ADBlue Warnung nach 6000 km

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

habe o.g. Meldung bereits nach 4 Wochen und 6.000 km Laufleistung beim Starten, die ich dann mit "ok" wegdrücken kann 😕 Wollte beim Händler dann diesen Zusatz kaufen und nachfüllen. Der sagte mir am Samstag mit Notbesetzung nur , dass da was nicht in Ordnung sei und ich nicht nachfüllen soll. Ich muss einen Termin in der Werkstatt machen und der Wagen müsse dann etwa 3 Tage dort bleiben.

Werde also morgen dann mal hin fahren. Könnt Ihr mit schon etwas dazu sagen ?

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Die Kapazität des SCR Behälters ist aber anhand des Normverbrauchs berechnet, wer deutlich mehr verbraucht hat eine deutlich kürzere Reichweite.

Adblue ist eine 32% ige Harnstofflösung in Wasser. Urin dagegen enthält neben Harnstoff noch u.a. Harnsäure, Proteine, Salze, Glukose, Kreatinin und jede Mengen Bakterien. Letztere zersetzen den Harnstoff in Ammoniak und CO2. Also: Nein, bitte nicht in den SCR Behälter pinkeln.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Wie ist denn die Verfügbarkeit von AdBlue?

In etlichen Gegenden scheint dies nach der Seite FindAdBlue.com nicht verfügbar zu sein...

Gruß

Auch da hab ich keine Erfahrung bisher. Ich habe gehört daß man das aber ganz einfach nachfüllen kann. Von daher wäre es ja vielleicht eine Maßnahme, immer ein kleines Flächschen AdBlue dabei zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Wie ist denn die Verfügbarkeit von AdBlue?

Das habe ich mich auch gerade heute gefragt, da ich in der CH ziemlich ländlich wohne und mich ab Sept. wohl auch damit beschäftigen muss. Ich habe bei meiner Stammtankstelle nachgeschaut und es hat zwei 'AdBlue-Zapfhäne'. Die Kosten liegen bei 60Rp./Liter (ca. 50ct/Liter), bei einer Mindestabnahme von 5 Litern. Also recht unkompliziert.

Hallo, bin erstaunt was aus meiner Frage für eine Diskussion entstanden ist 😕
Im Vorfeld hätte ich Euch die Kapazität meines Behälters mitteilen müssen, wobei ich davon ausgegangen bin, dass ich den Großen habe, da mein Händler meine Laufleistung von 60.000 km / p.a. kannt. Vielleicht hat er das nicht bedacht, was natürlich ziemlich blöd wäre 🙁 Morgen bekomme ich Info welche Größe ich habe. In der Werkstatt haben Sie AdBlue nachgefüllt und die Meldung war weg. Trotzdem soll ich noch mal einen Werkstatt-Termin machen, in der Werkstatt waren sie komischerweie etwas unsicher mit dem Ganzen.

Gruß Stefan

geh doch mal zu den jungs die für die nutzfahrzeuge zuständig sind, die haben mehr erfahrung ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PSE



Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Wie ist denn die Verfügbarkeit von AdBlue?
Das habe ich mich auch gerade heute gefragt, da ich in der CH ziemlich ländlich wohne und mich ab Sept. wohl auch damit beschäftigen muss. Ich habe bei meiner Stammtankstelle nachgeschaut und es hat zwei 'AdBlue-Zapfhäne'. Die Kosten liegen bei 60Rp./Liter (ca. 50ct/Liter), bei einer Mindestabnahme von 5 Litern. Also recht unkompliziert.

Da ich mit meinem GL 350 BT bald in Urlaub fahre und vielleicht die 25 T km zum ersten Service streife wollte ich sicher sein dass nicht die Ad Blue Warnung kommt. Also einfach bei der Tanke im Ort einen 10 l Kanister für 15€ gekauft und rein damit. Geht einfach, schnell und völlig problemlos.

Daher würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn es eine Zapfsäule gibt ist das Ad Blue deutlich günstiger als die Kanisterware.

Da die SCR Technik beim Lkw seit 2006 verwendet wird und heute praktisch in jedem Truck verbaut ist kann man auf Lkw Rasthöfen sicher fündig werden.

Grüße Tommyy

Ab minus 11 Grad soll das Zeug doch zufrieren, oder?

Gibt es Winter- und Sommer- AdBlue?

muss ich mir eigentlich unbedingt so ein Gerät (Piss)😁 in die Garage stellen,
ist das tägliche Leben nicht schon kompliziert genug.😉😛

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Ab minus 11 Grad soll das Zeug doch zufrieren, oder?

Gibt es Winter- und Sommer- AdBlue?

