AdBlue - wie viel km kann man mit einer Füllung fahren ?

Mercedes ML W166

Hi,

die Diesel-Modelle haben ja den kleinen AdBlue-Tank in der "Kofferraummulde".

Wie viele Liter AdBlue gehen da rein und wie lange kann man dann fahren, bis die erste Meldung kommt ?

Gibt es dort schon Erfahrungswerte ? Gibt ja sonst keine Angaben in der Bedienungsanleitung (die im Web steht) oder nicht gefunden.

Danke schon einmal für Rückmeldungen.

Grüße
Rubel

Beste Antwort im Thema

Wie ich schon sagte, jeder kann es halten wie er will.

Am besten ist das Fahrzeug überhaupt nicht bewegen, dann geht auch nichts kaputt.

Man kann eben auch alles übertreiben und hier gibt es sowohl die eine und die andere Richtung.

Ich kippe in meinen ML den Diesel der preiswertesten Tankstelle rein. Ich halte keinen davon ab, teuer bei den großen Konzerntankstellen zu tanken, wenn man sich dann sicherer beim tanken fühlt.

Für AdBlue gilt sinngemäß das gleiche. Kippt es teuer bei Mercedes rein und wenn ihr euch dann besser fühlt, dann ist es auch i.O.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w166-rubel


Hi,

Jeder darf und kann es halten wie er will, ob er nun bei Mercedes nachfüllt oder selber zur Tanke fährt und AdBlue einfüllt.

Jeder darf und kann schließlich mit seinem Geld machen was er will.

Das mit der Garantie bzw. Garantieansprüchen ist Blödsinn, sonst müsste es ja eigene Mercedes Tankstellen geben. Hier gilt die Produkthaftung des jeweiligen Betriebsmittelhersteller.

Grüße
Rubel

@rubel

Ich hatte mir einen Post von Dir erhofft.

Also folgender Sachverhalt.

Die Karre hupt nach 20 Tkm und will Adblue nun fahr ich zu meiner örtlichen Tanke (freie Tankstelle) und lass reinlaufen (blaues Deckelchen auf und füllen). Du kriegst dafür natürlich einen Kaufbeleg.

Frage 1.: Wieviel muß rein bis die Flüssigkeit zur Zapfpistole hochsteht oder nicht

Frage 2.: Ist irgendwas zu beachten (Adapter gegen Fehlbedankung, Tankprozedur etc.)

So jetzt werden natürlich die Werte nicht zurückgesetzt, d.h. die NL merkt dass ich selber billiger getankt habe.
Natürlich können sich dann die Jungs rausreden, falls die Ad-Blue Einheit abschmiert. Du müsstest eigentlich dann aber Ansprüche gegen den Verkäufer (Tankstellenbesitzer) haben. Das kann natürlich einen Hick-Hack geben.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann buchst Du Deinen Kundendienst immer ohne Ad Blue und tankst selber.

@alexmar80
Die Fälle von denen Sie schreiben interssieren mich. Warum hält die Füllung ohne Zurücksezten der Star Diagnose nur 7000 km? Kann es sich eine Tankstelle wirklich leisten schlechtes Adblue zu verkaufen und Gefahr zu laufen in Regreß genommen zu werden? Ist es nicht eine Angstmache um die Pfründe der Vertragswerkstätten zu sichern?
Der Stutzen beim amerikanischen X164 war in der Ersatzradmulde und das Nachfüllen erlaubt. Jetzt sitzt der Adblue-stutzen neben dem Dieseltankstutzen, ich denke dass Auffüllen keine ausschließliche Angelegenheit der Werkstätten ist. Außerdem würde kein Spediteuer oder Sprinterfahrer auf den Gedanken kommen, das AB in der Werkstatt nachfüllen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von w166-rubel



Das mit der Garantie bzw. Garantieansprüchen ist Blödsinn, sonst müsste es ja eigene Mercedes Tankstellen geben. Hier gilt die Produkthaftung des jeweiligen Betriebsmittelhersteller.

Grüße
Rubel

Nicht ganz, denn der Betriebsmittelhersteller wird sagen, dass Mercedes Schuld sei und umgekehrt. Und ich habe letztendlich das Theater ...

Gruß,
OHM

Wie ich schon sagte, jeder kann es halten wie er will.

Am besten ist das Fahrzeug überhaupt nicht bewegen, dann geht auch nichts kaputt.

Man kann eben auch alles übertreiben und hier gibt es sowohl die eine und die andere Richtung.

Ich kippe in meinen ML den Diesel der preiswertesten Tankstelle rein. Ich halte keinen davon ab, teuer bei den großen Konzerntankstellen zu tanken, wenn man sich dann sicherer beim tanken fühlt.

Für AdBlue gilt sinngemäß das gleiche. Kippt es teuer bei Mercedes rein und wenn ihr euch dann besser fühlt, dann ist es auch i.O.

Bei meinem 2012er ML kam diesen Samstag die Meldung 'Stillegung i. 800km'. Blöderweise natürlich auf einer Reise ins Tessin, ca 100km nach Abfahrt. Der Wagen war erst vor 6000 km zum B-Service, da hatte der Freundliche kein Adblue nachgefüllt, mir aber versichert, dass noch ausreichend im Tank wäre.

Nach 300km habe ich mich dann im Tessin auf die Suche nach der Blaupisse gemacht. Nach 100 weiteren km habe ich dann endlich eine Tanke gefunden, die das hatte und einen 10L Kanister rein gekippt in der Hoffnung, dass damit Ruhe wäre.

War aber nicht. Auch nicht nach Füllung bis zum Rand nach weiteren 300km, da gingen dann nochmal 19.4L rein. Wenn die Warnung erst mal da ist, ist ein Besuch der Werkstatt nicht mehr zu vermeiden, der Count-Down zählt unerbittlich weiter.

Die Werkstatt habe ich dann heute bei 70 Rest-KM erreicht.

Beim Freundlichen sollte nach der Rückstellung der Warnung noch der Warnungsintervall auf 2000km erhöht werden. Nur soweit ist es gar nicht erst gekommen. Der Count-Down lies sich nicht zurück setzen, ich musste den Dicken in der Werkstatt lassen. Mal sehen, was für einen Mist die Elektronik diesmal ausheckt.

Edith : sie versuchen jetzt seit 3 Stunden, den Zähler zurückzusetzten - das Auto wird heute nicht mehr fertig.

Zur Info AdBlue Preise (in der Schweiz / € ) :
2.80/L 10L-Kannister Autobahntanke Gotthard Nord
0.86/L aus dem Fass - Larag Mercedes LKW Werkstatt
1.60/L 10L-Kannister Mercedes PKW Werkstatt

Ähnliche Themen

Hi,

Die Liter Preise sind ja interessant.

Eigentlich wollte ich ja mal den Tank mit AdBlue leer fahren, bis die Meldung kommt, falls ich es überhaupt schaffe vor der nächsten Inspektion. Elektronik sollte schon erkennen, dass man auffüllt. Da gab es nun schon mehrfache Beiträge zu.

Wenn die Meldung sich nicht selber zurück setzt, wenn man volltankt, ist das bescheiden und ich würde Mercedes nerven.

Sollen im Detail erklären woran es lag und warum es so lange gedauert hat.

Hoffe Du hast kostenlos ein Ersatzfahrzeug bekommen ? Das volle Programm abziehen, wenn Mercedes nicht im Detail erklärt, warum man mit so einem Mist mehrere Stunden in der Werkstatt verbringt. Wenn ja was richtig kaputt wäre, dann könnte man es ja noch verstehen. Aber Softwarefehler oder Unfähigkeit der Werkstatt würden mich zur Bestform auflaufen lassen, erst recht im Urlaub.

Grüße
R.

Auf ein Ersatzfahrzeug hätte ich Anspruch. Meine Werkstatt ist aber klein und fein, die haben nicht mal eben x Fahrzeuge herumstehen, die auf Kunden warten. Mein Vater hat schon mit dem Vater des jetzigen Chefs gehandelt, wir sind also beide in der 2. Generation. Mir geht da schon das Vertrauensverhältnis in den Familienbetrieb über Paragraphen der Garantiebestimmungen.

Gestern haben sie mich erst mal ins Büro gefahren. Heute ist Mopedwetter (10° und Sonne), was soll ich da Zeit mit einem Leihwagen verlieren nur um ihn in die Garage zu stellen ?

Allerdings befürchte ich ja schon wieder das Schlimmste, also AdBlue Tank ausbauen weil irgendwo ein Sensor bockt. Wenn die Reparatur also heute nicht fertig wird, ist ein Ersatzfahrzeug unvermeidlich.

Wenn man das alles liest, sollte ich vielleicht doch mal wieder an der Tanke vorbei fahren und einfach voll machen.

Andererseits leerfahren innerhalb der Garantiezeit, vielleicht doch keine schlechte Idee.

Kann doch nicht so schwierig sein, einen Tankinhalt zu überwachen und wenn man leerfährt und rechtzeitig auffüllt, sollte es ohne Werkstattbesuch weiterfunktionieren.

