Adblue Wahnsinn
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.
Ähnliche Themen
259 Antworten
72,9 ct ist aber ein stolzer Preis. Mehr als 54,9 habe ich noch nie bezahlt, häufig unter 50 ct.
Das mag sein, zum Glück sind die Kosten in beiden Fällen vernachlässigbar: ob ich alle 22.000km nun 10 oder 15 Euro für 20 Liter AdBlue ausgebe, spielt keine große Rolle 🙂
Das entspricht in etwa der Reichweite die ich auch habe mit AdBlue. Und der Preis ist ok, gibt zwar oft zwischen 50 und 60 Cent, aber wie gesagt, habe selbst 99ct bei Shell bezahlt weil ich nicht drauf geachtet habe 🙄
Warte ein paar Tage , dann zeigt er (Bild 5) auch voll an. Dauert ein bischen! Gruß Bw
Zitat:
@weutec schrieb am 31. August 2021 um 23:26:43 Uhr:
Das mag sein, zum Glück sind die Kosten in beiden Fällen vernachlässigbar:[...]
Hast du nachgesehen, wie viel der Liter, an der wenige Meter entfernten Lkw-Säule gekostet hat?
https://www.motor-talk.de/.../adblue-nachfuellen-t5880982.html?...
Die AdBlue-Zapfsäulen von Aral sind meiner Erfahrung nach am günstigsten, zumindest im Stuttgarter Raum ist das so. Kostete letzte Woche bei mir 54 Cent pro Liter, und man kann einfach zapfen bis es automatisch stoppt. Total will z.B. knapp 20 Cent mehr, und über die Kanisterware müssen wir ja wohl kein Wort verlieren 😁
Leider konnte mir niemand beantworten, ob das Teil auf meinem Bild tatsächlich das AdBlue-Dosierventil des Mopf Vierzylinder Diesel (OM654) ist. Auch sonst findet man im Internet dazu keinerlei Informationen, daher musste ich mich selbst schlaumachen, und habe heute endlich mal die Zeit gefunden mich darum zu kümmern. Das von mir gezeigte Teil ist in der Tat das AdBlue-Ventil (Y129), das nicht mehr wie beim Vormopf an der Fahrzeugunterseite sitzt, sondern direkt von vorne im Motorraum zugänglich ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und weil es dabei ja nicht mehr um den OM651, sondern den OM654 geht, werde ich einen neuen Thread mit dem Titel "Anleitung OM654 AdBlue-Dosierventil reinigen" erstellen.
Guten Abend allerseits,
letzte Woche war mal wieder der jährliche Ölwechsel fällig (Gesamtlaufleistung: 41.300 km).
In den 10 Minuten in denen ich das heiße Altöl gemütlich über die unter der Unterbodenabdeckung freigelegte Ölablassschraube abfließen ließ, machte ich mich erstmalig an die vorbeugende Reinigung der AdBlue-Düse dran.
Beim VorMopf (hier: 250d = OM651, EZ: 2016) sitzt sie ja bekanntlich auf dem Abgasstrang, etwa mittig zwischen dem DPF und dem SRC-Katalysator. Ist das Fahrzeug auf der Hebebühne, ist der Zugang und die Demontage - dank einer einfach verschraubten Schelle - entsprechend einfach.
Die Bilder zeigen den Zustand direkt nach der Demontage, sowie nach der Reinigung (aus einer Sprühflasche mit Wasser angefeuchtet und abgerubbelt).
Wenn man den Zustand nach der o.g. Laufleistung betrachtet, ist zumindest für mich klar: ab jetzt werde ich die Düse prophylaktisch bei jedem Ölwechsel reinigen. Dies sollte das Risiko potentiell durch deren Verstopfung hervorgerufener NOx-Fehlermeldungen minimieren.
Kosten = Null, weil die Hebebühne ohnehin für 1 Stunde für den Ölwechsel angemietet wird.
Aufwand (in Verbindung mit Ölwechsel) = vernachlässigbar.
Vielen Dank an die Vorredner für den aus meiner Sicht sehr sinnvollen Anreiz 🙂
Gruß
Berti
Ein grosses Dankeschön, Berti !!
Da weiss ich ja, was ich bald zu tun habe.
Zitat:
Ist ein 22er Lambdasonden-Schlüssel. Ich hab den hier genommen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...Aber Achtung, 2 Schlüssel haben ne 3/8" Ratschen-Aufnahme und ein Schlüssel ne 1/2" Aufnahme.
Wenn man nen Adapter benutzen möchte von zB. 1/2" auf 3/8" wird es bei der Demontage des Sensors vor dem Kat schwer, weil da sehr wenig Platz ist. Ich hab alles mit dem 1/2" Schlüssel demontieren können.Ach ja, wer Probleme mit diesen 800km Reichweite hat, das lässt sich mit nem China-OBD und der passenden Software wie Torque oder CarScanner immer wieder auf 800km zurücksetzen.
Leider Kann ich bei meinem (C250d) die Reichweite nicht zurücksetzen. Habe meinen Termin zum Wechseln des Sensors erst in gut 2 Wochen und nur noch 350km Reichweite
Jetzt habt ihr mich total neugierig gemacht und heute wollte ich das Dosierventil sauber machen aber ohne Erfolg.
Ich habe es einfach nicht ab bekommen. Brauche ich noch ein Simsalabim Zauberspruch oder Rostlöser. Ich habe es mit flachem Schraubendreher versucht aber ging nicht ab.
Habt ihr einen Tipp für mich
Hallo,
Bezüglich meiner Erfahrung und Fortgang mit dem VEMO Sensor der hoffentlich endgültige Abschluss.
https://www.motor-talk.de/forum/adblue-wahnsinn-t7052350.html?highlight&page=4#post61320929
Zum VEMO sensor in meinem Fahrzeug kann ich nur sagen, das sich nichts geändert hat. Nach kurzer Zeit war der Vorläufige Entrag im Fehlerspeicher mit dem Fehler NOx Wert zu hoch und nach entsprechender Zeit ging immer mal wieder die gelbe Diagnoselampe an . Mehr oder wenige durch Zufall habe ich dann einen originalen und neuen Sensor mit der Teilenummer A0009051412 80 in der Bucht erstanden. Eigentlich mehr mit dem Gedanken, den Sensor an meinem alten Steuergerät anzuschließen. Die Ersatzteilnummer davon ist A0009053503 und entsprechend für mein Modell (C 250 d 651921, 7g Automatik, Baujahr 06/2015 806 Modelljahr 2016). Allerdings habe ich Festgestellt, das der Sensor A0009051412 80 einfach "plug & play" ohne Probleme funktioniert. Fast 2 Wochen ohne eine einzige Fehlermeldung im Speicher. Laut Recherche ist der Sensor aber gar nicht für mein Modell gelistet.
Vielleicht hat jemand anderes ähnliche Erfahrungen oder kennt die Unterschiede der jeweiligen Sensoren oder deren Auswirkung auf das gesamte Adblue System bei Gebrauch von unterschiedlichen Sensoren??
Zitat:
@weutec schrieb am 4. Oktober 2021 um 20:16:30 Uhr:
Guten Abend allerseits,Wenn man den Zustand nach der o.g. Laufleistung betrachtet, ist zumindest für mich klar: ab jetzt werde ich die Düse prophylaktisch bei jedem Ölwechsel reinigen. Dies sollte das Risiko potentiell durch deren Verstopfung hervorgerufener NOx-Fehlermeldungen minimieren.
Vielen Dank an die Vorredner für den aus meiner Sicht sehr sinnvollen Anreiz 🙂
Gruß
Berti
Bei meinem 2016er c250d mit 100tkm war das Loch fast komplett dicht. :O Ich lasse es nun alle 2 Jahre / 50 tkm reinigen.
Könnte das im Umkehrschluss bedeuten, NoX Sensor ist gar nicht defekt, sondern Düse verstopft. Trotzdem wechselt der 🙂 den NoX Sensor bei gelber MKL. Würde dann ja gar nichts bringen?
@hoellol1 Ja, bringt auch nichts außer dass erstmal der Fehler kurzfristig nicht mehr im Fehlerspeicher abgelegt ist. Gab hier bereits einige Berichte im Forum wo der Sensor sinnlos getauscht wurde.