AdBlue Warnung - Kein Motorstart in 1000 km
Hallo...
Die AdBlue-Warnung ? sagt, dass kein Motorstart mehr in 1000 Km möglich ist. Die Auslegung des Fehlerspeicher ergab den Fehler P20E8 00 237 ? Druck zu niedrig.
Wie ihr aus der Anlage entnehmen könnt beträgt der gemessene Druck ?500 hPa. Wie entsteht -Druck?
Aus den anderen Beiträgen les ich nur dass es alles sein kann. Hatte jemand das gleiche Problem?
64 Antworten
Ich habe im SSP 428 was gefunden zum Pasivtank.
Zitat:
Beim Betanken des Aktivbehälters fließt das Reduktionsmittel,
bei Erreichen des vorgegebenen Füllstands
im Aktivtank, durch Schwerkraft in den Passivtank.
Der Passivtank dient als zusätzliches Vorratsvolumen,
ist nicht beheizt und enthält keinerlei Sensorik.
An ihm ist die Transferpumpe V436 befestigt, die der
Förderung des Reduktionsmittels dient. Sie ist als
analog, vom Motorsteuergerät angesteuerte Membrankolbenpumpe,
ausgeführt.
Die Transferpumpe V436 wird vom Motorsteuergerät
J623 aktiviert und pumpt das Reduktionsmittel vom
Passivtank in den Aktivtank.
Aktiviert wird die Transferpumpe für Reduktionsmittel
V436 immer dann, wenn der Tankgeber G648 im Aktivtank
eine Minderbefüllung erkennt und die Fahrgeschwindigkeit
über 10 km/h liegt.
Desweiteren kann durch Schwappbewegung des
Reduktionsmittels, auf kurvenreicher Straße, der
Tankgeber einig e Zeit den oberen Levelstand verlassen.
Dies erkennt das Motorsteuergerät J623 und
aktiviert ebenfalls die Transferpumpe für Reduktionsmittel
.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder AdBlue Problem' überführt.]
Der Aktivtank müsste links vor dem Hinterrad sitzen.
So ungefähr unter der Rücksitzbank, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Ja genau so ist es. Es war ein Fehler des Drucksensors in der Pumpe. Neue Pumpe - Fehlermeldung weg.
Nach dem die Meldung "AdBlue Störung in 1000 km kein Start " mit einer Motorstörungsanzeige erschien, habe ich den AdBlue Tank gefüllt. Beide Fehlermeldungen verschwanden nicht, auch nach einer längeren Fahrt. In der Werkstatt konnte die Meldung Motorstörung gelöscht werden - die AdBlue Störung nicht. In der Werkstatt wurde nun die Hardware des AdBlue Systens geprüft, alle Komponenten wie Düse, Druck, NOx Messung etc. sind ok. Die Fehlermeldung bleibt bestehen.
Nach Rücksprache mit Audi wurde ein spezielles Prüfprogramm mit einer Testfahrt durchgeführt.
Die AdBlue Störung steht immer noch an.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand dazu einen Hinweis hätte - die Werstatt ist mit Ihrem Latein am Ende. Sie wird sich nochmals an Audi wenden um das Problem zu beseitigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Systemstörung - kein Start mehr nach 1000 km' überführt.]
Ähnliche Themen
Dazu wäre es vom großen Vorteil einmal den Ausdruck des Fehlerspeichers zu bekommen.
Welcher Wert zeigt denn bspw. der Drucksensor im Stand an, wenn man den Fehlerspeicher ausliest.
Schau mal hier in meinen Beitrag von damals als ich das Problem hatte. Da war die Angabe mit "- 500 hPa" sehr auffällug, dass da was am Sensor nicht in Ordnung war.
Link: https://www.motor-talk.de/.../...tionsmittel-noch-1000km-t7118836.html