Ich lasse es darauf ankommen bzw. warte mal bis zum nächsten Service.

Blöd ist, dass Mercedes keine Angaben macht, wieviel von dem Zeug so verbraucht wird. Nichts im Handbuch darüber gelesen (oder überlesen ?).

Es passen wohl knapp 30 Liter rein (27,x Liter). Bei 1 Liter auf 1000 km wäre es immer im Inspektionsintervall einfach gerechnet mit drin.
Bei 1 Liter AdBlue auf 1000 km und Durchschnitt 8 Liter Diesel pro 100 Km wären es einfach gerechnet
1 Liter Adblue auf 80 Liter Diesel (wieder einfach gerechnet)

Hat jemand irgendwoher eine Angabe wieviel AdBlue pro Liter Diesel verbraucht werden ???

Oder wird das Zeug auch noch irgendwie Lastabhängig eingespritzt - egal - interessantes Thema

Grüße
R.

Meine Vertragswerkstatt hat heute vor dem Service A gefragt, ob sie das Adblue überhaupt nachfüllen sollen, weil es viele Kunden selber einfüllen würden. Bei mir hat die erste Füllung jetzt knapp 26.000km gehalten.

Leider verstehe ich die Problematik des Auffüllens von AdBlue immer noch nicht. Deshalb folgende Fragen:

1. Wird der Füllstand im AdBlue-Tank von einem Füllstandssensor gemessen (wie beim Kraftstofftank)?

2. Falls Frage 1 zu bejahen ist: Führt das Auffüllen des AdBlue-Tanks (ohne Rücksetzen des Service-Intervalls) dann auch dazu, dass die Warnmeldung wegen zu geringen AdBlue-Füllstands zurück gesetzt wird?

3. Oder wird der Füllstand im AdBlue-Tank nicht von einem Füllstandssensor gemessen, so dass die AdBlue-Warnmeldung dann automatisch in Abhängigkeit von Kilometerstand/Kraftstoffverbrauch getriggert wird?

4. Falls die AdBlue-Warnmeldung in Abhängigkeit von Kilomterstand/Kraftstoffverbrauch (d.h. ohne Füllstandsmessung) getriggert wird, was hilft dann das eigenhändige Nachfüllen, weil die AdBlue-Warnmeldung dann nicht zurück gesetzt wird?

Mein Dicker ist wieder zuhause. Anscheinend hat der Servicemenü blockiert, sie haben vom Werk eine spezielle Anweisung erhalten, wie man das Menü entsperrt und dann die Anzeige wieder auf Null gesetzt.

Sie konnten den Intervall nicht verlängern und auch die Startsperre auch nicht komplett abschalten. Sie haben stattdessen die Sperre von 800km Distanz auf 100 Starts geändert (Start/Stop nicht mitgerechnet). Wenn die AdBlue Warnung also auf einer längeren Fahrt erscheint muss man deswegen die Reise nicht unterbrechen und dringend eine Werkstatt aufsuchen.

In der Werkstatt haben sie nochmal mehr als einen Liter nachfüllen können, obwohl iam Tag davor bis zum Rand vollgemacht wurde. Es sind also ca 31L reingegangen. Ich hatte die Befürchtung dass es ein Leck gäbe, aber in der Werkstatt wurde gesagt, dass die Menge möglich wäre. Es könnte aber eventuell auch sein das in der LKW Werkstatt der Zähler nicht genau läuft, es war ja so eine Fasspumpe.

Noch ein letztes Update meines Freundlichen zum Thema :

Der 350er ML hat einen 32L Tank. Die Bezeichnung 27.5L aus der BA entspricht dem des 250er.

Von den 32L sind ca. 7 Liter Reserve. Bei Unterschreitung sollte die erste Warnung "AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung" erscheinen. Gemäss meinem 🙂 kann schon diese Warnung nur von einer Fachwerkstatt zurückgestellt werden. Das würde mich aber wundern und müsste noch bestätigt werden. Bei meinem ist diese Warnung nie erschienen, und da beginnt der Systemfehler.

Wenn trotz der Warnung weitergefahren wird, kommt dann irgendwann die 2. Warnung "AdBlue nachfüllen Kein Start in ..km". Die angezeigte Restdistanz ist variabel und hängt vom Verbrauch ab. Der Tank ist dann fast leer, es bleiben nur 1-2 Liter. Zur Rückstellung der Warnung ist definitiv ein Besuch der Werkstatt notwendig. Zum Glück ist bei mir zumindest diese Warnung erschienen.

Wenn trotzdem weitergefahren wird kommt dann die 3. Warnung "AdBlue nachfüllen Kein Start möglich". Jetzt muss die Werkstatt zum Auto kommen.

Wie hoch der wirkliche Verbrauch ist ist mir noch unklar. Wenn der Verbrauch so um die 1L/1000km wäre würde das in meinem Fall bedeuten, dass noch nie AdBlue nachgefüllt wurde, ca ich jetzt 31'500km habe und insgesamt ca. 31L eingefüllt habe. Möglich ist das, aber kein gutes Zeugnis für die Mercedes Wartung.
Mein 🙂 hat mir mitgeteilt, dass die Service Anweisungen von Daimler erst kürzlich bezgl. AdBlue geändert wurden und nun das Auffüllen von AdBlue mit einbeziehen.

Bei meinem Dicken wurde nun die Software aktualisiert, so dass ich hoffentlich schon bei 7L Restmenge gewarnt werde.

Zitat:

Original geschrieben von V2_1584



Auszug:

... Von den 32L sind ca. 7 Liter Reserve. Bei Unterschreitung sollte die erste Warnung "AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung" erscheinen. Gemäss meinem 🙂 kann schon diese Warnung nur von einer Fachwerkstatt zurückgestellt werden. Das würde mich aber wundern und müsste noch bestätigt werden. Bei meinem ist diese Warnung nie erschienen, und da beginnt der Systemfehler.

Auszug Ende

Also wenn die "Nachfüllwarnung" erstmalig erscheint und diese auch nur von der Werkstatt zurückgesetzt werden kann, dann ist das aber eine Lachnummer.

Bisher habe ich bei Gelegenheit an einer Tanke oder mit Kanister immer aufgefüllt. Kannte ja den Verbrauch nicht und wollte mit auffüllen bei längeren Fahrten, mir einfach die Überraschung ersparen.

Da der AdBlue Verbrauch gering ist, habe ich mir gesagt, warten bis die Lampe/Meldung kommt.

Wenn dann aber immer ein Besuch in der Werkstatt notwendig ist (vorbehaltlich wenn es tatsächlich so ist), dann sollte ich doch zur "Nachkipptaktik" zurückkehren.

Daher wäre ja mal eine Verbrauchsangabe von dem Zeug echt hilfreich.

Wenn man einen mittleren Verbrauch von AdBlue von rund 1 Liter / 1.000 km ansetzen könnte, dann kippt man eben alle 10.000 km rund 10 Liter nach. Dadurch würde man nie den AdBluetank richtig leerfahren und sich jeden weiteren Ärger ersparen.

Werde nun auch mal die Bedienungsanleitung im Internet wieder Besuchen und mal sehen, ob sich zu dem Thema was geändert hat.

Grüße
R.

Zitat:

Original geschrieben von nerd-4711



Wenn dann aber immer ein Besuch in der Werkstatt notwendig ist (vorbehaltlich wenn es tatsächlich so ist), dann sollte ich doch zur "Nachkipptaktik" zurückkehren.

Die Angaben des Freundlichen entsprechen ja eben nicht der BA.

Die Interaktive BA spricht von 3.5L Reserve, nach dem Nachfüllen 15 km/h oder schneller fahren - Anzeige erlischt nach ca 1 Minute.

An anderer Stelle steht "Mindestens 3.8L AdBlue auffüllen. Zündung für mindestens 60 Sekunden einschalten. Motor starten"

Nirgends steht, dass eine Werkstatt nötig ist.

Um die Verwirrung zu komplettieren: Auf meiner Rechnung steht jetzt ADBBLUE, 2 Einheiten zu je 14,13€ netto. Sind das dann 10L Einheiten? Ich bin ja bisher ca. 25.500km gefahren. Das Einfüllen hat aber 32,24€ gekostet und der Füllschlauch ist wohl ein Einweg-Füllschlauch mit 6,70€ netto. Der ganze Spaß kommt daher auf 67,20€ netto und damit ca. 0,26Ct je km (wenn ich mich nicht verrechnet habe...)

Naja, das geht ja dann noch.
Grüße
Langer02

...anscheinend habe ich auch eine neue Kartenversion im Comand bekommen.(EUROPE 2013/2014 V9.0)

Interessant, dass mit der Zündung 60 sec. einschalten.

Kannst du Angaben machen, wo Du das in der Bedienungsanleitung gefunden hast. Ich habe eben mal im Internet die Bedienungsanleitung durchgeblättert, aber offensichtlich zu "blöde" es zu finden.

DANKE !!! für den Seitenhinweis im Vorraus !!!!

Grüße
R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen