Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AdBlue Zusatztank Euro 6 Norm Diesel

AdBlue Zusatztank Euro 6 Norm Diesel

BMW 5er F11
Themenstarteram 13. Januar 2013 um 16:50

Hallo zusammen

Ab 2014 wird wohl die Euro 6 Norm greifen und gegenüber der Euro 5 den Stickstoffausstoß von Dieselfahrzeugen mehr als halbieren, auf nur noch 0,08 Gramm pro Kilometer.  Umstellung von Testzyklus auf Normzyklus ist geplant, was bedeutet dass bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen (über 120 Km/h) dies nur noch mit der Einspritzung von AdBlue/Harnstoff zu leisten ist. D.h Zusatzkosten und mehr Aufwand für Dieselfahrer sind im Anmarsch.

Grüße

Schanze

Beste Antwort im Thema
am 14. Januar 2013 um 18:34

Zitat:

Original geschrieben von schanze

Hallo zusammen

Ab 2014 wird wohl die Euro 6 Norm greifen und gegenüber der Euro 5 den Stickstoffausstoß von Dieselfahrzeugen mehr als halbieren, auf nur noch 0,08 Gramm pro Kilometer.  Umstellung von Testzyklus auf Normzyklus ist geplant, was bedeutet dass bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen (über 120 Km/h) dies nur noch mit der Einspritzung von AdBlue/Harnstoff zu leisten ist. D.h Zusatzkosten und mehr Aufwand für Dieselfahrer sind im Anmarsch.

Grüße

Schanze

Der Stickstoffausstoß wird nicht reglementiert, sondern der Stickoxidausstoß. Gut so übrigens, der Dieselmotor wurde lange genug begünstigt, indem ihm um Dimensionen höhere Schadstoffemissionen bei gleicher Abgasnorm zugestanden wurden. Allerdings sollte dann, wenn der Dieselmotor endlich sauber ist wie ein Ottomotor, auch die Strafsteuer für den Dieselmotor entfallen.

BMW schafft die NOx - Werte der Euro 6 momentan noch mit einem einfachen NOx - Speicherkatalysator (ein solcher war auch bei den früheren Magerottomotoren, N43 und N53, verbaut). Das System mit Harnstoff (Ad Blue) ist aber effizienter, so dass es in Zukunft erste Wahl sein wird. Lkw´s und Omnibusse fahren damit schon seit Jahren (heißt bei Mercedes z.B. "Blue Tec 4").

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Hallo!

Ein Bekannter hat sich den Audi A6 mit Adblue geholt. Jährliche Fahrleistung bei ihm sind ca. 120.000 km (no joke, den letzten A6 gab er nach drei Jahren mit 370.000 km ab). Was meint Ihr, was der sich freut, da das Zeug immer leer ist. Dem wäre ein Spritverbrauch von 1 Liter mehr auf 100 km lieber als Adblue. :)

CU Oliver

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Februar 2015 um 16:39:47 Uhr:

Zitat:

@Bartman schrieb am 4. Februar 2015 um 16:04:55 Uhr:

Alle xDrive ausser dem 50d haben diese Scheiße an Board. Prost Mahlzeit!!!

Ja, Katalysator, Partikelfilter, Abgasrückführung, alles scheiße, nach mir die Sintflut. :rolleyes:

Da tust du mir Unrecht! Ich befürworte wirklich einiges, aber wenn es in Sachen Laufkultur (Komfortverlust), Zuverlässigkeit (drei Werkstattaufenthalte) und Mehraufwand (undurchdachte Nachtankmöglichkeiten -> Mehraufwand) ein Rückschritt ist, ist es für mich wie mit dem Downsizing. Auf dem Papier wird zwar die Welt gerettet, aber wie es unter echten Bedingungen aussieht brauche ich keinem zu erklären.

Wahrscheinlich fällt dieser Rückschritt fast niemandem auf, weil ich einer der wenigen sein werde, die den direkten Vergleich anstellen können.

ist das Nachfüllen von Adblue bei BMW wirklich so ein Akt? Ich benötige vielleicht 2 Minuten dafür, also nicht viel länger wie beim Auffüllen der Scheibenwaschanlage.

Viele Grüße

Was ist für dich "kein Akt"? Alleine schon, dass ich mir einen 10l-Kanister kaufen sollte zum Betanken (klingt für mich nach einfachster Lösung). Diese kleinen BMW-Fläschchen sind für mich ein schlechter Witz. Durchdacht wäre es , wenn ich an der Tanke einfach die passende Pistole nach der normalen Betankung zusätzlich reinhängen könnte. Wenn ich dafür aber einen Adapter, falls vorhanden oder möglich, bzw. diese Fläschchen oder Kanisterlösung brauche, ist das für mich gequirlter Bullshit.

Ok, es ist ja nicht so oft, ärgert mich aber dann umso mehr, wenn es wie gestern z. B. -18 Grad hat während des Betankens. Dieses Adblue friert doch sogar ein!

Es ist doch nichts neues, dass die Tankstellen länger brauchen, bis solche Zapfanlagen implementiert sind. Ist bei Elektroautos so, war bei Autos mit CNG, LPG Gasanlagen so aber ich denke, dass da nachgebessert wird. Denn sich Kanisterweise das Zeug daheim hinstellen und dann noch per Adapter zu befüllen ist wirklich nicht optimal. Dahingehend bin ich ganz bei Dir:). Allerdings muß ich das nur alle 3 Monate machen. Der Adbluetank reicht für 15000km.

Viele Grüße

am 4. Februar 2015 um 18:22

Wie machen denn das die LKW-Fahrer? Die modernen LKWs mit Euro 6 (oder auch schon Euro 5) haben schon seit einiger Zeit einen AdBlue Tank. Die müssen den doch auch nachfüllen.

@Bonsai325

Da gibt es gesonderte Zapfsäulen an Tankstellen. Die allerdings passen nicht ins Auto bzw. können nur mit Adaptern verwendet werden, falls diese vorhanden sind bzw. gefunden werden (frage häufiger an diversen Tankstellen einfach nach). Dann kommt noch dazu, dass manche Adblue-Pistolen nur funktionieren, wenn der Tank aus Metall ist. DAS IST DOCH SCHEISSE!!!

ja, für LKW´s gibts auch Zapfsäulen mit Adblue, die scheinen aber nicht so kompatibel mit den Füllstutzen der PKW´s zu sein....leider:(

Bartman war schneller....sorry

Viele Grüße

Das Nachfüllen von AdBlue ist bestimmt kein Akt. Ich hab's hier schon mal geschrieben, dass ich es immer an der Shell Tankstelle tanke mit der LKW Pistole (dafür bekommst du den Adapter), ist total easy. Man sollte eben vorher mal im Bordcomputer nachschauen und nicht auf den letzten Drücker tanken! Der Tankvorgang dauert ca. 8 min bei ca. 12 Liter . Es ist ziemlich zähflüssig, daher die "lange Tankdauer".

Gruß

Image

zähflüssig? Das Zeug, welches ich aus dem Kanister einfülle ist dünn wie Wasser:confused:

@BMW-535

Also wenn das für dich kein Aufwand ist, Hut ab! Jetzt stell dich bei -18 Grad noch weitere 8 Minuten vor die Kiste. :rolleyes:

am 4. Februar 2015 um 23:15

Zitat:

@Bartman schrieb am 4. Februar 2015 um 18:52:52 Uhr:

Da tust du mir Unrecht! Ich befürworte wirklich einiges, aber wenn es in Sachen Laufkultur (Komfortverlust), Zuverlässigkeit (drei Werkstattaufenthalte) und Mehraufwand (undurchdachte Nachtankmöglichkeiten -> Mehraufwand) ein Rückschritt ist, ist es für mich wie mit dem Downsizing. Auf dem Papier wird zwar die Welt gerettet, aber wie es unter echten Bedingungen aussieht brauche ich keinem zu erklären.

Das mag sein, dass ich Dir da Unrecht getan habe, wollte Dir nicht auf die Füße treten und falls das so rüberkam, bitte ich um Entschuldigung!

Ich muss Dir sicher nicht erklären, dass ich der letzte bin, der neue technische Errungenschaften auf Anhieb supertoll findet. Aber dieses System sorgt dafür, dass ein Dieselmotor endlich "befreit" laufen kann, ohne oder mit verringerter Dosis an verschmutzendem Abgas im Ansaugbereich und damit rußärmer, was den Partikelfilter schont. Und nachgewiesenermaßen ist dieses System das einzige, welches auch in der Praxis und bei höheren Lasten für einen niedrigen NOx - Ausstoß sorgt. Damit wird der Dieselmotor endlich so sauber wie ein saugrohreinspritzender Benziner, bei höherer Effizienz.

Die Menge an Stickoxiden, die Dieselmotoren ohne SRC - Kat besonders bei höherer Last (deaktivierte AGR und hohe Temperaturen) emittieren, ist nämlich schon fast kriminell hoch.

@bbbbbbbbbbbb

Das ist ja alles richtig, aber der Hersteller nutzt hier für die CO2-Auflagen den daraus resultierenden, nur auf dem Papier existierenden Minderverbrauch des Adblue-Systems auf Kosten des Komforts. Die Folgen der fehlenden AGR bzw. benötigten Zwischeneinspritzungen brauche ich dir nicht erklären. Habe damit eine kurze Ewigkeit in einer Doktorarbeit geschmökert. ;)

am 5. Februar 2015 um 10:17

Danke für Eure Antworten. Jetzt bin ich aber immer noch nicht 100% sicher, ob der 530d (kein X-Drive) Adblue tanken muss neuerdings oder nicht :) X-Drive ja wohl anscheinend durch die Bank weg schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. AdBlue Zusatztank Euro 6 Norm Diesel