Meines Wissens nicht. Ich gehe aber mal stark davon aus, daß der Tank und die Leitungen beheizt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666



Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Ab minus 11 Grad soll das Zeug doch zufrieren, oder?

Gibt es Winter- und Sommer- AdBlue?

Meines Wissens nicht. Ich gehe aber mal stark davon aus, daß der Tank und die Leitungen beheizt sind.

Ich dachte nicht an den Tank, sondern wenn ich so einen 5 - Liter - Kanister zum nachkippen im Kofferraum habe.

Oh man - ihr habt vielleicht Probleme. Im LKW-Bereich gibt es das schon sehr lange. Eigentlich seit es die Euro5 Fahrzeuge gibt. Viele Hersteller haben das nur mit AdBlue erreicht. Wir fahren schon immer Volvo. Man fährt genauso wie beim Tanken mit an die Tankstelle und steckt die Zapfpistole zusätzlich mit rein und gut ist. Sollte mal das AdBlue leer sein, reduziert der Motor die Leistung und legt Fehler im Fehlerspeicher ab.

Warum das mit dem AdBlue jetzt erst im PKW-Bereich kommt erschließt sich mir nicht. Zumal einige LKW-Hersteller inzwischen Euro 6 ohne AdBlue erreichen.

der motor reduziert beim w205 nicht die leistung sondern springt irgendwann nicht mehr an. ich geb dir aber echt, das alles sollte kein problem sein, denn lkws fahren schon lange so und übrigens auch einige dieselfzg von vw und audi.

Zitat:

Original geschrieben von Beetle007


Oh man - ihr habt vielleicht Probleme. Im LKW-Bereich gibt es das schon sehr lange. Eigentlich seit es die Euro5 Fahrzeuge gibt. Viele Hersteller haben das nur mit AdBlue erreicht. Wir fahren schon immer Volvo. Man fährt genauso wie beim Tanken mit an die Tankstelle und steckt die Zapfpistole zusätzlich mit rein und gut ist. Sollte mal das AdBlue leer sein, reduziert der Motor die Leistung und legt Fehler im Fehlerspeicher ab.

Warum das mit dem AdBlue jetzt erst im PKW-Bereich kommt erschließt sich mir nicht. Zumal einige LKW-Hersteller inzwischen Euro 6 ohne AdBlue erreichen.

Weil die Platzverhältnisse im PKW beengter sind? Eben so mal 25 Liter Platz überhaben hat nicht jeder! Und wird auch nicht jeder Kunde akzeptieren.

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666



Weil die Platzverhältnisse im PKW beengter sind? Eben so mal 25 Liter Platz überhaben hat nicht jeder! Und wird auch nicht jeder Kunde akzeptieren.

Also mir würden da genug Möglichkeiten einfallen, wo man sowas unterkriegen kann. Bei meinem neuen wurde sowohl Ersatzrad, als auch Kompressor und Pannenspray eingespart. Den neu gewonnenen Platz habe ich bisher noch nicht benötigt. Ebenso ist bei vielen Fahrzeugen der Wischwasserbehälter in die Kotflügel gewandert (Einseitig) - könnte man auf der anderen Seite den Platz ebenfalls für den AdBlue Tank nutzen - Also Platz für 9 - 25 Liter sollte doch irgendwo zu finden sein - zumal ja auch Platz im Motorraum gespart wurde. 😉

Nicht alle Autos haben Reserveradmulden. Ein Transport von solchen Flüssigkeiten in den Knautschzonen dürfte Kunden verunsichern (wohl zu Unrecht, das interessiert aber die Marketing-Abteilung nicht).

Auf dem Drive-Event wurde auch auf den AdBlue Tank eingegangen. Die Warnung kommt ca. 1000km bevor der Tank leer ist. Also in etwa eine Tankfüllung vorher. Die Basis sind die hier im Forum schon genannten 9000km Reichweite des kleinen Tanks. Viel Stadtverkehr und viel AB-Verkehr reduzieren die Reichweite.
Auf die Frage, was passiert, wenn man nicht tankt, war die Antwort, das Auto bleibt stehen um Gefahr von Schäden abzuwenden, welche das waren hab ich nicht behalten.
Ich würde es also nicht unbedingt testen wollen, ob das stimmt. Das Mehrgewicht des großen Tanks incl. Inhalt soll bei 20kg liegen, nicht gerade wenig. Da wohl jede Tankstelle AdBlue hat, kann man sich schon überlegen, diese 20kg zu sparen, alle 5 Tankzyklen mal einen Schwung AdBlue nachlegen sollte machbar sein, da steht man wohl manchmal länger vor dem Zeitungsständer.

Rechnet man sich mal das Mehrgewicht von den beiden großen Tanks zusammen, bleibt nicht mehr viel Gewichtsersparnis von den Marketing 100kg übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen