AdBlue Warnung und gelbe Motorkontrollluchtee

Mercedes E-Klasse W213

Hallo und Gruß ins Forum,

Ich fahre seit diesem Jahr einen gebrauchten S213 220d mit Air Body Control. Bin vorher einen Citroën mit Hydropneumatik gefahren und wollte zumindest etwas was in die Nähe kommt vom Fahrkomfort her. Bin sehr zufrieden mit dem Auto, bis auf den Tankdeckel der nicht so will wie ich 😉

Nun zu meiner Frage / Problem:
Gestern bin ich bei ca. -14 Grad C durch den Schwarzwald gefahren als die Meldung AbBlue und die gelbe Motorkontrollleuchte kam. Kurze Zeit später dann die Warnung mit, nach 800km kein Start mehr möglich. Tankanzeige noch 8700km Restreichweite.
Bin dann zur Tankstelle und hab trotzdem mal nachgefüllt. Fehler bleibt.
Habe jetzt am Montag einen Termin bei Mercedes.
Ist da ein Sensor defekt oder muss da aus eurer Erfahrung was repariert werden oder wird da nur der Fehler gelöscht?

Vielen Dank für eure Antworten

Grüße Guntram

29 Antworten

Zitat:

@Der.Ketzer schrieb am 13. Februar 2021 um 14:44:17 Uhr:


Ich würde davon ausgehen das der AdBlue Tank eingefroren ist!
Dieser wird erst beim fahren durch das Kühlwasser aufgetaut, normalerweise werden nach dem abschalten des Motors die Leitungen entleert aber der Tank kann einfrieren da AdBlue nicht Winterfest ist ab -11Grad gefriert die Harnstofflösung....

Du weißt aber schon das der AdBlue-Tank hinten sitzt....

Zitat:

@komplesh schrieb am 13. Februar 2021 um 10:56:15 Uhr:


Hallo und Gruß ins Forum,

Ich fahre seit diesem Jahr einen gebrauchten S213 220d mit Air Body Control. Bin vorher einen Citroën mit Hydropneumatik gefahren und wollte zumindest etwas was in die Nähe kommt vom Fahrkomfort her. Bin sehr zufrieden mit dem Auto, bis auf den Tankdeckel der nicht so will wie ich 😉

Nun zu meiner Frage / Problem:
Gestern bin ich bei ca. -14 Grad C durch den Schwarzwald gefahren als die Meldung AbBlue und die gelbe Motorkontrollleuchte kam. Kurze Zeit später dann die Warnung mit, nach 800km kein Start mehr möglich. Tankanzeige noch 8700km Restreichweite.
Bin dann zur Tankstelle und hab trotzdem mal nachgefüllt. Fehler bleibt.
Habe jetzt am Montag einen Termin bei Mercedes.
Ist da ein Sensor defekt oder muss da aus eurer Erfahrung was repariert werden oder wird da nur der Fehler gelöscht?

Vielen Dank für eure Antworten

Grüße Guntram

8700km Restreichweite würde ich erst testen ob da Mercedes nicht vielleicht schummelt 🙂

Moin,
Bei unserem anderen Fahrzeug hatten wir auch die vom Ersteller genannten Warnungen in der gleichen Kombi. War ein AdBlue Sensor, der getauscht wurde. Bis jetzt (drei Wochen seit Tausch) kein Problem mehr

Vielen Dank für eure Antworten... Mal sehen auf was es hinaus läuft. Ich werde dann berichten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 13. Februar 2021 um 16:37:22 Uhr:



Zitat:

@Der.Ketzer schrieb am 13. Februar 2021 um 14:44:17 Uhr:


Ich würde davon ausgehen das der AdBlue Tank eingefroren ist!
Dieser wird erst beim fahren durch das Kühlwasser aufgetaut, normalerweise werden nach dem abschalten des Motors die Leitungen entleert aber der Tank kann einfrieren da AdBlue nicht Winterfest ist ab -11Grad gefriert die Harnstofflösung....

Du weißt aber schon das der AdBlue-Tank hinten sitzt....

Ja und?
Was hat hat es damit zu tun das der Tank hinten sitzt?

Zitat:

@Der.Ketzer schrieb am 15. Februar 2021 um 10:09:10 Uhr:


Ja und?
Was hat hat es damit zu tun das der Tank hinten sitzt?

das deine Aussage nicht stimmt bzgl. der Tank wird durch das Kühlwasser aufgewärmt....
Der AdBlue Tank hat keinerlei Anschüsse für solche eine Möglichkeit, noch gehen irgendwelche Kühlwasserleitung am Unterboden in den Heckbereich!

Wie hat MB das gelöst mit dem AdBlue Tank bzgl einfrieren ?

Hallo ins Forum,
habe gerade den Anruf von der Niederlassung erhalten:
ein defekter Nox Sensor, kosten übernimmt Mercedes🙂
Grüße Guntram

Zitat:

@MHilgi schrieb am 15. Februar 2021 um 11:33:17 Uhr:


Wie hat MB das gelöst mit dem AdBlue Tank bzgl einfrieren ?

Kann ich mal erfrage, wenn ich meinen S213 wieder aus der Werkstatt abhole....aktuell die AdBlue-Pumpe defekt!

Zitat:

@MHilgi schrieb am 15. Februar 2021 um 11:33:17 Uhr:


Wie hat MB das gelöst mit dem AdBlue Tank bzgl einfrieren ?

Wie ich schon schrieb er friert einfach ein und wenn der Motor läuft wird er elektrisch beheizt.

Hallo zusammen,
ich habe zur MKL einen Hinweis in der Betriebsanleitung gefunden:
https://moba.i.daimler.com/.../...4e74858da354ae3656d506902-de-DE.html
Dort steht zwar was von "Tank leergefahren", aber das ist wohl nicht alles, denn ich habe bei meinem alten V6-Diesel bei Kälte mal versäumt, den Motor sofort anzulassen (hatte noch die Version mit normalem Schlüssel) und der Anlasser brauchte dann ca. 8 Sekunden, bis der Motor endlich ansprang - anschließend leuchtete auch die MKL. Und die blieb dann tatsächlich nach fünfmal neu starten aus !
Habt ihr das mal probiert ??

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 15. Februar 2021 um 21:34:50 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe zur MKL einen Hinweis in der Betriebsanleitung gefunden:
https://moba.i.daimler.com/.../...4e74858da354ae3656d506902-de-DE.html
Dort steht zwar was von "Tank leergefahren", aber das ist wohl nicht alles, denn ich habe bei meinem alten V6-Diesel bei Kälte mal versäumt, den Motor sofort anzulassen (hatte noch die Version mit normalem Schlüssel) und der Anlasser brauchte dann ca. 8 Sekunden, bis der Motor endlich ansprang - anschließend leuchtete auch die MKL. Und die blieb dann tatsächlich nach fünfmal neu starten aus !
Habt ihr das mal probiert ??

das hat jetzt was mit dem AdBlue Tank zu tun?

Zitat:

das hat jetzt was mit dem AdBlue Tank zu tun?

Lt. BA meldet die Leuchte "Es liegt eine Störung am Motor, der Abgasanlage oder der Kraftstoffanlage vor. Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor kann im Notbetrieb laufen. "

Wenn das AdBlue nicht abgepumpt werden kann, weil es (noch) eingefroren ist, könnte das nicht genau diese Fehlermeldung auslösen ?

Mein Tip war ja nur, nach dem Auftauen des AdBlue erstmal 5 mal zu starten um zu sehen, ob die MKL noch leuchtet und erst danach zur Werkstatt zu fahren.

Ich finde, die BA ist da sehr blöde formuliert, weil weil es (so wie bei mir damals, als der Tank fast voll war als die Motorleuchte anging) offenbar noch andere Gründe als einen leeren Tank gibt, wenn sie aufleuchtet.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 15. Februar 2021 um 23:27:16 Uhr:



Zitat:

das hat jetzt was mit dem AdBlue Tank zu tun?


Lt. BA meldet die Leuchte "Es liegt eine Störung am Motor, der Abgasanlage oder der Kraftstoffanlage vor. Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor kann im Notbetrieb laufen. "
Wenn das AdBlue nicht abgepumpt werden kann, weil es (noch) eingefroren ist, könnte das nicht genau diese Fehlermeldung auslösen ?
Mein Tip war ja nur, nach dem Auftauen des AdBlue erstmal 5 mal zu starten um zu sehen, ob die MKL noch leuchtet und erst danach zur Werkstatt zu fahren.
Ich finde, die BA ist da sehr blöde formuliert, weil weil es (so wie bei mir damals, als der Tank fast voll war als die Motorleuchte anging) offenbar noch andere Gründe als einen leeren Tank gibt, wenn sie aufleuchtet.

Mit dem Tank ist der Kraftstofftank gemeint und nicht der AdBlue-Tank...

Zitat: "Fahrzeuge mit Dieselmotor: Möglicherweise wurde der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren. Nach dem Tanken den Motor drei- bis viermal hintereinander starten."

...falls der AdBlue-Tank leer ist, ist ein Starten des Motor nicht mehr möglich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen