ADBlue Warnung nach 6000 km

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

habe o.g. Meldung bereits nach 4 Wochen und 6.000 km Laufleistung beim Starten, die ich dann mit "ok" wegdrücken kann 😕 Wollte beim Händler dann diesen Zusatz kaufen und nachfüllen. Der sagte mir am Samstag mit Notbesetzung nur , dass da was nicht in Ordnung sei und ich nicht nachfüllen soll. Ich muss einen Termin in der Werkstatt machen und der Wagen müsse dann etwa 3 Tage dort bleiben.

Werde also morgen dann mal hin fahren. Könnt Ihr mit schon etwas dazu sagen ?

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Die Kapazität des SCR Behälters ist aber anhand des Normverbrauchs berechnet, wer deutlich mehr verbraucht hat eine deutlich kürzere Reichweite.

Adblue ist eine 32% ige Harnstofflösung in Wasser. Urin dagegen enthält neben Harnstoff noch u.a. Harnsäure, Proteine, Salze, Glukose, Kreatinin und jede Mengen Bakterien. Letztere zersetzen den Harnstoff in Ammoniak und CO2. Also: Nein, bitte nicht in den SCR Behälter pinkeln.

145 weitere Antworten
145 Antworten

also schäden können nach meinen vorliegenden infos keine entstehen. mir wurde das mit dem "steuerthema" (stichwort betriebserlaubnis wh. schafstoffeinstufung) begründet.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin



Rechnet man sich mal das Mehrgewicht von den beiden großen Tanks zusammen, bleibt nicht mehr viel Gewichtsersparnis von den Marketing 100kg übrig.

Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes Leergewicht angibt.

Da macht es kaum einen Unterschied ob ein 20L oder 1ooL Tank verbaut ist.

Befüllt sieht das ganze ja anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von Beetle007


Oh man - ihr habt vielleicht Probleme. Im LKW-Bereich gibt es das schon sehr lange. Eigentlich seit es die Euro5 Fahrzeuge gibt. Viele Hersteller haben das nur mit AdBlue erreicht. Wir fahren schon immer Volvo. Man fährt genauso wie beim Tanken mit an die Tankstelle und steckt die Zapfpistole zusätzlich mit rein und gut ist.

Bloß bei den PKW ist die Nachfüllung nicht immer so einfach. Nicht jeder PKW hat einen zweiten Tankstutzen hinter dem Tankdeckel. Bei vielen Marken muss man Adblue umständlich über den Innenraum nachfüllen.

Jupp, so dass die Werkstätten auch wieder was daran verdienen können. Grundsätzlich wäre es ja kein Problem, dass ganze mit im Motorraum wie den Wischwassertank zu integrieren. Zumal AdBlue nicht brennbar ist etc. Dann bräuchte der Verkäufer nur noch sagen. "Hier füllen Sie Wischwasser auf, hier Öl und hier AdBlue" und jeder weiß bescheid - viel andere Sachen kann man bei neuen Autos unter der Motorhaube eh nimmer selbst machen.

Ich habe hier auch noch einen interessanten Artikel aus 2013, der sich ziemlich genau mit dem in diesem Thread diskutierten Problem beschäftigt. Unter anderem steht dort auch, warum man ggf. gar nicht so weit kommt, wie vom Hersteller vorgesehen - ist ähnlich, wie mit den Verbrauchsmessungen. 😉

Wenn der TE nur den kleinen 9 Liter Tank verbaut hat und bei 6000 km die Warnung kam, könnte das rein rechnerisch mit dem Verbrauch alles im grünen Bereich sein. Und wenn die Verkäufer die Kunden nicht darauf hinweisen, werden wir hier im Forum bald mehrere solche Threads von verärgerten Kunden bekommen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Rechnet man sich mal das Mehrgewicht von den beiden großen Tanks zusammen, bleibt nicht mehr viel Gewichtsersparnis von den Marketing 100kg übrig.

Ist der größere Treibstofftank mit dem größeren AdBlu-Tank kombinierbar?

Zitat:

Original geschrieben von hans05



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Rechnet man sich mal das Mehrgewicht von den beiden großen Tanks zusammen, bleibt nicht mehr viel Gewichtsersparnis von den Marketing 100kg übrig.
Ist der größere Treibstofftank mit dem größeren AdBlu-Tank kombinierbar?

Laut Konfigurator ja.

Zitat:

Ist der größere Treibstofftank mit dem größeren AdBlu-Tank kombinierbar?

Der Kraftstofftank ist nur innen unterteilt und außen gleich groß - egal ob 41 oder 66 Liter.

Von daher nimmt er einem größeren SCR-Tank keinen Platz weg

Zitat:

Der Kraftstofftank ist nur innen unterteilt und außen gleich groß - egal ob 41 oder 66 Liter.
Von daher nimmt er einem größeren SCR-Tank keinen Platz weg

Echt? Dann wiegt der größere Tank ja auch nicht mehr? (also der Kraftstofftank)

Außer die Füllung natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von akswiff



Zitat:

Der Kraftstofftank ist nur innen unterteilt und außen gleich groß - egal ob 41 oder 66 Liter.
Von daher nimmt er einem größeren SCR-Tank keinen Platz weg

Echt? Dann wiegt der größere Tank ja auch nicht mehr? (also der Kraftstofftank)

Außer die Füllung natürlich.

Er dürfte weniger wiegen, da die Unterteilung fehlt.

Meine Frage mal in die Runde: will mir auch einen 205 Diesel zulegen, hab jedoch keine Ahnung wie das mit dem AdBlue gehandhabt wird. Was kostet da der Liter und wie viel muss man wann immer nachfüllen??

Gibt es mittlerweile an fast jeder zweiten bis dritten Tanke ganz normal aus dem Zapfhahn. Heute noch gesehen: 50 Cent/Liter.
Nachfüllen kannst/musst du, bis der Tank voll ist. 😉 Der große SCR-Tank ist eindeutig zu empfehlen, da er von Service zu Service reichen soll, bleibt nur die Frage, welchen Goldzuschlag dein Freundlicher für das Nachfüllen nimmt. Der normale Tank soll rund 6000km reichen...

Es gibt bei Mercedes 1 Liter Gebinde mit tropfsicherem Füllstutzen...
So einen würde ich immer im Kofferraum spazierenfahren. Denn mit dem 1 Liter kommt man immer wieder bis in den Heimathafen, auch bei kleinem Tank.

Gegen den großen Ad-Blue Tank spricht in meinen Augen nur das erhöhte Gewicht... durch mehr Füllvolumen. Sicherlich 20 Kilogramm.

Sagen wir mal ich Tanke 20Liter AdBlue hinein für 0,50€/L das wären 10€ für diesen Zusatz. Wie lange hält dieser Zusatz eigentlich? 5000km/10.000km?

25tkm.............

Zitat:

@Der_Landgraf
Gegen den großen Ad-Blue Tank spricht in meinen Augen nur das erhöhte Gewicht... durch mehr Füllvolumen. Sicherlich 20 Kilogramm.

Dürfte nicht ganz hinhauen
24,5l statt 8l machen sicher kein erhöhtes Gewicht von 20kg 🙄
Gibt auch noch was anderes zu bedenken:
SA U85 „Adblue-Behälter mit größerem Volumen“ = 59,50 Euro
Abzüglich 24,5l - 8l x Preis Adblue (je nach Gebinde von 6€/l bis 10€/5l z.b. atu, das reicht dann von Service zu Service. Und was den goldenen Handschlag beim 🙂 angeht - mit bringen oder vorher auffüllen 😁
Deine Antwort
Ähnliche Themen