbraucht er ca.3% weniger. (Spritmonitor)
Motorlaufunterschiede und "Mehrleistung oder Gasannahme" hat sich nicht spürbar geändert.
Der Motor verdreckt mit den Ultimate-Kraftstoffen weniger, von daher profitiert auch die Normaldiesel-Tankfüllung.
Monzol5c habe ich gelegentlich beim Standarddiesel hinzu gegeben und es dann als PremiumDiesel gekennzeichnet.
Keine nennenswerten Auffälligkeiten.
Fakt wäre dies, wenn du diese Verbrauchsunterschiede unter Laborbedingungen, also unter Ausschluss weiterer beinflussender Faktoren, durchgeführt hättest.
So ist das nicht mehr als eine statistische Varianz.
Ja, du hast recht.
Fakt ist: ich habe - da Firmenwagen und 2x45km Arbeitsweg und sonst wenig private Fahrten - ein sehr gleichmäßiges Fahrprofil und das IST MEINE Praxiserfahrung und damit dokumentierte Realität über fast 80tkm.
Nur diese habe ich hier wieder gegeben und sollte auch keinesfalls eine valide streng wissenschaftliche randomisierte Studie sein. Denn was wir in der Praxis davon haben, wissen wir ja alle, wenn wir auf die ja doch streng unter Labor Bedingungen ermittelten WLTP Verbräuche schauen. 😉
Für mich ist die Tendenz ablesebar und dem gegenüber stehen rund 15-20% Mehrkosten für den Ultimatesaft....
Btw. Fahrzeug hat 18" WR + 19" SR und Standheizung. Leben in den Alpen.
Kein Problem, eigene Erfahrungen will ich keinem absprechen. Nur sollte man dann tatsächlich nur von Erfahrungen sprechen und eben nicht von Fakten.
Fakt ist, dass du deine eigenen Erfahrungen gemacht hast.
Fakt ist nicht, dass der Premium-Sprit für weniger Verbrauch sorgt. Dafür fehlen valide Belege.
Ähnliche Themen
@danilo83 Erwartest Du Wunder?
Ein wenig Wortklauberei betreibst Du ja hier schon.
Du hattest nach Erfahrungen(!) im ersten Beitrag gefragt und nicht nach wissenschaftlichen Untersuchungen.
Weniger Verbrauch ist ganz leicht zu erklären und wurde mehrfach bewiesen -> gibt´s genügend bei YT.
Fakt ist auch, dass es sich erst bei Motoren mit mehr Leistung bemerkbar macht (Klopffestigkeit).
Wenn Du wissenschaftliche Zahlen, Fakten und Vergleichswerte haben möchtest dann bin ich hier raus. "Was wäre wenn..." kann ich Dir nicht sagen. Nur das was ich gemacht und (subjektiv) erlebt habe.
Nein, ich habe nicht nach Erfahrungen gefragt.
Mir geht es darum, dass ich gerne Fakten (d.h. objektive Belege, Nachweise) sehen würde, wenn jemand Formulierungen wie "auf jeden Fall" oder "Fakt ist" verwendet.
Da erwarte ich nun mal etwas mehr als subjektive Eindrücke (= Erfahrungen).
Du kannst das meinetwegen als Wortklauberei bezeichnen, aber ich kann für die fehlende begriffliche Klarheit anderer Leute nichts.
Wir können jetzt Wortklauberei betreiben...
Ich habe meine Verbräuche gepostet = FAKTEN! Von welcher Qualität dies für einen jeden oder gar aus wissenschaftlich valider Sicht ist, darf jeder gern selbst entscheiden.
Das Thema Mehrleistung bei einem 150-190PS Diesel war für mich nie ein Thema bin froh wenn der EA288 sauber und problemfrei funktioniert.
Zitat:
@Marc20 schrieb am 25. November 2020 um 13:12:54 Uhr:
Monzol5c habe ich gelegentlich beim Standarddiesel hinzu gegeben und es dann als PremiumDiesel gekennzeichnet.
Zum Monzol5c nutze ich außerdem 2-Ethylhexylnitrat. Damit kann die Cetanzahl (also die Zündwilligkeit des Treibstoffs) angehoben werden. Einen direkten 1:1 Vergleich mit Highend diesel habe ich jetzt nicht über einen längeren Zeitraum gemacht, aber er springt mit dem Ethylhexylnitrat besser an, läuft nicht ganz so hart und der Verbrauch geht ebenfalls leicht nach unten.
Verwende eine ähnliche Monzol Mischung in meinem T4 AXG 2,5TDI mit rund 185PS, dort spüre ich den besseren Motorlauf, Ansprechverhalten und weniger Ruß sogar deutlich. UltimateDiesel wirkt hier jedoch auch sehr ähnlich.
Habe mir das Monzol5c damals extra für diesen Bus geholt und nutze es vor allem um die schwankende Spritqualität auf Reisen auszugleichen.
Aber darum soll es hier ja nicht gehen. Würde es aber auch im EA288 verwenden.
Als ich meinen 2.0 TDI gekauft habe (Jungwagen), lief er etwas zäh und nagelig. Service war 2000 Km her. Habe dann Ultimate getankt und nach 1000 Km einen Ölwechsel machen lassen (Shell 0W30), damit wurde er deutlich leiser und zieht nun sauber und drehwillig durch. Aus dem Dieselnageln ist nun ein leichtes und weiches brummeln geworden.
Habe nun auch mal normalen Diesel von Esso, Total und Frei ausprobiert, damit fing das nagelige Geräusch wieder an und der Rußfilter hat öfter regeneriert.
Da Ultimate ziemlich teuer ist und Aral leider keinen (Shell) Smart-Deal anbietet, tanke ich nun Shell V-Power Diesel, ebenfalls sehr leise und preislich deutlich besser.
hmmm. dann werde ich mal das V-Power Benzin testen. ist für meinen rasenmäher motor natürlich verschwendet aber wenn's sauber macht, dann kann man das ja ab und an mal machen 🙂
ansonsten: woher bezieht ihr eure Additive? redhead scheint ja n guter zu sein. aber auch dort gibt es zick verschienden.
Zitat:
@Timmota schrieb am 25. November 2020 um 15:16:47 Uhr:
hmmm. dann werde ich mal das V-Power Benzin testen. ist für meinen rasenmäher motor natürlich verschwendet aber wenn's sauber macht, dann kann man das ja ab und an mal machen 🙂ansonsten: woher bezieht ihr eure Additive? redhead scheint ja n guter zu sein. aber auch dort gibt es zick verschienden.
Nee zig verschiedene sind es nicht die sind aufeinander abgestimmt.
Schau dir mal das Video an dort wird die Wirkungsweise erklärt.
Da ich beim Passat das erste Mal das Aditiv benutze
habe ich mir das 3.Pack bestellt.
Set Diesel Additiv & Einspritzreiniger + Ölsystemreiniger
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Nov. 2020 um 12:45:40 Uhr:
die 20km/h kommen nicht vom Sprit... und beim Diesel ist der "Premium Sprit" nicht mit der höheren Klopffestigkeit der 100 und 102 Oktan Kraftstoffe für Benziner vergleichbar.
Stimmt beim Diesel sind es nicht oktan und klopffestigkeit, sondern cetan und zündwilligkeit.
Ultimate hat im Schnitt 70cetan, garantiert aber mindestens 60cetan, die norm gibt 51 cetan vor, total gibt für deren "premium" diesel grade mal 51cetan an.
Durch die höhere zündwilligkeit entflammt der eingespritzte Diesel schneller.
Also wenn der kolben noch näher am ot ist. Das hat den gleichen Effekt wie ein frühere Zündung bei Kraftstoff mit mehr oktan.
Dadurch kommt eben die leisere, saubere Verbrennung. Gleichzeitig je nach Motor eine höhere Leistung.
20 kmh erhöhte vmax in dem Bereich, da reden wir sicherlich von 50PS und mehr, welche man benötigt.
Das er an heissen Tagen nicht so willig ist, kann durchaus an der warmen Ladeluft sowie der Sauerstoff ärmeren Luft liegen.
Am Kraftstoff aber definitiv nicht.
Eine höhere Laufruhe und angenehmeres Starten kann durch aus vom Kraftstoff kommen.